Ladegerät fest im Motorraum verbauen
Hallo zusammen,
ich möchte gerne ein CTEK 5 Ladegerät fest im Motorraum einbauen und fest an die Ladepunkte anschließen, um speziell im Winter sicherstellen zu können, dass morgens meine Standheizung auch läuft. Und im Sommer, dass die Getränke schön kühl sind. Die Anschlusskabel auf der 12V-Seite möchte ich einkürzen und mit Ringösen versehen, auf der 230V-Seite möchte ich einen CEE Stecker anbauen. Dann sollte die Inbetriebnahme abends ja in 20 Sekunden erledigt sein. Das Fahrzeug steht geschützt, sodass die wahrscheinlich leicht geöffnete Haube beim Laden kein Problem darstellen sollte.
Gibt es Argumente, das nicht zu tun? Probleme, wenn man Starthilfe gibt zum Beispiel? Oder wenn man Starthilfe bekommt...
Viele Grüße
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Richi2612 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:04:00 Uhr:
Hallo Spira,
hatte das auch schon versucht.... no way.... das löst sich einfach nicht. Habe schon den kompletten Anschluss verbogen.Gruß
Rich
Mit leichten Hammerschlag auf den 13er Ringschlüssel löst sich der Ms-Bolzen garantiert.
p.s.:
nix geklebt - nix geschweißt - nix geklemmt !
76 Antworten
Also wenn Du das nicht idiotensicher findest dann ist das anklemmen verschiedener Pole auch nicht sicher.
Wenn ich mich mit einem Ladegerät abgebe sollte ich auch wissen wie es funktioniert, sonst hat das doch alles keinen SINN !
Na ja, einmal richtig angeklemmt und es passt für immer. Wenn irgendwer an den Taster kommt ist halt blöd....
PS lässt wer das ctek ständig mit der Batterie verbunden, auch wenn die Lichtmaschine läuft?
Hallo @schoema,
deine Frage ist voll berechtigt, da du das z.B. CTEK (ganz gleich welche Größe bzw. anderes Ladegerät-Fabrikat )
dauerhaft f e s t über die Ringösen mit dem Starterakku auf der (Sekundär ) Niederspannungsseite elektrisch gekoppelt hast.
Jeder kann hier nun den "Verluststrom" mittels preisgünstigen Multimeter in der sw. Ringösen-Masse-Verbindung oder eben in der roten Ringösen-Plusverbindung durch Reihenschaltung sich anzeigen lassen.
Es benötigt hierbei keine teure Feinstromzange für diese Messung.
Fazit:
Der dauerhafte Verluststrom liegt bei etwa 1 mA und somit braucht sich keiner Sorgen um eine nennenswert erhöhte Belastung vom 95er Akku zu machen.
Bei lfnd. LiMa und den fast 15 Volt-Ladespannung steigt der o.g. Strom -über das gekoppelte CTEK kaum meßbar an.
(immer < 2 mA )
Der "Verlust" ist somit bei 24 h / 365 Tagen nicht mal Wert, erwähnt zu werden.
p.s.:
Viel entscheidender ist für den selten genutzten Wagen der unvermeidliche Ruhestrom, der bei in die Jahre
gekommenen Fhrzg. durchaus 25 mA betragen kann und 24 / 7 ganzjährig am Akku lutscht - zuzügl. der Selbst-entladung jedes Pb-Akkus.
Leider ist dieser Wert nur mittels teurer Feinstromzange am Beifahrer-Fußteil vom starken Massekabel meßbar.
Einen sicheren 50 min. Dauerlauf der WW-STHzg. wird durch das gekoppelte mitlfnd. CTEK außerdem sichergestellt, selbst wenn es der Akku bereits die 1. Lebens- Hälfte "hinter sich hat".
Wenn ich das dauerhaft mit den Ringösen machen will. Welche Größe müssen die haben, M8?
Ich mache das dann an den messingfarbenen Masseanschluss und wo kommt die Ringöse bei der Batterie dran?
Ähnliche Themen
Hier schraubst du an: -Bild -
p.s.:
... damit du besser rann kommst, ziehst du das gebogene Plaste-Rohr einfach ab !
Zitat:
@Pahul schrieb am 20. Februar 2021 um 08:56:33 Uhr:
Hier schraubst du an: -Bild -p.s.:
... damit du besser rann kommst, ziehst du das gebogene Plaste-Rohr einfach ab !
Danke
Hi Leute,
die Batterie meiner V Klasse hat sich über Nacht entladen. Hab leider stressbedingt die Zündung angelassen. Jetzt geht nicht mal mehr ein Lämpchen im Cluster an...
Ich hab zum Glück schon ein CTEK MXS 10 gekauft gehabt.
Muss ich am Ladegerät irgendwas besonderes einstellen oder kann ich das jetzt einfach anschließen?
Hi Xenofly,
Du musst das Gerät für AGM-Batterien einstellen gemäß Anleitung.
Gruß
Zitat:
@Xenofly schrieb am 10. März 2021 um 16:28:12 Uhr:
Hi Leute,
die Batterie meiner V Klasse hat sich über Nacht entladen. Hab leider stressbedingt die Zündung angelassen. Jetzt geht nicht mal mehr ein Lämpchen im Cluster an...Ich hab zum Glück schon ein CTEK MXS 10 gekauft gehabt.
Muss ich am Ladegerät irgendwas besonderes einstellen oder kann ich das jetzt einfach anschließen?
Erledigt. 🙂 Den Victron Stecker lass ich erstmal, da werd ich dann bei Bedarf ein Solarmodul anschließen können.
Hätte zwar auch gern ein Victron-Ladegerät hingesetzt (bspw. das IP67) aber das ist leider einen Tick zu breit gewesen. Das Ladegerät lädt die Aufbaubatterie und mittels Standby-Charger mit bis zu 3A auch die Starterbatterie.
Ich hab ja auch ein Ladegerät am Fahrersitz befestigt (siehe https://www.motor-talk.de/.../...fuer-aufbaubatterie-t7281626.html?...). Das Ladegerät besitzt zwei separate Ladebänke, mit denen ich die Aufbau- und Starterbatterie separat voneinander, aber über ein Gerät laden will. Bisher ist nur die Aufbaubatterie angeschlossen.
Für die Starterbatterie ziele ich aber auf das primärseitige Kabel am Trennrelais ab, das auch in deinem Bild zu sehen ist:
https://www.motor-talk.de/.../...fuer-aufbaubatterie-t7281626.html?...
Ich frage mich, ob ich an die Kontakte rankomme, ohne den Fahrersitzkasten zu demontieren. Kann man das Trennrelais durch die Batterieklappe eventuell abschrauben um da besser ranzukommen?
Gibt verschiedene Möglichkeiten, zum Ziel zu kommen. Du könntest im Fahrersitzkasten noch einen Anschlussbolzen setzen, das Originalkabel auftrennen oder alternativ direkt am Anschlussbolzen anklemmen und bis zum Trennrelais neu verbinden. Dann kannst du an den Anschlussbolzen auch das Ladegerät anklemmen. Platz ist genug da, auch ohne den Kasten zu demontieren.
Ein Kabel zu verlegen sollte aber auch halbwegs problemlos gehen, bei 2A brauchst du ja kaum Querschnitt. Sollte halt nur abgesichert sein.
Zitat:
@mzschilling schrieb am 2. April 2019 um 14:45:37 Uhr:
Das 5er CTEK sollte zum Kühlen der Getränke zu klein sein.
Ausserdem ist dieses Gerät sicher nicht für die ständigen Erschütterungen im Auto ausgelegt.
Da gibt's besseres.
Kannst du ein "besseres" empfehlen?
Kenne nur die Calix BC und diese sind nicht wirklich für den Privatgebrauch.