Ladeeinstellungen: Laden zur Abfahrtszeit

BMW iX1 U11

Gleich vorneweg. Ich weiß, es gibt schon Threads zu dem Thema, allerdings im Regelfall immer spezifisch zum jeweiligen Fahrzeug. Allerdings habe ich dazu zum iX1 noch nichts gefunden und wollte nicht bei einem "Fremd-Modell" wildern. Das soll auch späteren Suchenden helfen, die speziell beim iX1 suchen. 😉

Also. Ich bin absoluter Noob bei dem Thema, dachte aber die Systematik verstanden zu haben. Trotzdem hat mein erster Ladeversuch überhaupt nicht so geklappt wie vorgesehen.

Ich fahre (fast) jeden Morgen gegen 05:10 Uhr los und komme gegen 16:00 Uhr heim. Als Ladeziel habe ich derzeit 80% eingestellt (wie gesagt, ich mache meine ersten Erfahrungen zu dem Thema).

Der Wunsch ist also, dass dieses Ziel zur Abfahrtszeit erreicht ist. Die Abfahrtszeit ist im Auto/in der App auch so eingestellt. Also habe ich gestern gegen 16:00 Uhr den Wagen an der Wallbox (DaheimLader Touch 11 kW) angesteckt und bin davon ausgegangen, dass der Wagen das Laden so steuert, dass die 80% zur Abfahrtszeit erreicht sind. Nach einiger Zeit habe ich auf der App gesehen, dass der Wagen doch schon das Laden angefangen hatte und bereits einige kW in den Akku geflossen waren. Da habe ich gesehen, dass ich „Sofort laden“ eingestellt hatte.
Also habe ich die Einstellungen geändert und ein "Ladefenster" von 00:00 Uhr bis 06:00 Uhr eingerichtet und an das Auto geschickt. Daraufhin hat er das Laden pausiert. Bis etwa um 22:15 Uhr hat die App angezeigt, dass das Laden pausiert wurde und auf das Ladefenster ab 00:00 Uhr gewartet wird.

Heute Morgen dann die Überraschung: Das Laden wurde offenbar abgeschaltet. Es ist nichts mehr in den Akku geflossen. Wie gut, dass ich heute Homeoffice habe und das erst einmal ausprobiert habe. Der Versuch (vor 06:00 Uhr) das Laden manuell zu starten wurde mit einer Fehlermeldung quittiert. Auch spätere, erneute Versuche (nebst Umstellung auf "Sofort Laden"😉 brachten keinen Erfolg. Zum Wagen kann ich noch nicht gehen um nachzuschauen.

Wo habe ich also einen Denk- oder Einstellungsfehler? 😕

35 Antworten

Nachtrag:

Die Idee mit dem Ladefenster im Online-Menü bzw. in der App scheint in meinem Fall leider auch nicht zu fruchten. Von Seiten DaheimLaden habe ich mittlerweile eine Antwort erhalten:

Zitat:

Vielen Dank für Ihre Anfrage. In jedem Fall sind Sie, unter „1.14“ schon einmal mit der neusten Firmware ausgestattet.
Leider ist es momentan noch nicht möglich den Ladetimer Ihres Fahrzeugs auf diese Weise zu nutzen. Die Wallbox benötigt immer eine Freigabe durch eine RFID-Karte (direkt vor gewünschten Ladebeginn, da Sie sonst in einen Timeout-Modus umschaltet und die „Ladebereitschaft“ beendet) oder auch durch einen Ladetimer über das Onlineportal/die App. Diesen können Sie allerdings nur nutzen, wenn Sie auch eine dauerhafte Netzwerkverbindung Ihrer Wallbox gewähren können.

Es wäre möglich, dass ein solches Verhalten durch einen 0-Ampere-Steuerbefehl umzusetzen wäre. Dies würde bedeuten, nach Freigabe durch Sie mit RFID-Karte, schaltet die Wallbox in einen Modus mit 0 Ampere Ladestrom, solange bis Sie dann eine Freigabe zum Laden durch Ihr Fahrzeug erhält. Dies ist allerdings Stand heute noch nicht in Planung. Gerne kann ich diesen Wunsch aber noch einmal an unser Software-Team weitergeben.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und viele Grüße

Da ich aber in der Sammel-TG (wie bereits beschrieben) keine dauerhafte Online-Verbindung etablieren kann, hat sich diese Möglichkeit leider auch für mich erledigt. Es ist halt wie es ist. 🙄

Also fasse ich zusammen ............. für mich bleiben nur die zwei Möglichkeiten:
1) ich nutze weiterhin RFID, muss aber den Ladevorgang sofort starten mit der Auswirkung, dass nach Beendigung des Ladevorganges der Wagen noch einige Stunden bis zur Abfahrt trotz vollem Akku (derzeit auf 80% begrenzt) steht
2) ich schalte RFID ab, gehe ein höchstwahrscheinlich relativ geringes Risiko ein, dass Andere auf meine Kosten ihren Wagen laden, kann aber dadurch (vermutlich) das Ladefenster vom Auto verwenden und dadurch einen vorkonditionierten Akku bzw. Wagen in der Früh vorfinden.

Mal sehen was ich mache. Euch allen auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für eure Inputs. Für mich persönlich ist meine Eingangsfrage an dieser Stelle erledigt.

Vielleicht kann aber mal jemand Anderes diese Infos hier nützlich finden. 😎

@Rosl66 Hast du denn neben der Wallbox auch eine normale Steckdose am Stellplatz? Dann könntest du da relativ leicht Netzwerk per DLAN hinbekommen 🙂 Vorausgesetzt die Phasen sind nicht getrennt, was aber bei solchen Mehrfamilienhäusern eher ungewöhnlich ist.

Die Antwort bestätigt quasi meine eigene Erfahrung.

Danke für das Update!

Ich würde RFID einfach weglassen...

@phchecker17
Nein, leider nicht. Es sind zwar ein paar Steckdosen da, allerdings nur Gemeinschaftsteckdosen an den Eingängen zur TG. Diese wären nicht vor "Sabotage" geschützt. Diese Überlegung hatte ich auch schon (ich hatte kurz überlegt, ob ich nicht neben der WB noch eine abschließbare Steckdose auf meinen Nebenzähler installieren lasse, mich aber letztlich dagegen entschieden). Ich hatte mich dann für die Hot-Spot-Lösung entschieden.

@Xentres
Kein Thema, von solchen Infos lebt schließlich ein solcher Thread. 🙂
Wie gesagt, ist eine der möglichen Alternativen. Vielleicht mache ich das im Winter, so dass der Wagen Morgens nach dem Laden schön warm ist. 🙂

Ähnliche Themen

@Rosl66 Einen hab ich noch:
Es gibt vom Hersteller eine Dokumentation für den Zugriff auf die Wallbox per Modbus, evtl. kannst du dir damit und einem Raspi o.Ä. einen entsprechenden Adapter bauen, mit dem du per Modbus den RFID-Leser genau so lange deaktivierst, bis das Kabel getrennt wird. An die Daten kommst du ja per Modbus dran, wenn du entsprechend den Raspi einen Hotspot machen lässt. Wenn du dann fertig bist und das Kabel abziehst, wird die Wallbox automatisch wieder gesperrt.

Den Raspi könntest du einfach im Fahrzeug behalten, so kommst nur du dran oder eben mit einem anderen Mechanismus versehen (evtl. ebenfalls RFID)-

Details:
https://www.daheimladen.de/post/modbus-api
Seite 6: "Cable State" -> CONNECT EV und "Charge Control" -> Mode 0 Plug & Charge

Added Benefit: der Raspi könnte dir auch die Infos auslesen und zwischenspeichern, dann müsstest du das nicht immer mit dem Handy in der TG machen 🙂 Solltest du die eSim haben, könntest du sogar jeweils den Hotspot des Fahrzeugs verwenden und der Raspi könnte das dann später per Mail an dich schicken

Puh! Herzlichen Dank für diesen doch sehr interessanten Vorschlag, aber das 0bersteigt sowohl meine Fertigkeiten als auch den Aufwand/Nutzen. Das wäre etwas für jemanden mit einer sehr hohen Technik Affinität. Das war ich mal, aber aus dem Alter bin ich raus. 😉

Ich denke aber nicht, dass diese Idee hier vergeblich ist. Wer weiß, vielleicht greift die mal jemand Anderes auf, nachdem er es hier gelesen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen