Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. Juli 2023 um 14:16:37 Uhr:


Ja, aber die besondere Anforderung soll wohl sein, dass der von der PV-Anlage bezogene Strom nicht oder anders bepreist sein soll. (Ich mache es anders, aber um mich geht es hier nicht) 😉😉

Bei wem? bei mir meinst du?
ne das hier ersmtal nicht der Fall. unser mitarbeiter hat bei seiner Wohnung keine PV Anlage.

Mir gehts nur um RFID das man sehen kann wer lädt und nicht seine Freunde/Nachbarn etc etc, und man dann den Firmenauto geladenen Strom abrechnet

Das wird auch RFID nicht verhindern. Es ist ja nur ein Chip der an die Wallbox gehalten wird. Ein Check kann nur über den Verbrauch, Rückrechnung vom Bordcomputer gegen Abrechnung gehen. Monatliche Aufstellung von Verbrauch, Strecke und Zählerstand.

Zaptec Pro mit RFID Chip oder per App freigeben. Kein Fremder kann somit laden. Verbrauch wird im Web angezeigt.

Zitat:

@Lycra schrieb am 18. Juli 2023 um 18:05:13 Uhr:


In was für ne Datenbank machst du das denn?
KLingt auch ganz interessant

is ne ganz normale azure DB und mein chef hat mir den link generiert damit ich von der VM aus auf der evcc installiert ist einfach per cron die ladehistorie in die DB schieben kann.

dann haben wir intern nen „knopf“ um die Abrechnung als PDF zu generieren die ich dann digital unterschreibe und entsprechend meine Ladungen kW genau bezahlt bekomme

Ähnliche Themen

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. Juli 2023 um 22:19:17 Uhr:


Das wird auch RFID nicht verhindern. Es ist ja nur ein Chip der an die Wallbox gehalten wird. Ein Check kann nur über den Verbrauch, Rückrechnung vom Bordcomputer gegen Abrechnung gehen. Monatliche Aufstellung von Verbrauch, Strecke und Zählerstand.

Das ist mir klar. Aber ich werde das Auto noch dann mit meinem Tronity Account verbinden. Dann sehe ich ja wann das Auto tatsächlich geladen hat und was abgerechnet wird.
Das muss reichen. Glaub auch nicht, dass das ausgenutzt wird. Mit Hilfe der RFID Karten hat er aber die Möglichkeit sauber zu trennen falls Freunde/Familie oder ggf. ein zweites E-Auto geladen wird.

Zitat:

@TomReg schrieb am 18. Juli 2023 um 22:43:33 Uhr:


Zaptec Pro mit RFID Chip oder per App freigeben. Kein Fremder kann somit laden. Verbrauch wird im Web angezeigt.

Das würde ich gern mal live sehen, die haben da leider keine Demo version vom backend oder?

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 19. Juli 2023 um 08:26:45 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 18. Juli 2023 um 18:05:13 Uhr:


In was für ne Datenbank machst du das denn?
KLingt auch ganz interessant

is ne ganz normale azure DB und mein chef hat mir den link generiert damit ich von der VM aus auf der evcc installiert ist einfach per cron die ladehistorie in die DB schieben kann.

dann haben wir intern nen „knopf“ um die Abrechnung als PDF zu generieren die ich dann digital unterschreibe und entsprechend meine Ladungen kW genau bezahlt bekomme

Spannend, das muss man aber auch erstmal aufsetzen können, dass das so sauber kommt 😉
Und jemanden haben der das dann auch verwalrtet. Nehem an größere Firma?
Bei uns ist es aktuell nur 1 Mitarbeiter, ggf. kommt ein zweiter mit Umstellung von Verbrenner und E-auto nächstes Jahr oder so dazu. mal schauen.

Zitat:

@Mika64 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:48:01 Uhr:


Sie müsste eine Abrechnung der bezogenen Strommenge nur aus dem Netz zur Abrechnung für meinen Firmenwagen erstellen können,

Kurze Frage .. warum willst du hier denn Unterschiede machen oder ist die PV Anlage auch "Firma" ...
Ansonsten sollte es doch Deinem AG oder Dir selbst egal sein, wie der Wagen geladen wird. Zumindest würde es der Amortisierung Deiner Anlage natürlich gut tun, wenn du deren Ladebeitrag genauso abrechnest.

nein keine große Firma…11 menschen bisher…

da daten und datenbanken aber unser Metier sind, war es relativ einfach das aufzusetzen, dass es alles automatisch geht.

Angefangen hab ich auch mit fotos vom Kilometer stand und zählerstand und hab’s dann händisch eingetragen (beim hybrid noch)…

seit der Wallbox dann der Automatismus

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 19. Juli 2023 um 08:52:44 Uhr:


nein keine große Firma…11 menschen bisher…

da daten und datenbanken aber unser Metier sind, war es relativ einfach das aufzusetzen, dass es alles automatisch geht.

Angefangen hab ich auch mit fotos vom Kilometer stand und zählerstand und hab’s dann händisch eingetragen (beim hybrid noch)…

seit der Wallbox dann der Automatismus

Ja gut bwenn man aus dem Bereich kommt 😉
Aber bei uns das aufbauen so, nene denke dann lieber eine vorhandene Lösung, wie bspw die hier vorgeschlagene Zaptec Pro.

Hab im Kontaktformular nach mehr Infos gefragt, mal schauen

aus evcc kommt halt einfach ne Monats CSV raus mit der Du dann machen kannst was Du magst 😉

das war eigentlich meine ursprüngliche Antwort, dass es nicht einfacher geht imho

was wir da nun noch dran geflanscht haben, ist die Kür

Aso 😉

https://wallboxcenter.de/dienstwagen-laden-und-abrechnen/

hier hab ich mal gefunden, da sind auch unterschiedliche Boxen aufgelistet.

Zaptec Go <-- allerdings ohne MID zähler, aber mit energiezähler
Hesotec -- aber sehr teuer
Easee Home & Easee --> haben derzeit öffentlich Probleme mit FI Schalter
EVBox Elvi --> sieht auch noch vielversprechend aus

Ich schwanke derzeit dann zischen EVBOX Elvi und der zaptec ;D

Hager hat jetzt doch auch eine, aber keine Ahnung wie teuer die ist. Nehme aber fast an, eher oben angesiedelt, da alleskönner.

Also auf der Flughöhe noch die Gemini go-e (flex), ist zwar nicht MID-konform, aber via RFID-Tag ist individuelle Auflistung / Erfassung möglich. Ansonsten sehr viele Funktionen remote Zugriff, OCPP, Regulierung Ladestrom etc.

Moin,

also nun hat unser Mitarbeiter gemeint es wird vom Vermieter ein neuer Zähler in der Garage angebracht.
Und dann könnten wir als Firma den Stromvertrag, Rechnung auf unsere Firma und Lieferadresse die vom Mitarbeiter, abschließen.

Dann wäre es egal welche Wallbox genommen wird, oder?
Das funktioniert aber doch nur wenn er dann wirklich ausschließlich nur seinen Firmenwagen auflädt, korrekt? ( er hat derzeit kein weiteres privates e auto)

Würdet ihr dennoch darauf achten, dass die Wallbox dann mit einem Online Portal verbunden ist, wie zaptec, elvi etc, ?
Damit man das halt auch besser für sich nachhalten/protokollieren kann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen