Ladegerät fest im Motorraum verbauen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen,

ich möchte gerne ein CTEK 5 Ladegerät fest im Motorraum einbauen und fest an die Ladepunkte anschließen, um speziell im Winter sicherstellen zu können, dass morgens meine Standheizung auch läuft. Und im Sommer, dass die Getränke schön kühl sind. Die Anschlusskabel auf der 12V-Seite möchte ich einkürzen und mit Ringösen versehen, auf der 230V-Seite möchte ich einen CEE Stecker anbauen. Dann sollte die Inbetriebnahme abends ja in 20 Sekunden erledigt sein. Das Fahrzeug steht geschützt, sodass die wahrscheinlich leicht geöffnete Haube beim Laden kein Problem darstellen sollte.

Gibt es Argumente, das nicht zu tun? Probleme, wenn man Starthilfe gibt zum Beispiel? Oder wenn man Starthilfe bekommt...

Viele Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Richi2612 schrieb am 1. Februar 2020 um 19:04:00 Uhr:



Hallo Spira,
hatte das auch schon versucht.... no way.... das löst sich einfach nicht. Habe schon den kompletten Anschluss verbogen.

Gruß
Rich

Mit leichten Hammerschlag auf den 13er Ringschlüssel löst sich der Ms-Bolzen garantiert.

p.s.:
nix geklebt - nix geschweißt - nix geklemmt !

Massepkt. Karosse
76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 15. Februar 2020 um 09:44:16 Uhr:



Zitat:

@Rudimannn schrieb am 14. Februar 2020 um 21:26:07 Uhr:



... ihr könnt das Kabel verlegen wo ihr wollt.
Das Ergebnis zählt, und das ist ein super einfacher Ladevorgang inc den dauerhaften Erhalt der AGM Batterie

LG Rudi

Genau so ist es ...@ Rudimannn

deshalb hier noch 2 Vorschläge für den "versteckten" Masse-Anschluß des Ladegerätes !

p.s.:
n u r ein stets vollst. geladener Akku wird die geplante Lebensdauer (> 6 J.) erreichen.

Moin,

Das ist auch eine sehr gute Möglichkeit!!

LG Rudi

Zitat:

@b4xxt0r schrieb am 7. November 2020 um 08:45:16 Uhr:


Hallo zusammen, die Ctek Bewertungen auf Amazon sind ja erschreckend schlecht, egal ob 5,7,10 Baureihe. Durchgebrannt, geht nicht mehr nach kurzer Zeit, usw.

Wie ist eure Erfahrung und wie lange der Einsatz?

Hat jemand ein Ladegerät von „noco genius“? Die haben entgegen sehr gute Bewertungen und Kosten in etwa das genau soviel.

Danke du Feedback falls möglich.

Wir nutzen die Geräte von CTEK seit Jahren in der Firma (KFZ Elektriker) und haben auch reichlich Geräte verkauft. Bis jetzt noch nie Probleme gehabt.

Die Gefahr der Überhitzung bei den CTEK -nur passiv gekühlten Ladern - gibt es hauptsächlich in Sommerhitze (Camping usw.) wenn der Starterakku sehr weit entladen ist und mit den 3 LED den höchsten Ladestrom - 4,99 Ampere ! - abgeben muß.
Dann kann man es kaum noch anfassen und sollte besser ab und zu Pause machen und das CTEK etwas abkühlen lassen.

Den MINI-Drucktaster - sw oder rot - überklebt nicht unter Last schalten, er ist nur für 50 mA ausgelegt ... also vorwählen und dann Akku drann.

p.s.:
4,99 Amp. x 14 Volt = > 70 Watt entspr. gr. Lötkolben für Dachdecker (Hitze im Plastgehäuse !!! )

1
2

Schaltet der Taster nicht nur den Steuerstomkreis?

Ähnliche Themen

Der Taster schaltet definitiv nur irgeneine Elektronik um, da fließen ein paar mA, egal in welchem Betriebszustand. Mechanisch sind die Dinger aber wirklich nicht der Brüller, die zerbröseln auch gern mal bei normaler Benutzung. Interessant wird es im Laststromkreis (weiß nicht wie es bei den CTEKs ist) - ich hatte mal ein ähnlich aufgebautes Ladegerät von ELV mit verschiedenen Modi (13.8V Versorgung, Blei Sommer/Winter/Calcium), da waren dann die Kontakte des Ausgangsrelais (hier fließt dann wirklich der Strom) weggebrannt. War nur ein billiges Relais, dessen Kontakte nicht viel Gleichstrom abkonnten...
Und: Die 4.99A (also 5A) x 14V sind die Abgabeleistung, nicht die Verlustleistung, die im Ladegerät verbraten wird. Als Faustregel 10-20% reicht allerdings auch schon aus, das Teil schön aufzuheizen.

Hab mir folgendes gekauft und bin sehr zufrieden bisher: Dino KRAFTPAKET 136312 Batterieladegerät 6V/12V-4A mit Batterietester und Erhaltungsladung für KFZ PKW Auto Motorrad mit Komfortstecke, Ringösenkabel und Batterieklemmen, Grau https://smile.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_api_fabc_aeF4Fb2G1W56M

Die 5 Ampere Nennwert vom CTEK 5.0 sind das Maximum für ein passiv gekühltes Ladegerät -
im Orig.-Zustand ist es absolut Wasserdicht die viel zu kurze Plastik-Leitung primär ist ebenso wasserdicht verklebt, wie die bd. sekundären Ladeleitungen.
Fazit:
Wer auf dem Campingplatz nicht die Grasnarbe verbrennen will, kann dieses "Reisebügel-Eisen" durchaus in einen Eimer Wasser stecken. (Eigen-Test !)

Positiv ist auch die recht hohe Erhaltungsspannung von ca. 13,98 Volt.
Der Starter-Akku wird damit auch nicht mehr geladen bzw. überladen, sondern auf echten 100 % Volladung gehalten.
Besonders Starterakkus im 6.Arbeitsjahr werden damit für paar Tage -nach dem abklemmen - auf
12,95 ... 12,92 am Folgetag 12,86 und am 3.Tag noch > 12,84 Volt Ruhespannung gehalten.

Voraussetzung dafür ist aber immer ein brauchbarer Ruhestrom (Meßzange -re. neben Beifahrer-Sitz auf Minuskabel klemmen )
Achtung dazu keinesfalls eine Tür öffnen -Messung erfolgt n u r über offenes Beifahrer-Seiten-Fenster !!! (Alarmanl. und Abschleppschutz deakt. - nix blinkt im Dach )
Der Ruhestrom sollte dabei nicht mehr als 20 mA -besser darunter - den Starter-Akku belasten.
Ruheströme > 25 mA oder gar >30 mA weißen auf Fehler im eingeschlafenen BUS-Syst. hin.
Erkennbar an abfallender Ruhesp. nach 2 oder 3 Tg. < 12,75 Volt.

p.s.:
Wer das kurze Primärkabel auf sinnvolle 3-5 m verlängert, hat danach kein vollst. wasserdichtes Gehäuse mehr.
Die angebotenen Sekundär-Verlängerungen, verringern den Max.-Ladestrom leider auch.
Die Ladedauer verlängert sich damit spürbar.

1
2

Hallo Detlev,
welche 230 V Heizung hast Du für den Innenraum verbaut? Ist die im Wasserkreislauf eingebaut oder ist das ein Warmluftgebläse? Was ist mit Brandgefahr?
Grüße, Thomas

Nachdem meine 2015er V-Klasse heute morgen nicht mehr angesprungen ist hab ich mich hier im Thread mal über das Thema Ladegeräte informiert und mit gerade das CTEK MXS 10 gekauft.

Werde versuchen den Stecker so anzuschließen, dass sich das Ladegerät ausserhalb des Fahrzeugs befindet.

Bei Amazon stehen einige Warnungen, dass man vorsichtig sein sollte mit einer sog. "Recond-Funktion". Ist das sozusagen die "Batteriewiederaufbereitungsfunktion"?

Ist die Bedienung ansonsten idiotensicher?

AGM und Recond verträgt sich nicht, selbst bei sogenannten „AGM Recond“ wär ich vorsichtig. Hier gibt es massig Lesestoff zu Batterien und Ladegeräten, einfach mal etwas suchen und einlesen.

Ich selbst hab bei Victron zugegriffen und bin sehr glücklich damit.

Der Verkauf-Manager von CTEK aus Sweden sieht die Recond-Stufe mit knapp 16 Volt - Ladespannung so:

- siehe Bild 1 -

Wer seinen durchsulfatierten AGM zu neuen Leben "erwecken" möchte, kann es einfach mal ausprobieren ... der Akku verursacht dann Geräusche wie "Bratkartoffeln in Butterschmalz" durchgebraten.

Die Verschlußstopfen geben die hermetische Kapselung frei, damit der Akku keine dicken Backen bekommt und der Sauerstoff verflüchtigt sich auf Nimmerwiedersehen ins Freie.

Der Akku beginnt nun zu "verdursten", weil keine Rekombination mehr möglich ist und die Ventile offen bleiben.

p.s.:

... hier noch ein Tipp für die "letzte Öllung" :

https://www.youtube.com/watch?v=OyixHcRgv0E

Warnung von CTEK
Ladespannungen
3
+1

Das doch Satire! 😁

Mir ging es eigentlich auch um die normale Funktion (also nicht Rekomb) - ist die denn idiotensicher?

Also bei meiner V-Klasse habe ich einfach den Ladeadapter feste im Fahrzeug verbaut. Wenn ich der Meinung war da muss mal Strom rein, wurde die Haube geöffnet, das CTEK schnell angeklemmt und die Motorhaube geschlossen.

Die Kabel waren alle lang genug das das CTEK immer am Boden lag während des Ladens.
Natürlich hatte ich eine Garage !

Bei einem Winternotfall auf dem Campingplatz lief das CTEK etwas mehr als 30 Stunden im Dauerbetrieb im Motorraum bei einem VW T4.

Ich finde es ziemlich Idiotensicher :-)

Durch Druck auf den Betriebsartentaster ist die recond
jederzeit aktivierbar - daher nicht idiotensicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen