ForumAudi Q8 e-tron
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladeerfahrung Q8 etron 50 vs. etron 55 aus 2020

Ladeerfahrung Q8 etron 50 vs. etron 55 aus 2020

Audi e-tron GE
Themenstarteram 3. April 2023 um 17:50

Servus,

hier meine Erfahrung Q8 etron 50 am Schnelllader heute:

Angesteckt bei 40% nach 150km bei 3,5°C, startet mit 99kW;

bei 46% - 116kW;

bei 56% - 126kW;

bei 63% - 139kW;

bei 70% - 133kW;

Ähnliche Ladevorgänge hatte ich in den letzten Jahren an derselben Ladesäule mit meinem etron55 auch. Der ging vorallem zwischen 70 und 80% auf 145 -150kW, wo der neue nun bereits, wie die letzten VFL abregelt.

Ansonsten dürfte die Ladekurve identisch zum bisherigen VFL etron55 sein.

Viele Grüße Lebbold

Ähnliche Themen
66 Antworten
Themenstarteram 28. April 2023 um 19:38

Servus,

ich bin nun knapp 2000km in vier Tagen dienstlich durch Deutschland gefahren und hatte verschiedene Ladesäulen benutzt.

Bei Ionity lädt er schneller mit biszu 152kW, bei den anderen Säulen (E.ON / Allego / Aral Pulse /Tesla ) mit 144 - 146 kW laut Anzeige. Einzig die Ladung am Mittwoch früh mit kaltem Akku ging nicht über 115kW.

Ich bin mit 100% gestartet und hatte 9 HPC Ladungen bis ca. 70 - 80%, sowie eine Ladung mit Typ 2 bis 100%.

Viele Grüße

Zitat:

@ompre schrieb am 16. April 2023 um 13:37:41 Uhr:

Man braucht die Prozente dazu zwischen 10-80% würden da 6 Minuten fehlen.

Dreisatz ist nicht so Deins, oder?

Wenn er 74kWh in 37 Minuten geladen hat sind das bei einer Netto Kapazität von 86,45kWh (100%) fast 86 Prozentpunkte.

Also entweder hat er mit 14% angefangen und in 37 Minuten bis 100% geladen, mit 0% angefangen und in 37 Minuten bis 86% geladen oder irgendwas dazwischen.

Gut ist es so oder so..

@norbertk571 - die durchschnittliche Ladeleistung von 120kW spricht eher für 14-100%

 

Für den tiefen SOC Bereich wäre sie nämlich mau

Ab Morgen kann ich mit Q8 50 Erfahrungen mitreden. Nach e55 MY19 und 21.

Mit dem MY21 e55 nichts neues…

Bis ca. 70% mit 149-150kW danach stark abfallend. Bei 90% mit ca. 65kW.

 

Nebenbei ein GV70 mit max. 125kW bei 40-50%. Somit e-tron weiterhin top!

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
am 9. Mai 2023 um 10:02

Die Samsung Ladekurve beim 55er ist echt entäuschend.

Coldgate beim GV70, was? Habe schon einen gesehen, der hatte 239 kW bei über 50% ( https://www.motor-talk.de/bilder/egv70-g87112608/2-i210533647.html )

Die Restdauer des GV70 auf deinem Foto liegt trotzdem deutlich unter der deines Etron :D

Tante Edit schreibt: *Hust* Was ist das für eine Säule? So eine komische schweizer Säule? Kann die überhaupt über 200 kW? Ich kenne die als maximal 100 oder 150 kW. Und steht ihr gemeinsam an derselben Säule?

Also wenn mein Etron mal einen Abhang runter fährt oder Feuer fängt, würde ich schon mit einem Genesis liebäugeln.

Zitat:

@norbertk571 schrieb am 29. April 2023 um 10:46:12 Uhr:

Zitat:

@ompre schrieb am 16. April 2023 um 13:37:41 Uhr:

Man braucht die Prozente dazu zwischen 10-80% würden da 6 Minuten fehlen.

Dreisatz ist nicht so Deins, oder?

Wenn er 74kWh in 37 Minuten geladen hat sind das bei einer Netto Kapazität von 86,45kWh (100%) fast 86 Prozentpunkte.

Also entweder hat er mit 14% angefangen und in 37 Minuten bis 100% geladen, mit 0% angefangen und in 37 Minuten bis 86% geladen oder irgendwas dazwischen.

Gut ist es so oder so..

Rechnen kann ich, ich hab nur einen Fehler gemacht und bin von 95kwh ausgegangen und hab aber auch noch 10 kwh abgezogen für die Ladeverluste ;)

Ich habe heute in dem Q8 50 die ersten 200km hinter mir und gleich den guten Saft von Ionity geladen, leider war es bewölkt mit frischen 13grad.

gestartet bei 40% mit 138kw

50% bei 147kw

58% bei 150kw

73% 129kw

77% 112kw

79% 108kw

80% 105kw

40% geladen in 16 Minuten und 38,4kwh

interessant 40% von 89kwh Batterie wären 35,6kw (das dürfte dann wohl als Ladeverluste drauf gehen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q8 e-tron
  7. Ladeerfahrung Q8 etron 50 vs. etron 55 aus 2020