Ladegerät startet nicht
Hallo zusammen,
meine Batterie ist mal wieder leer und ich muss sie dringend heute Nacht noch aufladen!
Kurzform: Auto wird wenig bewegt, stand jetzt drei Wochen. Geht noch mit Fernbedienung an, Innenraumbeleuchtung geht, Amaturenanzeige etc. geht alles. Aber beim Starten gibt er keinen Ton mehr von sich. Also man hört nichts vom Motor.
Ladegerät vom Lidl (NICHT das ganz neue von dieser Woche) an eingebaute und noch angeschlossene Batterie angehängt. Es blinkt beim Herstellen der Stromversorgung ganz kurz das Batteriesymbol des Ladegeräts und dann geht das Ladegerät wieder in den Standby. Mit der einzigen Taste am Ladegerät (Modus-Taste) kann ich nicht zwischen den einzelnen Ladeprogrammen hin und her wechseln.
Das Ladegerät habe ich gerade an einem anderen Fahrzeug (auch bei angeschlossener Batterie) getestet. Dies ist in Ordnung. Auch war es garantiert richtig verkabelt (sonst hätte das "Ausrufezeichensymbol" geleuchtet - habe dies auch extra bei getrennter Stromversorgung nochmals probiert: sobald die Klemmen am Ladegerät falsch angeschlossen sind, leuchtet das Ausrufezeichen)
Hat jemand einen schnellen Ratschlag? Lohnt es, die Batterie abzuklemmen?
An was kann es liegen, dass er nicht zu Laden beginnt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Am Ende komme ich aber zu der Feststellung, dass das eigentliche Problem überhaupt nicht angegangen wird. Dieses ist nun mal die Feststellung des Ruhestromverbrauchs von deinem Fahrzeug. Dieser sollte 25 mAmpere nicht übersteigen. Liegt er höher, muß dem auf den Grund gegeangen werden. Diese Prüfung ist mal die Grundvoraussetzung um sich überhaupt ein Bild von der Ladesituation zu tätigen.
Gruß
Ein Kriechstrom (das nennt man doch so, oder?) kann natürlich immer noch sein. Aber: In den letzten Jahren als das Auto noch regelmäßig bewegt wurde, hatte ich nie Probleme mit der Batterie. Meine letzte Batterie hatte ich ein paar Jahre im Einsatz; davon auch noch im vorletzten Winter. Da bin ich fast den ganzen Winter Kurzstrecke im Stadtverkehr, ca. 5 km zur Arbeit, gefahren. Sehr sehr oft mit Sitzheizung und auch oft mit Heckscheinbenheizung. Erst gegen Ende des Winters hatte die Batterie dann beim Starten erste Anzeichen gegeben, dass sie leer sein könnte. Zusammengebrochen ist die Batterie erst dann, als das Auto dann im Frühjahr anfing, wochenlang rumzustehen bzw. wenig genutzt zu werden. - Zwischenfazit: Bisher hatte ich keine Probleme mit Verbrauchern mit Stand.
Das Auto ist ca. 14 Jahre alt, also Bordcomputer, Entertainment und alles was sonst so Strom verbraucht, ist nicht. Innenraumüberwachung der Alarmanlage aktiviere ich wegen der Batterie mittlerweile bewusst nicht mehr; die restliche Alarmanlage lässt sich nicht auf Knopfdruck ausstellen. Ansonsten ziehen das Radio und die Uhr evtl. minimal Strom, wie das eben so üblich ist.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Wenn der Verbrauch, mal angenommen, bei 1 Ampere liegen sollte, so ist die vollgeladene 60 AH Batterie in etwa 60 Stunden leer. Nun fällt die Spannung aber immer noch weiter ab, im vorliegenden Fall vielleicht sogar unter 6 Volt. Das elektronische Ladegerät, erkennt falsche Geräteeinstellung / Verpolung und bricht ab.
Das mag alles richtig sein, aber ich bleibe dabei: Was bringt mir ein Ladegerät, was nicht lädt? - Das alte Einhell macht's. Und das ist das Wichtigste.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Das Abklemmen der Batterie bewirkt, dass keine weitere Stromentnahme stattfindet u. die Spannung erholt sich allmählich wieder, zumal an warmen Ort verbracht. Nun erkennt das Ladegerät richtige Polung / Spannung und verrichtet seinen Dienst.
Also zwischen Abklemmen/Ausbau und Wiederanschluss im (kalten!) Keller lagen vielleicht 3-5 Minuten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass in der kurzen Zeit das Abklemmen etwas bewirkt hat, bzw. dass sich die Batter in der kurzen Zeit da schon "aufgewärmt" hatte.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Man kann doch nicht die neue Technik verteufeln, wenn man gleichzeitig Sicherheit (Verpolungsschutz) u. Ladereglung ect. haben will.
Aber wenn es nicht lädt, bringt mir die ganze Technik leider gar nichts. :-(
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Hier hilft auch schon meistens das Lesen der Bedienungsanleitung.
Das hatte ich selbstverständlich gemacht. Der im Eingangsposting angezeigte Fehler - ist nicht ausgeführt.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Das Ladegerät ist hier nicht das Problem.
Es ist zumindest nicht das alleinige Problem, da die Batterie ja defekt zu sein scheint. Wenn meine Batterie defekt und/oder leer ist, dann benötige ich ein Ladegerät, was mir irgendwie weiterhilft; und wenn es auch nur kurzfristig ist und die Batterie - weil sie defekt ist - in ein paar Tagen wieder zusammenbricht. Von Haus aus nicht aufzuladen ist eigendlich ein NoGo für ein Ladegerät.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Weiter sollte auch mal ein Auge auf den Stand des Elektrolyten in der Batterie geworfen werden (sofern diese mit Schraubstopfen versehen ist). Die Platten der Zellen müssen vollständig bedeckt sein, wenn zuwenig, mit destiliertem Wasser auffüllen bis die Platten eben vollständig bedeckt sind. Nach dem Laden weiter auffülle bis zum Füllstandszeiger.
Es handelt sich hier um eine wartungsfreie Batterie. Also mit Stopfen aufmachen ist da nichts.
Auch wenn ich dir hier viel entgegen setzte - und das zumal noch als Laie - weiß ich deine ausführliche Antwort genauso wie die der anderen hier sehr zu schätzen. Also danke euch allen für die Diskussion.
105 Antworten
Zitat:
@andifux schrieb am 27. April 2023 um 20:24:02 Uhr:
Der Thread ist uralt.
Ich schreibe es trotzdem mal dazu: Moderne Ladegeräte brauchen eine Autobatterie mit Restspannung um sich zu "aktivieren" oder einzuschalten oder wie man es nennen will.
Verallgemeinerungen stimmen selten, genau wie in diesem Fall....