Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an 😉
2480 Antworten
Ich beschäftige mich ebenfalls sehr intensiv mit diesem Thema, weil auch kürzlich eine PV-Anlage auf das Dach bekommen.
Drive-e-tron, ich denke du solltest zu diesem Thema nicht hier im Audi-Forum suchen, sondern eher in den Foren der PV-Anbieter und -betreiber. Vielleicht gibt es auch eine Community speziell für deine PV-Anlage, meistens verlinkt auf den Webseiten des Herstellers.
Alternative, wie schon geschrieben, mal nach "Vergleich Wallboxen" suchen, da findest du auch Wallboxen, die PV-gesteuertes Laden unterstützen.
Ich ein paar Stichworte, bei deren Suche ich fündig geworden bin: SMA, Homematic, Menneken, Wallbe, go-Echarger
Bist zuvor den Schwarzwald runterrekuperiert und dann gleich an die Steckdose? 😉
Ähnliche Themen
Wie kommt’s? Ist ja eine regelrechte Erfolgsmeldung zur Reichweite, wenn man mal das Bashing in den ganzen Foren verfolgt!
Zitat:
@popower schrieb am 8. Mai 2019 um 16:33:23 Uhr:
HalloHat das auch schon jemand so erlebt? Siehe Bild!
Die Lösung hier, es handelt sich um einen Austellungswagen der ersten Serie mit nur 16 KM. Das heisst nur die Transport KM . Das sind aber nur Kurzstrecken! Wenn ich meine "Kurzstrecken" anschau bin ich immer bei 30 bis 35 KW pro Fahrt? Wie kommt der Optimismus? Das höchste an Reichweite bei 100% Laden war 350 KM.
Gruss
Was kostet denn aktuell ca. Einmal vollladen ca.? Daheim und so im Schnitt künftig an den Ladern, nachdem die ganzen Anfangsaktionen weg sind?
Einfrage Frage, schwere Antwort.
Von kostenlos, über 8 € pauschal aktuell bei Ionity, über ca. 5-15 € an der heimischen Solaranlage, über 29 Cent/kWh (25 €) über AC und 39 Cent/kWh (33 €) an DC ist alles aber auch deutlich mehr möglich.
Zitat:
@xdaswarsx schrieb am 14. Mai 2019 um 15:18:11 Uhr:
...aber auch deutlich mehr möglich.
Oder auch etwas weniger. Ich zahle derzeit 23 Cent für die kWh. Vertrag wurde gerade erst neu abgeschlossen.
Ich sagte ja bereits. In der Spanne von kostenlos bis 100 € ist alles möglich.
Gibt dann natürlich auch Verträge mit Grundgebühr und ohne...
Da ich zu 99% an meiner Photovoltaikanlage lade wenn die Sonne scheint, sind es bei mir etwa 10 € (entgangene Einspeisevergütung) für eine Vollladung.
Meine Frage geht in Richtung zahlt man mit dem E-Tron pro km weniger oder gleich viel oder gar mehr als bspw. mit einem A6 BiTurbo TDI
Zitat:
@memberx schrieb am 14. Mai 2019 um 22:31:13 Uhr:
Meine Frage geht in Richtung zahlt man mit dem E-Tron pro km weniger oder gleich viel oder gar mehr als bspw. mit einem A6 BiTurbo TDI
Und genau das kann dir kein Mensch seriös beantworten, weil die Ladeszenarien zu unterschiedlich sind.
Mit den klassischen 25 Cent / kWh, die man so in etwa privat zahlt, bist du auf jeden Fall günstiger unterwegs. Selbst bei einem Stromverbrauch von 30 kWh / 100 km, was wirklich hoch gegriffen ist, kommst du damit auf 7,50 € pro 100 km. Das sind derzeit (Raum München) grob 5,7 Liter Diesel, und das habe ich damals mit meinem BiTu so gut wie nie geschafft, zumindest nicht bei artgerechter Haltung.
Wenn du allerdings beim HPC an den Autobahnen lädst dann schaut das ganz anders aus. An der Autobahn zahlt man allerdings auch bis zu 20 Cent mehr pro Liter Diesel und kein Mensch würde auf die Idee kommen, den Preis an der Autobahn als durschnittlichen Diesel-Pries anzusetzen.
Wenn du jetzt an der heimischen PV-Anlage den Akku auffüllst, schaut es schon wieder ganz anders aus, da man dort eher die entgangenen Einspeisevergütung gegenrechnet.
Die ganzen Variationen der unterschiedlichen Ladekarten lasse ich jetzt mal bewusst außen vor, denn das macht einem nur einen Knoten ins Hirn.
Das Spektrum ist also viel größer als beim Diesel wo sich die Extremwerte vielleicht um 20 Cent unterscheiden.
Schönen Abend noch,
Alex
Danke für die Info, PV Anlage muss ja aber auch eingerechnet werden, die gibts ja nicht gratis. Also rein zum Geld sparen für Benzin/Diesel wäre kein E-Auto was, nur für die Umweltbilanz.
Und ich muss mit dem BiTDI auf meiner 600km Strecke nie an der Autobahn tanken, daher der normale Dieselpreis.
Bleibt Final also für mich keine Ersparnis leider, nur E-Auto wenn ich etwas Neues will.
Zitat:
@memberx schrieb am 15. Mai 2019 um 02:35:57 Uhr:
Danke für die Info, PV Anlage muss ja aber auch eingerechnet werden, die gibts ja nicht gratis. Also rein zum Geld sparen für Benzin/Diesel wäre kein E-Auto was, nur für die Umweltbilanz.
Kannst du so pauschal auch wieder nicht sagen, bringst du noch die 0,5% DwSt Regelung ins Spiel können sich, je nach Perspektive, die TCO nochmal "dramatisch" ändern...
Mich hat der etron einigermaßen begeistert, ich überlege ob das eine Option wäre und verfolge den Thread um herauszufinden welche "kleine Ladelösungen" es für die Ausnahme zuhause gibt/ gäbe, analog EQC.