Ladegerät startet nicht
Hallo zusammen,
meine Batterie ist mal wieder leer und ich muss sie dringend heute Nacht noch aufladen!
Kurzform: Auto wird wenig bewegt, stand jetzt drei Wochen. Geht noch mit Fernbedienung an, Innenraumbeleuchtung geht, Amaturenanzeige etc. geht alles. Aber beim Starten gibt er keinen Ton mehr von sich. Also man hört nichts vom Motor.
Ladegerät vom Lidl (NICHT das ganz neue von dieser Woche) an eingebaute und noch angeschlossene Batterie angehängt. Es blinkt beim Herstellen der Stromversorgung ganz kurz das Batteriesymbol des Ladegeräts und dann geht das Ladegerät wieder in den Standby. Mit der einzigen Taste am Ladegerät (Modus-Taste) kann ich nicht zwischen den einzelnen Ladeprogrammen hin und her wechseln.
Das Ladegerät habe ich gerade an einem anderen Fahrzeug (auch bei angeschlossener Batterie) getestet. Dies ist in Ordnung. Auch war es garantiert richtig verkabelt (sonst hätte das "Ausrufezeichensymbol" geleuchtet - habe dies auch extra bei getrennter Stromversorgung nochmals probiert: sobald die Klemmen am Ladegerät falsch angeschlossen sind, leuchtet das Ausrufezeichen)
Hat jemand einen schnellen Ratschlag? Lohnt es, die Batterie abzuklemmen?
An was kann es liegen, dass er nicht zu Laden beginnt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Am Ende komme ich aber zu der Feststellung, dass das eigentliche Problem überhaupt nicht angegangen wird. Dieses ist nun mal die Feststellung des Ruhestromverbrauchs von deinem Fahrzeug. Dieser sollte 25 mAmpere nicht übersteigen. Liegt er höher, muß dem auf den Grund gegeangen werden. Diese Prüfung ist mal die Grundvoraussetzung um sich überhaupt ein Bild von der Ladesituation zu tätigen.
Gruß
Ein Kriechstrom (das nennt man doch so, oder?) kann natürlich immer noch sein. Aber: In den letzten Jahren als das Auto noch regelmäßig bewegt wurde, hatte ich nie Probleme mit der Batterie. Meine letzte Batterie hatte ich ein paar Jahre im Einsatz; davon auch noch im vorletzten Winter. Da bin ich fast den ganzen Winter Kurzstrecke im Stadtverkehr, ca. 5 km zur Arbeit, gefahren. Sehr sehr oft mit Sitzheizung und auch oft mit Heckscheinbenheizung. Erst gegen Ende des Winters hatte die Batterie dann beim Starten erste Anzeichen gegeben, dass sie leer sein könnte. Zusammengebrochen ist die Batterie erst dann, als das Auto dann im Frühjahr anfing, wochenlang rumzustehen bzw. wenig genutzt zu werden. - Zwischenfazit: Bisher hatte ich keine Probleme mit Verbrauchern mit Stand.
Das Auto ist ca. 14 Jahre alt, also Bordcomputer, Entertainment und alles was sonst so Strom verbraucht, ist nicht. Innenraumüberwachung der Alarmanlage aktiviere ich wegen der Batterie mittlerweile bewusst nicht mehr; die restliche Alarmanlage lässt sich nicht auf Knopfdruck ausstellen. Ansonsten ziehen das Radio und die Uhr evtl. minimal Strom, wie das eben so üblich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Wenn der Verbrauch, mal angenommen, bei 1 Ampere liegen sollte, so ist die vollgeladene 60 AH Batterie in etwa 60 Stunden leer. Nun fällt die Spannung aber immer noch weiter ab, im vorliegenden Fall vielleicht sogar unter 6 Volt. Das elektronische Ladegerät, erkennt falsche Geräteeinstellung / Verpolung und bricht ab.
Das mag alles richtig sein, aber ich bleibe dabei: Was bringt mir ein Ladegerät, was nicht lädt? - Das alte Einhell macht's. Und das ist das Wichtigste.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Das Abklemmen der Batterie bewirkt, dass keine weitere Stromentnahme stattfindet u. die Spannung erholt sich allmählich wieder, zumal an warmen Ort verbracht. Nun erkennt das Ladegerät richtige Polung / Spannung und verrichtet seinen Dienst.
Also zwischen Abklemmen/Ausbau und Wiederanschluss im (kalten!) Keller lagen vielleicht 3-5 Minuten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der kurzen Zeit das Abklemmen etwas bewirkt hat, bzw. dass sich die Batter in der kurzen Zeit da schon "aufgewärmt" hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Man kann doch nicht die neue Technik verteufeln, wenn man gleichzeitig Sicherheit (Verpolungsschutz) u. Ladereglung ect. haben will.
Aber wenn es nicht lädt, bringt mir die ganze Technik leider gar nichts. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hier hilft auch schon meistens das Lesen der Bedienungsanleitung.
Das hatte ich selbstverständlich gemacht. Der im Eingangsposting angezeigte Fehler - ist nicht ausgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Das Ladegerät ist hier nicht das Problem.
Es ist zumindest nicht das alleinige Problem, da die Batterie ja defekt zu sein scheint. Wenn meine Batterie defekt und/oder leer ist, dann benötige ich ein Ladegerät, was mir irgendwie weiterhilft; und wenn es auch nur kurzfristig ist und die Batterie - weil sie defekt ist - in ein paar Tagen wieder zusammenbricht. Von Haus aus nicht aufzuladen ist eigendlich ein NoGo für ein Ladegerät.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Weiter sollte auch mal ein Auge auf den Stand des Elektrolyten in der Batterie geworfen werden (sofern diese mit Schraubstopfen versehen ist). Die Platten der Zellen müssen vollständig bedeckt sein, wenn zuwenig, mit destiliertem Wasser auffüllen bis die Platten eben vollständig bedeckt sind. Nach dem Laden weiter auffülle bis zum Füllstandszeiger.
Es handelt sich hier um eine wartungsfreie Batterie. Also mit Stopfen aufmachen ist da nichts.
Auch wenn ich dir hier viel entgegen setzte - und das zumal noch als Laie - weiß ich deine ausführliche Antwort genauso wie die der anderen hier sehr zu schätzen. Also danke euch allen für die Diskussion.
105 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Was Du brauchst, ist eine Optima YellowTop Batterie.
Die ist tiefentladugnsfest.
(Oder eine vergleichbare.)Damit kannst Du Deine Batterieprobleme höchstwahrscheinlich vergessen.
Das bringt mir relativ wenig, da es sich z. B. wie heute gar nicht immer um mein Fahrzeug handelt.
Ich kann es übrigens immer nur wieder betonen:
Es geht mir nicht darum, hier meinen Ärger über das Lidl-Gerät kund zu tun.
Mich interessiert vielmehr, ob mein Gerät überhaupt defekt ist oder nicht. In diesem Zusammenhang interessiert mich eben sehr, ob jetzt Geräte der Lidl/Aldi-Fraktion auch "tiefere" Entladungen bewerkstelligen müssen, oder ob diese Geräte nur dazu da sind, - überspitzt formuliert - lediglich eine Erhaltungsladung zu gewähleisten. Mich interessiert also, ob man beim ganz klassischen Anwendungsfall, wie z. B. Batterie ist wegen Kälte und/oder längerer Nicht-Benutzung leer, diese Geräte überhaupt gebrauchen kann.
Dazu scheinen die Meinungen ziemlich auseinander zu gehen, was auch hier der Thread zeigt. Nicht umsonst können viele mein Problem nachvollziehen bzw. nicht umsonst kommt es vielen bekannt vor.
Bei Werkzeug gilt der alte Spruch:
Wer billig kauft kauft zweimal. Das Aldi/Lidl Gerät fällt und diesem Punkt und fertig.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Bei Werkzeug gilt der alte Spruch:
Wer billig kauft kauft zweimal. Das Aldi/Lidl Gerät fällt und diesem Punkt und fertig.
Dieser Thread ist jetzt natürlich ein gefundenes Fressen für die Gegner dieser "Billig-Geräte"... 😁
(bitte nicht ernst und böse nehmen)
Ähnliche Themen
Provaider hat recht, stimme ihm völlig zu, deshalb hat er von mir ein Danke erhalten.
Es soll ja Leute geben, die glauben alles billige ist gut, die Erfahrung kommt dann hinterher.
Ich hab nichts geben die billig Geräte, für bestimmte Anwendungsfälle sind die ausreichend. Wenn ich nur mein Saisonfahrzeug über den Winterbringen will ist das ok.
Nur wenn ich halt Ansprüche stelle muss ich auch bereit sein die zu bezahlen.
Ich versuche auch alles so günstig wie möglich zu bekommen, aber ich schau erster was bietet der Markt lege mich dann auf ein Produkt fest und schau dann wo ich das am billigsten bekommen.
Mit Spontankäufen bei Werkzeug hat man selten Glück, hab mir auch mal Innensechskantschlüssel bei Lidl mitgenommen, nach dem ersten Einsatz wusste ich warum die so günstig sind. Die liegen nun im Auto als Notfallschlüssel. Aber mehr taugen die nicht.
Die Erfahrung mussten wohl schon viele machen.
Ich gewinne hier den Eindruck, dass ich das Ladegerät scheinbar nur für besonders schwere Fälle hernehmen würde und es deshalb nicht funktioniert. Dabei will ich doch einfach nur aufladen. 😉
Ihr habt schon Recht, dass man nicht immer das Billigste kaufen soll und für gewöhnlich mache ich das auch nicht. Die Sache schaut hier auch ein wenig anders aus.
Zunächst einmal sind die Angebote bei Lidl und Aldi in aller Regel ja nicht von ganz schlechter Qualität. Vielmehr genießen sie den Ruf, für den Privatanwender einigermaßen tauglich zu sein (Ausnahmen gibt es immer). Wenn ich mir bei Lidl eine Bohrmaschine kaufe, weiß ich, dass ich damit ein Loch in eine normale Hauswand bohren kann; für einen kompletten Hausbau wäre sicher etwas anderes besser. Wenn ich mir bei Aldi einen Fernseher kaufe, weiß ich, dass ich ARD, ZDF, RTL etc. sehen kann und wenn ich mir ein Ladegerät kaufe, gehe ich eigentlich davon aus, dass ich damit meine Batterie aufladen kann.
Wenn man jetzt die Auffassung vertritt, dass die Lidl-Geräte das reguläre Aufladen nicht beherrschen und dass dies auf Grund der Qualität so in Ordnung sei, ist das ungefähr so wie wenn man sagen würde, dass man mit der Bohrmaschine vom Lidl kein Loch in die Wand bohren könnte sondern diese nur zum Farbe umrühren verwenden kann. Ebenso komisch wäre es, wenn mir jemand erklären würde, dass man mit dem Fernseher vom Aldi kein ARD, ZDF, RTL etc. sehen kann, sondern nur DVD und dass das eben bei so einem billigen Gerät normal sei. So ungefähr kommt mir die Diskussion hier vor.
Die Sache wäre einfach wenn jemand sagt: "Dein Gerät ist halt defekt. Tausche es um und mit einem neuen Lidl-Gerät geht es dann wieder." - Aber leider gibt es hier nicht wenige Stimmen, die es als normal ansehen, wenn ein Ladegerät bei einer absoluten Standardanwendung nicht lädt.
Ich kann es verstehen, wenn das billige Ladegerät länger zum Laden braucht. Auch ist es plausibel, wenn z. B. das billige Gerät nach einem Stromausfall nicht wieder in den Erhaltungslademodus geht; hingegen das Cteck schon. Auch ist es verständlich, wenn das billige Gerät bei täglich intensiven Gebrauch schneller kaputt geht als das Ctek. Ebenso ist es nachvollziehbar, wenn das billige Gerät eben nur ein blaues Kunststoffgehäuse hat, während das CTek ein schönes schwarzes hat. Auch ist es verständlich, wenn die Kabel am teureren Ladegerät länger wären als die vom billigen Gerät. Das billige Gerät soll nur eines können: Laden. 😉
Ich habe hier keine leere Batterie, die ich nach drei Jahren aus dem Gefrierfach hole und nun wieder laden möchte. Meistens ist es doch einfach so, dass die Batterie durch längere Standzeiten leer wird und das Auto dann einfach nicht mehr anspringt. Wenn Fernbedienung, Innenraumleuchte sowie Amaturenbeleuchtung noch halbwegs funktionieren bin ich der Meinung, dass auch ein Lidl-Gerät eine so schwache Batterie laden können muss (so war der Fall im Eingangsthread).
Ich glaube, ich werde hier mal eine Umfrage machen, ob andere mit ihren Lidl/Aldigeräten ähnliche Probleme haben. Komischerweise hat sich bis jetzt noch niemand zu Wort gemeldet, der mit seinem Lidl-Gerät eine leere Batterie wieder aufgeladen hat. Andererseits vielleicht logisch, weil man über Dinge, die einfach ihren normalen Dienst tun, nicht spricht (dann wäre allerdings mein Gerät defekt, was auch in Ordnung wäre). Hier sind so viele im Forum mit den Geräten zufrieden. Da kann ich mir nicht so ganz vorstellen, dass ein funktionierendes Lidl-Gerät nicht auch leere Batterien wieder aufladen können soll.
Auf deine Frage, ob dein Lidl- Ladegerät defekt ist, kann ich dir keine Antwort drauf geben, da ich keines habe und somit auch keine Bedienungsanleitung dazu kenne.
Ich habe mir das Fronius Ladegerät auch nicht wegen der Lademöglichkeit von tiefentladenen Batterien angeschafft, sondern primär stand das Laden ohne Spannungsspitzen bei eingebauter Batterie in Fz. mit vollgestopfter Elektronik im Vordergrund.
Eine Tiefentladene Batterie ist eh vom Fz. zu trennen u. ich habe auch noch einen alten Brummer mit Trafo u. Gleichrichter. Den würde ich aber nie ab Generation Golf IV im Fz. einsetzen.
Nimm es sportlich, so teuer war es schließlich auch nicht, gibt größere Fehlinvestitonen.
Schönes Wochenende
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Auf deine Frage, ob dein Lidl- Ladegerät defekt ist, kann ich dir keine Antwort drauf geben, da ich keines habe und somit auch keine Bedienungsanleitung dazu kenne.
Dass Ihr mir hier nach dem beschriebenen Sachverhalt sowie der hiesigen Diskussion nicht sagen könnt, ob mein Gerät defekt ist, ist mir klar. Das kann wohl nur ein Experte vor Ort klären.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Nimm es sportlich, so teuer war es schließlich auch nicht, gibt größere Fehlinvestitonen.
Auf jeden Fall günstiger als bei einem Cteck 😁
Ich möchte ja auch hier in diesem Thread weder meinen Ärger stets aufs Neue kund geben, noch möchte ich mein Ladegerät endlos lange diskutieren.
Warum ich mich hier so reinhänge, ist u. a. der Tatsache geschuldet, dass es hier eben einige Vertreter gibt, die es akzeptieren, wenn ein Ladegerät bei Standardanwendungen nicht lädt. Das ist für mich nicht nachvollziehbar. Irgendwie hätte ich eben gerne generell geklärt, ob die Lid/Aldi-Geräte jetzt auch im normalen Anwendungsfall aufladen können oder nicht. Ich vermute ja tendenziell noch, dass sie es können, weil die Beschwerden hier im Forum sonst ziemlich groß wären und nicht so viele positiv in den Threads berichten würden.
Schonmal auf die idee gekommen, dass nicht dein ladegerät defekt ist, sondern deine Batterie?
Diese elektronischen dinger haben eben den anspruch eierlegende wollmilchsäue zu sein. Sie können 6 und 12v batterien laden, von 1,2Ah bis 120Ah kapazität. Um da eine batterie nicht mit dem falschen programm zu laden, steckt eben eine gewisse logik in dem gerät die überprüft um welchen batterietyp es sich denn nun handelt.
Ist allerdings deine batterie kaputt und das gerät kann das nicht einwandfrei feststellen, stellt es sich eben quer und lädt nicht. Immernoch besser als eine 6V batterie mit dem 12V ladeprogramm zu laden und das ding damit zum kochen zu bringen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Schonmal auf die idee gekommen, dass nicht dein ladegerät defekt ist, sondern deine Batterie?
Ja, auch das wurde hier im Forum schon durchdiskutiert und bei einem Fahrzeug scheint die Batterie definitiv einen Schaden zu haben.
Aber:
Mittlerweile konnte ich das Ladegerät ja an mehreren Fahrzeugen, die nich alle mir gehören, testen und da zeigt sich auch das selbe Problembild.
Selbst wenn die ganze Sache jeweils an defekten Batterien liegen sollte, was sehr unwahrscheinlich ist:
Mit dem alten Einhell-Gerät ist eine Ladung möglich. Mit dem neuen Lidl-Gerät nicht.
Dass sich ein reguliertes elektronisches Ladegerät bei erkanntem Batteriedefekt quer stellt, ist technisch noch nachvollziehbar, praktisch jedoch fast "indiskutabel". Ein Gerät was nicht lädt bringt mir nichts; technische Begründung hin oder her.
Und selbst wenn eine Batterie schon einen "leichten" Schaden hat oder auf Grund ihres Alters langsam abbaut, ist ja deswegen oftmals noch nicht völlig unbrauchbar.
Die ganzen letzten Jahre hatte ich mit dem alten Einhell-Gerät doch auch keine Probleme bzw. nach dem Aufladen mit dem Einhell gingen die Batterien doch auch wieder.
Hachja, die gute alte "DAS MUSS DOCH GEHEN!!!" einstellung. 😁
Da mich das ganze mal interessiert, hab ich eben einen ausgebauten scheinwerfer an die batterie angeschlossen, mit der ich das Aldi gerät schon getestet habe. Wenn die leer und schön tiefentladen it, schau ich mal, ob das ding die wieder geladen bekommt...
Gruß
Ohne Messung der Batteriespannung (auch während das Ladegerät angeschlossen ist) dürfte es schwer sein, zu einer wirklich neuen Erkenntnis zu kommen. Das Verhalten des Ladegeräts in Abhängigkeit von der Spannung ist ja in der Anleitung beschrieben.
Wenn die (nachgemessene) Spannung ausreichend hoch ist und das Ladegerät trotzdem nicht läd, dann ist es (zumindest für mich) einfach kaputt.
Siehe auch:
www.adac.de/infotestrat/tests/kurzcheck/batterieladegeraet/batterieladegeraet_auto_xs.aspx
O.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Ohne Messung der Batteriespannung (auch während das Ladegerät angeschlossen ist) dürfte es schwer sein, zu einer wirklich neuen Erkenntnis zu kommen. Das Verhalten des Ladegeräts in Abhängigkeit von der Spannung ist ja in der Anleitung beschrieben.
Wenn die (nachgemessene) Spannung ausreichend hoch ist und das Ladegerät trotzdem nicht läd, dann ist es (zumindest für mich) einfach kaputt.
Daran hätte ich natürlich denken können bzw. sollen.
Wäre echt interessant gewesen...
Ich hatte ja dann das Einhell-Gerät angeschlossen, was eine Analoganzeige hat. Nach meiner Erinnerung ist die ziemlich schnell über 9V gewandert; sicher bin ich mir da aber nicht, weil ich nicht wirklich darauf geachtet habe.