Ladeinstallation: e-tron zuhause laden

Audi e-tron GE

Hallo Zusammen,

ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.

Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.

Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...

1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?

2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?

3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?

Freue mich auf eure Beiträge

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:


Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!

Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.

Zitat:

@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:


Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?

Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.

Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉

2480 weitere Antworten
2480 Antworten

Ich habe am 30.6.22 bestellt; da war der Ladeziegel serienmäßig dabei.

Interessant, ich habe im Mai 2022 einen nackten e-tron 50 bestellt und da war der Ladeziegel dabei.

Hallo liebe Community Kolleginnen und Kollegen. Ich habe ebenfalls ein solche Spiralkabel und ich stecke es auch so von der Seite ein. Könnt ihr mir sagen wieviel seitlicher Zug der Stecker verträgt?

Asset.HEIC.jpg

Ich habe mal von drei wesentlichen Herstellern die Specs nachgelesen und auch auszugsweise die IEC-Norm, ist nichts dazu zu finden. Schnittzeichnungen des Steckers lassen aber vermuten, dass er wesentlich robuster ist als die Ladebuchse und plastilante Anbauteile an der Klappe im Auto. Kurz: Du leierst Dir auf Dauer Dein Auto aus, bevor der Stecker kaputtgeht. Ob das wünschenswert ist...lieber keine Querkraft auf den Stecker bringen.

Ähnliche Themen

Ich habe keine Antwort, aber in meinem Gebäude haben wir die gleichen Kabel. Die meisten Autos haben den Ladeanschluss zufällig auf der falschen Seite 😁 Ich habe noch nie jemanden gesehen, der ein Problem hatte, weil die Spiralen nach einer Weile locker werden. Also ziehen sie weniger.

Danke für die beiden Antworten.

Einfach einen Fahrradspanngurt in die Felge und ans Kabel einhängen, dann entlastet man die Ladebuchse.

https://www.google.de/search?...

@NSULUX Danke. Einfache und gute Lösung.

@TomReg Hätte noch das FURBER.POWER Fahrzeugladekabel (8 m, 16 A, Typ 2 / Typ 2) für 100.- Hab das gekauft, weil ich meinte, mein 5m reicht nicht.

@Kuschi36 Ist das ein normales Kabel? Also kein Spiralkabel? Wenn ja, dann kaufe ich es dir ab.

ja normal. Dachte bevor ich das Auto hab, die 5m reichen nicht ab meiner WP und ersetze es. Denn ab der WB ein 8m hätte viel mehr gekostet. Aber wenn ich sauber Parkiere, reicht es gut. Daher habe ich keine Verwendung.
Super, ja bis dann

@Kuschi36 Ja, bis dann und bringe das Kabel dann gleich mit. Danke!

Freitag habe ich den Wagen bekommen.... er ist Bj. 2023 und hat den Ladeziegel Serie dabei (steht auch so in der Serienausstattung),laden mit Schuko bzw. 400V ist also als Alternative möglich.

Es wurde nicht wie behauptet von Audi eingespart.

20230429_102724.jpg

Zitat:

@gott82 schrieb am 30. April 2023 um 07:39:46 Uhr:


Freitag habe ich den Wagen bekommen.... er ist Bj. 2023 und hat den Ladeziegel Serie dabei (steht auch so in der Serienausstattung),laden mit Schuko bzw. 400V ist also als Alternative möglich.

Es wurde nicht wie behauptet von Audi eingespart.

Beim VFL gehört der Ladeziegel auch noch zum serienmäßigen Lieferumfang, ist bei meinem 23er Mj. auch so.

@gott82 Die Tasche für die Kabel gibt es aber nicht mehr. Bei mir lag alles im Kofferraum herum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen