Ladeerfahrung Q8 etron 50 vs. etron 55 aus 2020

Audi e-tron GE

Servus,

hier meine Erfahrung Q8 etron 50 am Schnelllader heute:

Angesteckt bei 40% nach 150km bei 3,5°C, startet mit 99kW;
bei 46% - 116kW;
bei 56% - 126kW;
bei 63% - 139kW;
bei 70% - 133kW;

Ähnliche Ladevorgänge hatte ich in den letzten Jahren an derselben Ladesäule mit meinem etron55 auch. Der ging vorallem zwischen 70 und 80% auf 145 -150kW, wo der neue nun bereits, wie die letzten VFL abregelt.

Ansonsten dürfte die Ladekurve identisch zum bisherigen VFL etron55 sein.

Viele Grüße Lebbold

66 Antworten

0 auf 100% dauerte früher 45 min.

Vom Einzellfall auf das Kollektiv zu schließen hilft hier nicht weiter. Es kann immer Gründe geben, warum im Einzelfall bei der Kombination Auto-Säule nicht die ideale Ladekurve zustande kommt.
Fakt ist, dass es zum Mj. Wechsel keine Änderungen an Batterie/Lademanagement gab.

Wenn man vom Wechsel von LG auf SDI (Ende 2020), die Freischaltung von mehr Nettokapa und die (ua dadurch) angepasste Ladekurve absieht.

Zitat:

@Tommy377 schrieb am 15. April 2023 um 19:24:20 Uhr:


Wenn man vom Wechsel von LG auf SDI (Ende 2020), die Freischaltung von mehr Nettokapa und die (ua dadurch) angepasste Ladekurve absieht.

Es ging um den Unterschied Mj 22 zu 23. Keine der genannten Änderungen fällt auf diesen Mj Wechsel.
Dass es seit Markteinführungen Änderungen gab, ist unbestritten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Broesel13 schrieb am 15. April 2023 um 16:35:17 Uhr:


Aussentemperatur 4 Grad. 350 KW HPC und alleine an vier Ladepunkten. Start bei SoC mit 27% und 77KW LL- Peak bei SoC 65% mit 116 KW LL - ab SoC 68% 110 KW LL weiter abfallend. Wäre Start SoC bei 5-10% gewesen, hätte ich 55-60 Minuten warten müssen, das ist für mich bei den zuvor geschilderten Rahmenbedingungen nicht mehr akzeptabel.

Wie lange warst du ca. unterwegs? Wenn das Fahrzeug keine 10-15 Minuten Zeit bekommt um den Akku von den kalten Temperaturen hoch zu bekommen (unter X Grad wird immer der Akku erwarmt) hat man gerade in Kombination mit so geringen Geschwindigkeiten nicht unbedingt die optimalen Bedingungen im Akku und somit eingeschränkte Ladeleistung.

Die einzige Einschränkung, die ich mit Tempomat 150 bisher einmal hatte war bei -10 Grad der 1. Ladevorgang auf der strecke. Da ging es mit 110kw bei 5% los. Der 2. Ladevorgang ging direkt auf Peak.

Wenn es auch bei höheren Temperaturen bei dir so aussieht würde ich Mal zum Händler fahren und den Akku durchchecken lassen.

Zitat:

@doschn schrieb am 15. April 2023 um 21:34:55 Uhr:



Zitat:

@Broesel13 schrieb am 15. April 2023 um 16:35:17 Uhr:


Aussentemperatur 4 Grad. 350 KW HPC und alleine an vier Ladepunkten. Start bei SoC mit 27% und 77KW LL- Peak bei SoC 65% mit 116 KW LL - ab SoC 68% 110 KW LL weiter abfallend. Wäre Start SoC bei 5-10% gewesen, hätte ich 55-60 Minuten warten müssen, das ist für mich bei den zuvor geschilderten Rahmenbedingungen nicht mehr akzeptabel.

Wie lange warst du ca. unterwegs? Wenn das Fahrzeug keine 10-15 Minuten Zeit bekommt um den Akku von den kalten Temperaturen hoch zu bekommen (unter X Grad wird immer der Akku erwarmt) hat man gerade in Kombination mit so geringen Geschwindigkeiten nicht unbedingt die optimalen Bedingungen im Akku und somit eingeschränkte Ladeleistung.

Die einzige Einschränkung, die ich mit Tempomat 150 bisher einmal hatte war bei -10 Grad der 1. Ladevorgang auf der strecke. Da ging es mit 110kw bei 5% los. Der 2. Ladevorgang ging direkt auf Peak.

Wenn es auch bei höheren Temperaturen bei dir so aussieht würde ich Mal zum Händler fahren und den Akku durchchecken lassen.

An einem Stück, nur unterbrochen durch die drei Ladepausen. Auch bei 16 Grad vor ein paar Wochen hatte ich so eine schlechte Ladeperformance. Auto steht aktuell auch schon wieder in der Werkstatt. Akku soll in Ordnung sein. Der Hersteller schiebt die Probleme auf die Ladesäulen...

Es gab doch ein BMS Update meinte ich. Bei meinem 21er MJ wurde das im Rahmen einer dieser Maßnahmen mitgemacht, weiß nicht mehr genau welche das war, etwa ein Dreiviertejahr her.
Danach brauchte das BMS erst einmal Zeit zur Rekalibrierung und ich hatte das Gefühl, wenn man nicht ab und an niedrigen SoC und 100% Ladung durchführt, dass er dann mit einer Art Schonprogramm lädt. Sanft anladen und nicht volle Ladeleistung und früher abfallen. Das mag eine Scheinkorrelation sein, aber nach Phasen mit langen Etappen und Ladevorgängen über große SoC Bereiche lädt er geschwind mit der bekannten Ladekurve.

Den gleichen Eindruck habe ich auch bezüglich Ladekurve nach BMS SW Update

Eigentlich hatte ich mich auf Vergleichswerte des Q 8 E-Tron zu den älteren E-Tron Modellen gefreut. Fast alle Posts beziehen sich aber nur auf die alten Modelle.

Zitat:

@swannika schrieb am 16. April 2023 um 10:39:48 Uhr:


Eigentlich hatte ich mich auf Vergleichswerte des Q 8 E-Tron zu den älteren E-Tron Modellen gefreut. Fast alle Posts beziehen sich aber nur auf die alten Modelle.

Das wird sich sicherlich sukzessive durchsetzen (mit steigenden Zulassungszahlen des Q8), ich erwarte da aber keine großen Verbesserungen zum alten e-tron.

Zitat:

@swannika schrieb am 16. April 2023 um 10:39:48 Uhr:


Eigentlich hatte ich mich auf Vergleichswerte des Q 8 E-Tron zu den älteren E-Tron Modellen gefreut. Fast alle Posts beziehen sich aber nur auf die alten Modelle.

es gibt ja erst 2 user hier die einen Q8 etron haben......ich warte noch....2 Wochen 😁

Ich muss mich auch noch 2,5 Wochen gedulden. Danach erste Vergleich eines Q8 50 vs. MY21 55 (mittlerweile 95tkm)

Also ich habe gerade bei Ionity in 37 Minuten 74kW getankt... Etron S 11/22. Ist das jetzt gut oder schlecht? Bin eigentlich zufrieden mit der Ladedauer

Man braucht die Prozente dazu zwischen 10-80% würden da 6 Minuten fehlen.

Q8 etron 50 - heute 1. HPC Ladung

Laderstation mit 8 % angefahren
Gestartet mit 116 KW/H
Ging dann rasch auf 132 KW/H hoch
Ab 20 % dann 146 KW/H - bis 75 %
Dann mit 121 bis 80 %
Ladevorgang hat 29 Minuten gedauert (8-80 %)

War davor auf der Autobahn unterwegs (in AT - Max 130 km/h)

Deine Antwort
Ähnliche Themen