Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Wieso nicht, kannst ja T15 oder T25 Steckdose anschliessen? Ist ja auch 400V mit 10 oder 16A. Einfach sauber anschliessen die von Hager Schweiz, die hält das gut aus. Hab auch eine so verbaut.

Zitat:

@Kuschi36 schrieb am 1. Mai 2023 um 07:59:59 Uhr:


Wieso nicht, kannst ja T15 oder T25 Steckdose anschliessen? Ist ja auch 400V mit 10 oder 16A. Einfach sauber anschliessen die von Hager Schweiz, die hält das gut aus. Hab auch eine so verbaut.

Ich installiere einen CEE 16A 5-poligen Stecker bei 400 V dreiphasig. Ich bezog mich auf das Bild von TomReg, das einen klassischen 230-V-T13-Schweizer Stecker zeigt. Das kann für das offizielle tragbare Audi-Ladegerät funktionieren, aber nicht für das Blaupunkt-Ladegerät, das ich kaufen möchte.

Mein Punkt war, dass es praktisch sein kann, einen normalen Schweizer Stecker für den Notfall zu haben. Aber für meine persönliche Situation lohnt es sich nicht, mehr Geld auszugeben, um ein Ladegerät zu bekommen, das dies unterstützt (z. B. 230 V).

A so meinste, ja weil beim Juice booster ist auch T15 und T25 Adaber erhältlich standart. Aber CEE ist natülich Robuster, aber für übliche Geräte die 400V im Haushalt benötigt, nicht geeignet.

Moin zusammen,

wie ist der aktuelle Stand hier? Welche Wallbox wird hier empfehlen wenn:

automatischer Report an Emailadresse über geladene Menge zur Abrechnung
MID Zähler/geeicht
Mit Kabel

Gibt ja die Keba Dienstwagen Wallbox, wobei in einem anderne Thema gesagt wurde dass das Backend etc sher alt und schwierig sei
dann wird die Shell auch öfter empfohlen?

Ähnliche Themen

Habe die Zaptec Pro und die erfüllt deine Anforderung, so wie ich sie interpretiert habe.

Ich suche auch eine Wallbox die eigentlich ein Alleskönner sein müsste?
Momentan habe ich die AmtronXtra von Mennekes. Leider kann die nur im Gerät auf 1 oder 3 Phasen umgeschaltet werden. Und die Abrechnung geht auch nur über eine Exel Datei die selber noch bearbeiten werden muss.
Ich suche eine Box die auf Knopfdruck am Gerät auf schnell Laden oder PV Überschuss laden ab 6A geschaltet werden kann, da die Leistung meiner PV für 3Phasen nicht reicht, und Sie müsste eine Abrechnung der bezogenen Strommenge nur aus dem Netz zur Abrechnung für meinen Firmenwagen erstellen können, wenn der Strom aus dem Netz beim schnell laden gezogen wird. Hatte schon mal mit der OpenWB geliebäugelt, weis aber nicht ob die das mit der Abrechnung kann und ob die von meinem Sunny Hommanager angesteuert werden könnte wenn Überschüsse von der PV kommen.

Ich hab die OpenWB am Sunny HM 2.0 und das funktioniert ohne Probleme. Überschussladen oder auch gezielte SOC Ladung, automatische Umschaltung 1-phasig/3-phasig, alles kein Problem.
meine hat keinen MID, gibt es aber meine ich zu bestellen. Über Abrechnung kann ich nichts sagen, ich bekomme eine Pauschale.

ich mach alles über evcc….

einfach kompatible box die nen mid zähler mit drin hat…

monatweise ladestatistik per csv…die wird direkt in ne datenbank gepushed und abrechnung kann erzeugt werden

Ja, aber die besondere Anforderung soll wohl sein, dass der von der PV-Anlage bezogene Strom nicht oder anders bepreist sein soll. (Ich mache es anders, aber um mich geht es hier nicht) 😉😉

lese ich bei:

Zitat:

@Lycra schrieb am 17. Juli 2023 um 17:42:05 Uhr:


automatischer Report an Emailadresse über geladene Menge zur Abrechnung
MID Zähler/geeicht
Mit Kabel

nicht raus.

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 18. Juli 2023 um 14:49:41 Uhr:


lese ich bei:

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 18. Juli 2023 um 14:49:41 Uhr:



Zitat:

@Lycra schrieb am 17. Juli 2023 um 17:42:05 Uhr:


automatischer Report an Emailadresse über geladene Menge zur Abrechnung
MID Zähler/geeicht
Mit Kabel

nicht raus.

Ich meinte ja auch Mika: "und Sie müsste eine Abrechnung der bezogenen Strommenge nur aus dem Netz zur Abrechnung für meinen Firmenwagen erstellen können, wenn der Strom aus dem Netz beim schnell laden gezogen wird"

Exakt

Zitat:

@TomReg schrieb am 17. Juli 2023 um 18:41:21 Uhr:


Habe die Zaptec Pro und die erfüllt deine Anforderung, so wie ich sie interpretiert habe.

Bist du denn auch zufrieden damit?
Hab grad auf der website mal geguckt. sieht tatsächlich ganz gut aus, was die so alles kann.
Finde zu kaufen aber nur die Go variante online?!

Zitat:

@Mika64 schrieb am 17. Juli 2023 um 20:48:01 Uhr:


Ich suche auch eine Wallbox die eigentlich ein Alleskönner sein müsste?
Momentan habe ich die AmtronXtra von Mennekes. Leider kann die nur im Gerät auf 1 oder 3 Phasen umgeschaltet werden. Und die Abrechnung geht auch nur über eine Exel Datei die selber noch bearbeiten werden muss.
Ich suche eine Box die auf Knopfdruck am Gerät auf schnell Laden oder PV Überschuss laden ab 6A geschaltet werden kann, da die Leistung meiner PV für 3Phasen nicht reicht, und Sie müsste eine Abrechnung der bezogenen Strommenge nur aus dem Netz zur Abrechnung für meinen Firmenwagen erstellen können, wenn der Strom aus dem Netz beim schnell laden gezogen wird. Hatte schon mal mit der OpenWB geliebäugelt, weis aber nicht ob die das mit der Abrechnung kann und ob die von meinem Sunny Hommanager angesteuert werden könnte wenn Überschüsse von der PV kommen.

Gut dass du das geschribene hast. Hatte mir die auch angeguckt, ist ne teure box und soll ja abrechnen können etc.

Aber wenn das so umständlich ist, ist die natürlich bei mir auch raus

Zitat:

@Flauschi83 schrieb am 18. Juli 2023 um 07:57:25 Uhr:


ich mach alles über evcc….

einfach kompatible box die nen mid zähler mit drin hat…

monatweise ladestatistik per csv…die wird direkt in ne datenbank gepushed und abrechnung kann erzeugt werden

In was für ne Datenbank machst du das denn?
KLingt auch ganz interessant

Deine Antwort
Ähnliche Themen