Ladeerfahrung Q8 etron 50 vs. etron 55 aus 2020
Servus,
hier meine Erfahrung Q8 etron 50 am Schnelllader heute:
Angesteckt bei 40% nach 150km bei 3,5°C, startet mit 99kW;
bei 46% - 116kW;
bei 56% - 126kW;
bei 63% - 139kW;
bei 70% - 133kW;
Ähnliche Ladevorgänge hatte ich in den letzten Jahren an derselben Ladesäule mit meinem etron55 auch. Der ging vorallem zwischen 70 und 80% auf 145 -150kW, wo der neue nun bereits, wie die letzten VFL abregelt.
Ansonsten dürfte die Ladekurve identisch zum bisherigen VFL etron55 sein.
Viele Grüße Lebbold
66 Antworten
Ich nicht, nein.
Und wenn dann wäre vielleicht ein herkömmlicher TDI die bessere Wahl, vor allem bei Schlechtwetter und kalten Temperaturverhältnissen.
Häufig Langstrecke und E-Auto sind klar ein Widerspruch, meiner Meinung.
Ich fahre viel Langstrecke mir sind da 50 Minuten Egal. Oft steht man im Stau da Fahr ich dann raus warte bis es wieder etws fliest. Meist ist das Auto dann 100% voll und die Autos stehen dann meist gerade mal 2-3km Weiter.
Zitat:
@johro schrieb am 12. April 2023 um 22:50:17 Uhr:
Ich nicht, nein.
Und wenn dann wäre vielleicht ein herkömmlicher TDI die bessere Wahl, vor allem bei Schlechtwetter und kalten Temperaturverhältnissen.Häufig Langstrecke und E-Auto sind klar ein Widerspruch, meiner Meinung.
Kommt sicherlich drauf an wie häufig und unter welchen Umständen. Wer täglich 1000km schrubbt und das worse-Case noch im Süden von Italien oder ähnliches - der fährt sicherlich weiterhin besser Verbrenner.
Und natürlich „nerven“ mich 50 Minuten „mehr“ nicht wirklich oder regen mich gar auf. Sonst würde ich kein e-Auto fahren. Nur lässt man mir (regelmässig) die Wahl, ob ich lieber 50 Minuten mit der Family verbringen will, oder lieber 50 Minuten an irgendeiner Ladesäule rumstehe… dann bevorzuge ich klar die Family. So verrückt wie das vielleicht auch klingt 😉
Und ja, das ist für mich ein Kriterium für ein Auto.
Für mich klingen generell Aussagen wie „ist doch egal ob man 40 oder 20 Mins an ner Ladesäule steht, der Weg ist das Ziel“ immer so nach Mitarbeitern, die ein Problem nicht lösen können und daher dann eine Begründung suchen, warum es so wie es ist, immer noch gut ist.
Frei unter dem Motto: „Wer braucht schon ne verlässliche myAudi App - die 2x am Tag kann man auch kurz zum Auto laufen“ 😉
Egal… zurück zur Ladeerfahrung mit dem etron.
Ähnliche Themen
Naja, es ist auch in den "offiziellen" Ladekurven so dass der neue Q8 E-Tron nach 80% deutlich abfällt, was bei Teslabjørn auch gut zu sehen ist. Das macht dann je nach Ladeverhalten mehr als nur 2 Minuten unterschied, und sorgt ggf. dafür dass man ab dem ersten Ladestopp vom neuen schönen großen Akku nicht wirklich einen Mehrwert hat ggü dem alten E-Tron 55. Auch das zeigt der 1000km Test 😉
Meine Rede. Man lädt offensichtlich nicht weniger häufig… nur gegebenenfalls kürzer bzw. anders (Start/Ziel SoC) wie bisher.
Bin auf die ersten Langstreckenvergleiche von Fahrern hier gespannt.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 5. April 2023 um 07:16:06 Uhr:
Danke und was zeigt die Reichweite dann an? Merkst Du hier die paar kWh mehr und die bessere Effizienz?
Hallo,
auf die Reichweite gehe ich (noch) nicht, da diese ersteinmal relativ hoch ist. Da muss ich erst warten wie diese sich nach 5- 10Tkm einpendelt.
Aktuell habe ich bei 80% über 300km Reichweite.
Viele Grüße Lebbold
Zitat:
@Lycra schrieb am 11. April 2023 um 16:36:20 Uhr:
Warum bei 40% bereits angesteckt? Macht man das nicht bei tieferem SoC um eine höhere Ladeleistung zu erhalten?
Hi,
in dem Fall aus Interesse und weil ich noch Zeit hatte. Ich lade eher dann, wenn ich die Zeit habe als immer bei 20 oder 30%, was beim etron bisher ja eher egal war, auch bei tieferem Stand und kaltem Akku habe ich nicht mehr Ladeleistung erhalten.
Viele Grüße
Ist mir bisher gar nicht so aufgefallen wie heftig die Kurve beim neuen 55iger ab 70% im freien Fall nach unten geht. Bin auch mal gespannt was die ersten berichten werden.
Bei meinem 55er Mj. 23 ist ab 63-65% Schluss mit dem Peak, der aber bei mir den ganzen Winter durch auch nicht bei 150 KW gelegen hat, sondern fast ausschließlich immer deutlich darunter und das trotz üppiger Fahrstrecke auf der Autobahn im Vorfeld.
Audi hat spätestens zum Mj. 23 die einzigartige Ladekurve der früheren Modelljahre deutlich entwertet. Die bisherigen Videos zum neuen Q8 e-tron, haben mich auch nicht wirklich zu einer erneuten Neuwagenbestellung des Q8 e-tron bewogen.
Beim MJ22 sind es bis 67/68% im peak. Bei 80% ist er noch immer bei ca.100kw. Ab 25-30 ist er sehr nahe an den 150.
Bis ca. 15% bleibt er zw. 130 und 140.
Von 5-80 lade ich meist mit einem Schnitt >140kw - außer draußen hat es weniger als 0 Grad. Dann ist der erste Stop 2-3 min länger, da er bei nur 110kw statt 135 startet. Geht dennoch recht zügig über die 135kw (ab 50%).
Tempo wenn frei immer 150 Tempomat
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 13. April 2023 um 21:56:13 Uhr:
Bei meinem 55er Mj. 23 ist ab 63-65% Schluss mit dem Peak, der aber bei mir den ganzen Winter durch auch nicht bei 150 KW gelegen hat, sondern fast ausschließlich immer deutlich darunter und das trotz üppiger Fahrstrecke auf der Autobahn im Vorfeld.Audi hat spätestens zum Mj. 23 die einzigartige Ladekurve der früheren Modelljahre deutlich entwertet. Die bisherigen Videos zum neuen Q8 e-tron, haben mich auch nicht wirklich zu einer erneuten Neuwagenbestellung des Q8 e-tron bewogen.
Spannend. Können das andere MJ23 Fahrer bestätigen das die Ladekurve anders ist als bei den Modelljahren davor?
Zitat:
@Evilpanda20 schrieb am 15. April 2023 um 07:04:37 Uhr:
Zitat:
@Broesel13 schrieb am 13. April 2023 um 21:56:13 Uhr:
Bei meinem 55er Mj. 23 ist ab 63-65% Schluss mit dem Peak, der aber bei mir den ganzen Winter durch auch nicht bei 150 KW gelegen hat, sondern fast ausschließlich immer deutlich darunter und das trotz üppiger Fahrstrecke auf der Autobahn im Vorfeld.Audi hat spätestens zum Mj. 23 die einzigartige Ladekurve der früheren Modelljahre deutlich entwertet. Die bisherigen Videos zum neuen Q8 e-tron, haben mich auch nicht wirklich zu einer erneuten Neuwagenbestellung des Q8 e-tron bewogen.
Spannend. Können das andere MJ23 Fahrer bestätigen das die Ladekurve anders ist als bei den Modelljahren davor?
Nein. Mj. 23 hat die gleichen Ladeeigenschaften wie zuvor. Im Post von „doschn“ wird das Verhalten sehr gut beschrieben. Unter gleichen Randbedingungen gibt es keinen Unterschied zwischen mj 22 und mj 23. Wohl spielen aber Wetter, Temperatur, vorher zurückgelegte Strecke, SoC beim Anstecken, Typ der Ladesäule….beim jeweiligen Ladevorgang eine Rolle.
Eine von vielen Ladeerfahrungen mit 55er e-tron Mj. 23. Die Ladekurve ist definitiv nicht mehr so, wie die Modelljahre zuvor. Beispielhaft: zuvor 900 km BAB mit ca. 110er Schnitt gefahren und drei weitere Ladevorgänge bei Ionity und EnBW mit ähnlichen Ladeleistungen absolviert.
Aussentemperatur 4 Grad. 350 KW HPC und alleine an vier Ladepunkten. Start bei SoC mit 27% und 77KW LL- Peak bei SoC 65% mit 116 KW LL - ab SoC 68% 110 KW LL weiter abfallend. Wäre Start SoC bei 5-10% gewesen, hätte ich 55-60 Minuten warten müssen, das ist für mich bei den zuvor geschilderten Rahmenbedingungen nicht mehr akzeptabel.