Ladeinstallation: e-tron zuhause laden
Hallo Zusammen,
ich habe mal angefangen zu überlegen, wie das mit dem Laden zuhause vonstatten gehen kann oder soll.
Es stellten sich nach kurzer Zeit viele Fragen und ich dachte, wir könnten gemeinsam nach Antworten und Lösungsvorschlägen suchen. Also mal diesen Thread erstellt und meine Fragen aufgelistet.
Klar habe ich mir schon zu einigen Themen ein gefährliches Halbwissen angelesen aber "häppchenweise" verkosten sich Informationen üblicherweise besser. Also...
1) reicht es zuhause mit 11kW zu laden oder lieber gleich 22kW? Welche Vor-/Nachteile gibt es da zu berücksichtigen?
2) Gibt es hier schon Erfahrungen mit etwaigen "Wallboxen"? Worauf sollte man achten?
3) Für Dienstwagenfahrer: Welche Möglichkeiten der Abrechnung mit dem Arbeitgeber gibt es? Reicht eine Wallbox mit Zähler oder lieber gleich einen separaten Stromzähler (Hausanschluss) mit monatlicher Abrechnung durch den Stromanbieter?
Freue mich auf eure Beiträge
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Etronista schrieb am 17. August 2020 um 13:33:59 Uhr:
Autarkiequote 96%. Das ist ein Top Wert!
Das ist nur eine Momentaufnahme. Aber über die rund 37 Tage, die ich die Anlage jetzt habe, kommt das mit 95% Autarkie hin. Übers ganze Jahr betrachtet wird es aber bestimmt deutlich schlechter werden. Dennoch bin ich über die Leistung einer PV-Anlage wirklich geflascht.
Zitat:
@xasgardx schrieb am 17. August 2020 um 13:37:00 Uhr:
Da bleibt dann die Effizienz aber ein wenig auf der Strecke. Und dem Akku des Hausspeichers werden dadurch deutlich mehr Zyklen abverlangt, oder?
Das stimmt sicher. Soweit ich allerdings weiß hat E3DC ziemlich umfangreiche Garantien bei den Akkus.
Aber unabhängig davon, eine PV Anlage muss sich in meinen Augen nur bedingt rechnen. Sie ist für mich der effektivste Beitrag zur CO2 Reduktion und das bin schon meinen Kindern schuldig. Wenn sich die Anlage dann auch noch rechnet, dann ist das ein doppelter Bonus. Auf jeden Fall können wir mit dieser Konstellation ziemlich gut den Überschussstrom in die Batterien unserer Elektrautos laden. Und das hat sofort charme, wenn man "gefühlt" nichts dafür bezahlen muss. Ja, ich weiß das stimmt nicht, aber so fühlt es sich halt an

Ähnliche Themen
2480 Antworten
Zitat:
@GRAND62 schrieb am 12. September 2021 um 22:07:00 Uhr:
Mit "Ladeziegel" an einer CEE Dose mit 16A Sicherung 3x16 =4,8 kW
Du hast die Spannung vergessen. Dann kommen nämlich die 11 kW raus, die wirklich stimmen wenn man an einer CEE16 Dose mit 3 Phasen lädt.
Wenn das Kabel aber nur über eine 16A Sicherung angeschlossen ist geht trotzdem nur 3 KW oder? Also müsste jede Ader über 16A einzeln abgesichert sein oder?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 12. September 2021 um 22:32:17 Uhr:
Zitat:
@GRAND62 schrieb am 12. September 2021 um 22:07:00 Uhr:
Mit "Ladeziegel" an einer CEE Dose mit 16A Sicherung 3x16 =4,8 kW
Du hast die Spannung vergessen. Dann kommen nämlich die 11 kW raus, die wirklich stimmen wenn man an einer CEE16 Dose mit 3 Phasen lädt.
Ich werfe mal noch die kVA des Netzbetreibers in den Ring.
Boah, was für ein Durcheinander... Du kannst an der Strippe problemlos 11 kW laden.
Ok. Also ziehe ich mir von der Abzweigdose nen 5x2,5 mach ne cee dran und fertig. Danke
Wieviele Sicherungen hat den jetzt das Kabel? Ein 5x2,5 hat drei Leiter. Dann hättest Du auch drei Sicherungen. Wenn Du nur eine Sicherung hast, dann sind zwei Leiter Tod geschaltete.
Schaue ich heute Abend mal nach. Bin unterwegs. Von Elektro verstehe ich leider nicht so viel. Das h vermute es liegt auf 2 Sicherungen weil der Carport darüber versorgt wird und die Außenbeleuchtung vom Hof.
Muss ich sehen.
Ich hab jetzt auch mal versucht in dem Chaos hier durchzublicken. Was ich verstanden habe:
- 5*2,5mm2 geht vom Sicherungskasten zu einer Abzweigdose
- An die Dose sind diverse Lampen und Steckdosen angeschlossen.
- es soll eine rote CEE Dose an das 5*2,5mm2 welches in der Abzweigdose endet angeschlossen werden.
- Es ist unklar ob alle Adern des Kabels im Sicherungskasten aufgelegt sind
Was hilfreich wäre, im Sicherungskasten nachschauen, wie das Kabel abgesichert ist, ggf Foto machen.
Am besten auch mal noch ne Nahaufnahme der geöffneten Abzweigdose.
Vielleicht wird eine Außenlampe vom Haus aus geschaltet. Das muss dann weg und alle drei Phasen über drei Sicherungen auf die Leitung drauf. Sollte kein größeres Problem sein.
Für solche Konstruktionen hat man früher aber eher zu 1,5 mm² gegriffen. Daher ist es vielleicht doch eine Vorbereitung für Kraftstrom... Säge für Feuerholz?...
Danke für euren Einsatz!! Ich schaue das nachher nach mache ein paar Bilder. Auf jeden Fall im Voraus schon mal danke
P. S. Die Zusammenfassung ist soweit richtig
Zitat:
@Hoofy schrieb am 13. September 2021 um 08:00:32 Uhr:
Schaue ich heute Abend mal nach. Bin unterwegs. Von Elektro verstehe ich leider nicht so viel. Das h vermute es liegt auf 2 Sicherungen weil der Carport darüber versorgt wird und die Außenbeleuchtung vom Hof.
Muss ich sehen.
Zum einen darfst du, als nicht Fachmann, nur Instandhaltungsarbeiten an deiner Elektroinstallation durchführen. Zum anderen, wenn du selbst sagst, dass du nicht soviel davon verstehst, lass doch bitte die Finger davon. Vielleicht kann dir ja ein Nachbar oder Bekannter entsprechend weiterhelfen.
Du kannst mit dem Ladeziegel an der normalen Schuko-Steckdose mit 2,3kW Laden (10Ax230V). Damit schaffst du über Nacht knapp 30kWh und damit ca. 100km mit dem etron.
Ich will dir nicht den Spaß am basteln verderben, aber es hat keiner was davon, wenn etwas passiert.
Nein ich werde da selber nichts dran anfassen! Aber schauen wie’s verdrahtet ist das bekomme ich noch hin
Hallo zusammen,
nur rein informatorisch. Das haben wir nun am Ende des Tages für die Installation von ZWEI ABL eMH1 Boxen bezahlt.
- Installation erfolgte vor einem Reihenhaus an Hauswand bzw. einem Holzverschlag.
- Kabellängen 1 x ca. 25m / 1 x ca. 16m von Wallbox bis zum Verteilerkasten
- zwei Wanddurchbrüche (Außenwand und Innenwand)
- Wegen der schwachen Vorsicherung unseres Anschlusses Installation und Einrichtung eines Lastmanagements das die Wallboxen temporär abschaltet wenn der Hausanschluss durch andere Verbraucher zu stark ausgelastet wird
- Installation von einem kleinen Fachbetrieb aus Hamburg
Stk./m/h Kurztext Einzelpreis Gesamtpreis
Kabel und Leitungen
41 Kabel NYY-J 5x6 6,63 EUR 260,76 EUR
22 Datenleitung Draka UC900 HS 23 Kat.7 1,08 EUR 23,76 EUR
8 Installationskanal 90x60 inkl. B.Mat. 10,32 EUR 82,56 EUR
7 Kunststoffwellrohr NYM-J 5x10 1,52 EUR 10,64 EUR
2 Leitung NYM-J 5x10 10,58 EUR 21,16 EUR
1 Kunststoffinstallationsrohr M20 2,96 EUR 2,96 EUR
1 Kunststoffinstallationsrohr M25 3,56 EUR 3,56 EUR
Verteiler
1 Kleinverteiler 48TE mit Tür bestückt mit
2 Stck. Leitungsschutzschalter 3x16A TypC
1 Stck Überspannungsschtz 4PolTyp2
5 Stck Haupleitungsabzweigklemme 25mm² 369,00 EUR 369,00 EUR
Wallbox
2 ABL 1W1101 Wallbox eMH1 16A
Typ2 Ladekabel inkl. TI TypA 749,00 EUR 1.498,00 EUR
1 ABL homeCLU Lastmanagement SBCH1 368,61 EUR 368,61 EUR
Sonstiges
0,75 Anmeldung/Inbetriebnahme Wallboxes 44,10 EUR 44,10 EUR
21 Dämmstoffdübel 90mm 1,20 EUR 25,20 EUR
Montage
21 Stunden laut Stundennachweis 1.234,80 EUR 1.234,80 EUR
Summe Material 2.641,01 EUR
Summe Lohn 1.278,90 EUR
Nettosumme 3.919,91 EUR
Zzgl. 19% MwSt 744,78 EUR
Rechnungsbetrag 4.664,69 EUR
Alles in allem verlief alles sehr professionell und vertrauenswürdig. Es kann sicher sein, dass man woanders noch ein paar Euro hätte sparen können, aber dieser Elektriker war in annehmbarer Zeit verfügbar und hatte vielfache Erfahrung mit der Installation der ABL Boxen. Außerdem kam er aus der unmittelbaren Umgebung was die Terminplanungen und die Anfahrten vereinfachte. Mit der Förderung von 2 x 900 EUR eine gute Investition für das Haus.
Ich werde zunächst nur einen PHEV dort laden. Aber meine Frau wird sicher in den nächsten 12 bis 18 Monaten auf ein BEV Fahrzeug umsteigen und dann haben wir den Teil mit der Lademöglichkeit zu Hause schon erledigt.
Die 21 Monate sollen sicher Stunden sein...
Aber auch das kommt mir lange vor, zumindest zu Elektrikerstundensätzen, was hat denn da so lange gedauert, oder ist das tatsächlich zeitlich so aufwendig?
Zitat:
@xasgardx schrieb am 13. September 2021 um 13:32:21 Uhr:
Die 21 Monate sollen sicher Stunden sein...![]()
Aber auch das kommt mir lange vor, zumindest zu Elektrikerstundensätzen, was hat denn da so lange gedauert, oder ist das tatsächlich zeitlich so aufwendig?
Yep, korrigiert. Danke für den Hinweis.