Ladegerät zum Batterieladen?
Hallo zusammen, im Moment bei den kalten Temperaturen und der kurzen Fahrstrecken (8km am Tag) macht meine 3 Jahre alte Batterie nen bissel schlapp. Nun wollte ich sie mal laden über die Anschlüsse im Motorraum. Habe daher ein Ladegerät von meinem Schwiegervater erhalten, dort ist aber der Hinweise vermerkt: nut für Blei Batterien. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich dieses Gerät verwenden kann. Habt ihr mal nen Feedback für mich? Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Das Ladegerät von deinem Schwiegervater solltest Du unbedingt testen und schauen, ob es die Batterie voll aufladen kann. Echt gut wäre noch, wenn es ein elektronisch geregeltes ist, mit einer Ladezustandsanzeige.
Wenn Du Batteriepflege betreiben möchtest, dann würde ich dir die Firma CTEK empfehlen...z.B. das MXS 5.0 oder 7.0 .
MXS 5.0 – Ein hochentwickeltes Ladegerät mit achtstufigem Ladeverfahren einschließlich Rekonditionierungsfunktion. Ein weiteres Funktionsmerkmal ist die Batteriediagnose, sie informiert Sie über den Ladezustand der Batterie und ob sie die Ladung korrekt hält. Wie alle Ladegerät von CTEK besitzt auch dieses Modell einen optimierten Lademodus für erhöhten Strombedarf bei Kälte.
Habe mir vor 2 Jahren das CTEK MXS 7.0 gekauft und meine 7 Jahre alte Batterie wieder fit gemacht...da ich auch oft nur Kurzstrecke gefahren bin. Lade die Batterie 2-3 mal in den Wintermonaten wieder mal voll.
Das nur mal so eine kleiner Tip am Rande..ohne Werbung zu machen.
Gruß uwolo
38 Antworten
Das ist schon sehr schwach, das kannste eher zur Ladeerhaltung nehmen 😁
Zitat:
@hotdogg schrieb am 5. März 2018 um 16:38:05 Uhr:
Also das Ladegerät was ich hier habe hat einen ladestrom von 300ma
Für den Normalverbraucher reicht ein Ladegerät von max. 10A vollkommen aus.
Bin mit meinem MXS 5.0 sehr zufrieden. Auch ist es sehr handlich (168 x 65 x 38 mm) , leicht (0,6 kg)
und man kann es zum laden gut und sicher im Motorraum verstauen.
MfG uwolo
Ein Hinweis nach Studiums des Bordbuchs: Die Batterie sollte grundsätzlich nur über die Fremdstartpunkte im Motorraum geladen werden. Begründung: die modernen Audi haben alle ein Batteriemanagementsystem mit Spannungs- und Stromüberwachung und Kalibrieren drüber ein internes Batteriemodell, das auch Alterung und Verschleiß berücksichtigt und entsprechend die Ladespannung bei Motorlauf und die gezielte Abschaltung von Nebenverbrauchern veranlasst, um die Startfähigkeit sicherzustellen. Baut man die Batterie aus oder geht direkt an die Batteriepole, laufen realer Ladezustand und der Wissenstand des BMS auseinander.
Ähnliche Themen
Also Batterie ist jetzt erstmal wieder voll. Hatte die mal ne nacht an das günstige gerät von meinem schwiegerVater gegangen und musste am nächsten tag 2 stunden über die Bahn. Mal sehen wie sich das im nächsten Winter verhält. Werde mir aber dann ein vernünftiges Ladegerät zulegen. Danke für die Tipps
Hat jemand das NOCO GENIUS10EU??
1. Wenn ich das Ding auf "Supply" stelle hört es nach einiger Zeit auf zu laden. Ist beim Codieren natürlich mäßig geil wenn die Batterie laut MMI bei 50% rumeiert.
Könnte das am BMS liegen das sich das Ladegerät abschaltet?
2. Habe ich das Gefühl unter Supply liefert das Ding nicht genung Power um den B8 mit eingeschaltet Zündung am Leben zu halten bzw zu laden.
3. Das Gerät lädt im AGM Modus den Wagen nur bis 80-90%. Ebenfalls dem BMS geschuldet? Bei SSA ist ja eine AGM Batterie drinn soweit ich weiß
Das habe ich mich auch schon gefragt ob das BMS irgendwie eingreift wenn ich ein Ladegerät an die Klemmen in der Motorhaube anschließe. Eigentlich sollte es nicht und nur die Ströme protokollieren.
Wegen Supply - wenn so ein Ladegerät ewig im Supply-Modus dran hängen wurde, wurde dan nicht jegliche Batterie nach einer Weile überladen werden?
Der würde dann ja immer mit einer höheren Spannung als die Batterie (damit das Ladegerät das System speist) und der verfügbaren Stromstärke ins System abgeben. Und wenn da nicht ausreichend Verbraucher da sind würde es immer in die Batterie gehen (sofern er da auch ca 13.x Volt im supply Modus abgibt).
Beim normalen laden würde ich aber erwarten dass alles funktioniert.
Was zeigt denn die Batterie an Spannung nachdem Oden und ca 2-3h Ruhezeit?
Dass die Anzeige im MMI schlechter ist als ein Schätzeisen wurde hier schon diskutiert 😉
Also das Noco ist eingentlich ein ziemlich gutes Ladegerät daher trau ich dem schon wenns sagt dass die Batterie voll ist und abschaltet.
Aber MMI sagt 80% und beim fahren läds dann weiter auf 100%. Das wundert mich.
Gemessen habe ich tatsächlich noch nie da ichs halt nur ran hau wenn ich am Auto auch arbeite da ich immer n Kabel durchs halbe Haus legen muss zum Parkplatz, was mir etwas unangenehm ist xD
Aber unter Supply ballert der konstant mit 14V. Das hab ich mal gemessen. Was ja auch iwie Sinn macht. Ist ja Lebenserhaltung. Aber nach 15min schon aus zu gehen....Etwas früh da ja die Batterie konstant entladen wird.
Bei AGM regelt er die Spannung so wie es die Batterie benötigt und je voller die Batterie, desto weniger Strom fliest was aber auch heißt, er schafft es nicht den Verbrauch des Fahrzeugs zu halten.
Diese Aussagen treffe ich natürlich im Bezug auf die MMI Anzeige. Einen anderen Referenzwert habe ich ja nicht.
Bei meinem ist die MMI Batterie Anzeige immer irgendwo bei 60/70/80%, nach dem Laden jedoch steht die Anzeige auf 100%
Kurz Gefahren wieder 70-80%
Als ich eine Zeitlang eine Störung vom BEM STG Ausgehend hatte (LIN-Bus Ursache) war die Batterie Anzeige im MMI die ganze Zeit über auf 100%
Unter normalen Bedingungen im Alltag wird die Anzeige wohl aber selten bis nie auf auf 100% stehen, zumindest nicht Permanent....Vermute das es u.a. was mit der Rekuperation / Bremsenergierückgewinnung zu tun hat,...
Bezüglich Ladegerät, hatte ich 2015 für den alten B6 noch zugelegt,...ist auch für AGM Batterie geeignet, habe ich das AEG 97017 - 5.0A
Und wenn noch etwas lesen möchtest:
https://www.motor-talk.de/.../...m-thema-bem-gefragt-t5678109.html?...
Also im Ruhezustand hab ich die 12.3V
MMI sagt 60% xD
Bleibt nur trotzdem die Frage wieso unter Supply die Stromversorgung vom NT abgeschaltet wird. Entweder übersetze ich das Wort Supply falsch oder es ist was anderes.
Der Supply Mode bei Noco Ladegeräten ist mit einem Netzteil gleichzusetzen. Da wird nichts mehr geregelt und eine konstante Spannung rausgegeben.
Das ist mir bewusst aber ich assoziiere auch dass das Ladegerät konstant Strom abgibt und sich nicht selber abschaltet.
Was bringt es denn wenn es mir die Batterie aufläd und dann im laufe der Zeit die Kiste stirbt weil das Netzteil vor ner Stunde abgeschalten hat? ^^
Aber evtl sind alle Netzteile so gepolt?
Mal schnell in die Anleitung geschaut.
Dein Nocco hängt am Netz. Die Klemmen sind noch NICHT angeschlossen und dann drückst du die Taste für 3 Sekunden.
Erst danach wird es angeschlossen. So zumindest beschrieben. Keine Infos wegen Auto Off oder Ähnliches.
Bei CTek ist der Supply Mode für den Batteriewechsel vorgesehen und zeitlich begrenzt. Beim Codieren ganz normal auf Laden stellen. Mache ich schon jahrelang so.
Auf laden stellen bei Codierarbeiten bringt gar nix. Haste mal die Stromentnahme im Gateway ausgelesen? Die liegt dann um die 20A! (Zündung an)
Bei Supply (Ctek 10A) liegt die Stromentnahme bei "nur" 10A...um auf "0" zu kommen brauch' man ein stärkeres Lade-/bzw. Netzgerät.
Bei Supply liegt die Spannung bei 13,6V im Leerlauf, bei Anschluss ans Auto sinkt diese, da wird nix großartig geladen...allerdings wird das Ladegerät bei diesem Modus und Zündung an sehr warm.
Beim Laden geht die Spannung bis (je nach Modus/Ladekurve) auf bis zu 15V, aber dafür geringer Strom