Ladegerät zum Batterieladen?
Hallo zusammen, im Moment bei den kalten Temperaturen und der kurzen Fahrstrecken (8km am Tag) macht meine 3 Jahre alte Batterie nen bissel schlapp. Nun wollte ich sie mal laden über die Anschlüsse im Motorraum. Habe daher ein Ladegerät von meinem Schwiegervater erhalten, dort ist aber der Hinweise vermerkt: nut für Blei Batterien. Jetzt bin ich mir unsicher, ob ich dieses Gerät verwenden kann. Habt ihr mal nen Feedback für mich? Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Das Ladegerät von deinem Schwiegervater solltest Du unbedingt testen und schauen, ob es die Batterie voll aufladen kann. Echt gut wäre noch, wenn es ein elektronisch geregeltes ist, mit einer Ladezustandsanzeige.
Wenn Du Batteriepflege betreiben möchtest, dann würde ich dir die Firma CTEK empfehlen...z.B. das MXS 5.0 oder 7.0 .
MXS 5.0 – Ein hochentwickeltes Ladegerät mit achtstufigem Ladeverfahren einschließlich Rekonditionierungsfunktion. Ein weiteres Funktionsmerkmal ist die Batteriediagnose, sie informiert Sie über den Ladezustand der Batterie und ob sie die Ladung korrekt hält. Wie alle Ladegerät von CTEK besitzt auch dieses Modell einen optimierten Lademodus für erhöhten Strombedarf bei Kälte.
Habe mir vor 2 Jahren das CTEK MXS 7.0 gekauft und meine 7 Jahre alte Batterie wieder fit gemacht...da ich auch oft nur Kurzstrecke gefahren bin. Lade die Batterie 2-3 mal in den Wintermonaten wieder mal voll.
Das nur mal so eine kleiner Tip am Rande..ohne Werbung zu machen.
Gruß uwolo
38 Antworten
Ist mir schon klar, dass da um die 20A gezogen werden. Audi schreibt ein Ladegerät mit mindestens 25A vor. Vielleicht hätte ich schreiben sollen, dass ich ein Banner Ladegerät mit 25A verwende.
Zitat:
@flyingfox56 schrieb am 12. Oktober 2022 um 22:29:48 Uhr:
Ist mir schon klar, dass da um die 20A gezogen werden. Audi schreibt ein Ladegerät mit mindestens 25A vor. Vielleicht hätte ich schreiben sollen, dass ich ein Banner Ladegerät mit 25A verwende.
Welches Banner Ladegerät hast du da…?! Ist das auch für AGM Batterie geeignet..?!
BANNER ACCUCHARGER PRO 25A
Habe es günstig bei einer Werkstattauflösung ergattern können.
Zitat:
@real_Base schrieb am 12. Oktober 2022 um 22:05:38 Uhr:
Mal schnell in die Anleitung geschaut.Dein Nocco hängt am Netz. Die Klemmen sind noch NICHT angeschlossen und dann drückst du die Taste für 3 Sekunden.
Erst danach wird es angeschlossen. So zumindest beschrieben. Keine Infos wegen Auto Off oder Ähnliches.
Richtig aber ging halt in Supply aus. Nur bei Charge lief es weiter. Zumindest lt anzeige.
Ob es da wirklich Strom abgeben hat hab ich nicht gemessen. Deshalb war ja die Idee dass das BMS irgendwie eingreift was das Ladegerät "checkt" und den Vorgang beendet.
Würde dann aber eben keinen Sinn mach unter Supply abzuschalten.
Naja ich werde damit Leben müssen und zweimal auf meine Stromversorgung gucken.
Ähnliche Themen
Wie viel Strom liefert denn das Nocco? Das habe ich vorhin in der Anleitung gar nicht geprüft.
Wenn der A4 wirklich im Stand bis zu 20A oder mehr zieht und das Nocco bspw. "nur" 10A liefert, dann geht das in die Knie. Da sakt als erstes die Spannung ab (könnte man messen) und dann wird es mglw. eine Schutzschaltung haben und sich ausschalten. Nur eine Vermutung.
Das Noco bringt 10A aber es liefert die 10A und knickt nicht ein.
Auch wird es nicht übermäßig heiß. Es liefert ja nur das was es kann und wenn der Wagen 20A braucht aber nur 10A kriegt wirkt sich das aufs Noco Null aus. Das ist ja keine Batterie. Da sackt nix ab.
Das Ding soll ja nicht die Stromversorgung des KFZ ersetzten sondern einfach das entladen der Batterie hinauszögern. Geht natürlich nicht wenns aus is. ^^
Wo steht denn das mit den 20A? Ich bezweifle jetzt mal das die meisten hier eine NT für mehrere hundert € haben das 20A oder mehr kann und denen verreckt ja der Wagen auch ned.
Das mit den 20A steht ganz oben oder eine Seite zuvor.
Aber wenn die Batterie noch drin ist gebe ich dir recht sollte das erstmal egal sein.
Kannst ja mal anders Testen wenn du Lust hast:
Wenn du zufällig zwei H7 Lampen da hast (nicht LED).
Die ziehen ja in der Regel 55 Watt.
Dein Noco liefert bei 12 Volt und 10 Ampere 120 Watt (bzw ein wenig mehr wegen der 13.X Volt).
Wenn du da zwei H7 parallel anschließt läuft es nahezu am Limit. Wäre mal ein Test um zu sehen was passiert und ob das Noco in der Tat in Ordnung wäre wenn du Zeit und Laune hat.
Oder was mit gerade beim tippen einfällt.
Falls das BMS in der Tat zu macht weil es bspw ein Überladen der Batterie verhindern will und es bspw die Pole im Motorraum kurz „zu dreht“.
Dann müsste man mal den Widerstand an diesen beiden Klemmen im Motorraum messen. Der sollte dann ja sehr groß werden oder gegen unendlich gehen (=komplett zu).
Müsste man mal sehen wie man das messen kann. Solange das Noco dran ist misst du wahrscheinlich den Widerstand des Nocos - es seitdem da sind entsprechende Sperrdioden drin (dann wird es mit meinem Halbwissen langsam knapp). Wäre evtl auch mal ein Test wert.
Kleine Randnotiz: Audi schreibt beim 2.0 TDI ein 30A bei 14,8V Ladegerät vor. Eben in ELSA nachgeschaut.
Zu dem Test mit den H7 Birnen.
Die habe ich nicht aber habe ne KFZ Kühlbox mal 8,5 std mit dem Noco betrieben. Das lief 1A ^^
Ich werd es auch für mich dabei belassen. Da ich ja keine Stunden an dem Auto codiere sondern nur ein paar Minuten wird das mit den 10A vom Noco voll ausreichen. Immer mal wider gucken obs noch an ist schaff ich auch
Naja - so eine Kühlbox braucht im Schnitt so zwischen 30-50 Watt. Das wären gerade mal 2,14A bis 3,57A bei 14V. Da wäre man zu den geforderten 30A noch ein wenig entfernt 😉
Die Frage ist ja was das Noco an seine Leistungsgrenze macht. Daher einfach mal 10 Kühlboxen parallel betreiben 😁