Ladeeinstellungen: Laden zur Abfahrtszeit
Gleich vorneweg. Ich weiß, es gibt schon Threads zu dem Thema, allerdings im Regelfall immer spezifisch zum jeweiligen Fahrzeug. Allerdings habe ich dazu zum iX1 noch nichts gefunden und wollte nicht bei einem "Fremd-Modell" wildern. Das soll auch späteren Suchenden helfen, die speziell beim iX1 suchen. 😉
Also. Ich bin absoluter Noob bei dem Thema, dachte aber die Systematik verstanden zu haben. Trotzdem hat mein erster Ladeversuch überhaupt nicht so geklappt wie vorgesehen.
Ich fahre (fast) jeden Morgen gegen 05:10 Uhr los und komme gegen 16:00 Uhr heim. Als Ladeziel habe ich derzeit 80% eingestellt (wie gesagt, ich mache meine ersten Erfahrungen zu dem Thema).
Der Wunsch ist also, dass dieses Ziel zur Abfahrtszeit erreicht ist. Die Abfahrtszeit ist im Auto/in der App auch so eingestellt. Also habe ich gestern gegen 16:00 Uhr den Wagen an der Wallbox (DaheimLader Touch 11 kW) angesteckt und bin davon ausgegangen, dass der Wagen das Laden so steuert, dass die 80% zur Abfahrtszeit erreicht sind. Nach einiger Zeit habe ich auf der App gesehen, dass der Wagen doch schon das Laden angefangen hatte und bereits einige kW in den Akku geflossen waren. Da habe ich gesehen, dass ich „Sofort laden“ eingestellt hatte.
Also habe ich die Einstellungen geändert und ein "Ladefenster" von 00:00 Uhr bis 06:00 Uhr eingerichtet und an das Auto geschickt. Daraufhin hat er das Laden pausiert. Bis etwa um 22:15 Uhr hat die App angezeigt, dass das Laden pausiert wurde und auf das Ladefenster ab 00:00 Uhr gewartet wird.
Heute Morgen dann die Überraschung: Das Laden wurde offenbar abgeschaltet. Es ist nichts mehr in den Akku geflossen. Wie gut, dass ich heute Homeoffice habe und das erst einmal ausprobiert habe. Der Versuch (vor 06:00 Uhr) das Laden manuell zu starten wurde mit einer Fehlermeldung quittiert. Auch spätere, erneute Versuche (nebst Umstellung auf "Sofort Laden"😉 brachten keinen Erfolg. Zum Wagen kann ich noch nicht gehen um nachzuschauen.
Wo habe ich also einen Denk- oder Einstellungsfehler? 😕
35 Antworten
@Rosl66, dass ist doch schön Mal gut zu wissen. Ladesäule kannst du auch mit Hilfe des Autos suchen. :-)))
Gestern habe ich eine Kombi-Ladesäule angefahren und auf Ladeziel 80% aufgeladen. Zunächst habe ich AC ausprobiert.
Der Wagen hat in einer Stunde 11 kWh geladen. Die Säule konnte zwar 22 kWh, allerdings habe ich seinerzeit nicht die Sonderausstattung AC-Laden Professional für fast 1.000 € Aufpreis geordert, weil ich fast ausschließlich pendle und ja eigentlich ne Wallbox zuhause habe.
Danach habe ich auf DC umgesteckt. In rund 25 Minuten hat die Säule etwa 24 kWh in den Akku gepumpt. Laut der Ladesäule mit 48,9 kW anstatt der möglichen 130 kW (die Säule kann bis zu 300 kW) geladen. Das lag aber wohl an der fehlenden Konditionierung des Akkus. Ich dachte, das vorherige AC Laden hätte den Akku ausreichend aufgewärmt.
Wie dem auch sei. Die reduzierte Ladeleistung an der Wallbox scheint tatsächlich nicht am Wagen gelegen zu haben. Jetzt heißt es abwarten, wann der Elektriker kommt sich das anzuschauen und zu welchen Ergebnis er kommt.
Was ist die minimale Ladeleistung, die ich beim iX1(über die App) einstellen kann? Meine Wallbox lässt sich leider nicht auf einphasiges Laden umstellen. Damit ist das Minimum von der Wallbox ca. 4kWh. Kann ich das Auto über die App auch für niedrigere Ladeleistungen konfigurieren. Hintergrund: PV Überschussladen.
Um welche Wallbox handelt es sich?
Solange du nicht auf einphasiges Laden gehst, wirst du nicht unter 6 Ampere / 4,1 kW Ladeleistung kommen.
PS: kW Ladeleistung, nicht kWh.
PPS:
Deine Frage könnte evtl hier besser passen:
https://www.motor-talk.de/.../...x-phasenumschaltung-t7410269.html?...
Ähnliche Themen
Ja richtig: kW.
Die Wallbox ist eine EVBOX Elvi und ist dreiphasig angeschlossen.
Über das Auto habe ich keine Möglichkeit die Ladeleistung auf <4kW zu begrenzen?
Der Standard sieht eine Mindest-Stromstärke von 6A pro Phase vor, entsprechend 1.3kW pro Phase.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2#Spannung_und_Strom
Einphasiges Laden kann man erzwingen durch die Verwendung eines einphasigen Kabels. Dann ist die Mindestleistung eben 1.3kW, das Maximum je nach Kabel und Auto 16/20/32A entsprechend 3.7/4.6/7.2 kW.
Mir ist eben aufgefallen, dass ich noch nicht erzählt habe wie es weitergegangen ist.
Also, es hat sich nach Kontrolle durch den Hauselektriker herausgestellt, dass es ein Problem mit der Verkabelung bzw. dem Anschluss der Wallbox an die Elektrik der TG gab. Irgendein Klemmenfehler. Letztlich hat er das so gelöst, dass er ein eigenes Kabel vom Nebenstromzähler zum Hauptanschluss des Wohnblocks gelegt hat. Nun kann ich die Wallbox wieder ganz normal nutzen, ohne dass das TG Tor ausfällt. 😉
Allerdings will es mit dem Laden zur Abfahrtszeit trotz entsprechender Einstellungen am Wagen weiterhin nicht klappen. Sofort Laden funktioniert jedoch einwandfrei.
Ich habe es gestern erneut ausprobiert. Abfahrtszeit Mo-Fr um 05.10 Uhr sowie Ladefenster 01.00 Uhr bis 06.00 Uhr war eingestellt. Ich habe den Wagen abgestellt, Feststellbremse eingelegt, habe das Kabel angeschlossen, den Wagen abgesperrt und den Ladevorgang an der Wallbox mittels RFID Chip gestartet. Die LED am Wagen blinkte zunächst Blau (Ladevorgang), ging dann in Blau blinkend über (Laden Pausiert) ........... um dann nach einigen Sekunden auf Gelb zu wechseln. Das Laden wurde beendet.
Ich habe nun die Vermutung, dass es u.U. an der Wallbox liegen könnte. Dass sie die Rückmeldung vom Wagen "Ladepause" als "Laden beendet" interpretiert und sich daher abschaltet. Ich muss mich mal mit dem Hersteller (ich habe den DaheimLader Touch 11 kW von DaheimLaden) in Verbindung setzen und dahingehend nachfragen.
Ich habe meine Erfahrung mit RFID-Freigabe dazu schonmal geschrieben.
Mit RFID-Freigabe hat das an meiner Wallbox auch nicht funktioniert.
Zitat:
@Xentres schrieb am 13. April 2023 um 10:20:08 Uhr:
@Rosl66Welche Einstellung hat deine Wallbox?
Wenn du eine RFID-Freigabe oder dergleichen eingestellt hast, kann es sein, dass deine Wallbox nach dem Pausieren der Ladung eine weitere Freigabe erwartet.
Nur noch als weitere mögliche Ursache des Ladedilemmas heute morgen.
Ja, ich weiß. 😉
Ich hatte halt die stille Hoffnung, dass es von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein könnte. Du weiß doch, die Hoffnung stirbt zuletzt. 🙂
Außerdem gab es zu der Zeit als du mir das gepostet hast, noch das andere, gravierendere Problem, dass ja mittlerweile gelöst werden konnte.
Da es sich bei meinem Stellplatz um einen in einer Sammel-TG handelt, kann (bzw. möchte) ich halt RFID nicht ausschalten, zumindest nicht dauerhaft. Natürlich könnte ich es in den Einstellungen für die Ladedauer ausschalten. Wäre aber recht umständlich, wenn ich das alle 2-3 Tage machen müsste.
Da ist es einfacher gleich mit dem Laden beginnen zu lassen, auch auf die "Gefahr" hin, dass der Wagen mit angesteckten Kabel noch rund 9 Stunden bis zur Abfahrt steht.
Das sollte ja beim iX1 kein Problem sein, da man dort ja den gewünschten Ziel-Ladestand vorgeben kann, also zum. Beispiel 80%.
Das größere Problem ist eher, dass keine Vorkonditionierung der Batterie erfolgen dürfte und die Vorklimatisierung nicht über den Strom der Wallbox laufen wird.
Auf 80 % habe ich es eh aktuell eingestellt.
Jep, sehe ich auch so. Zum Glück herrschen in der TG in der Früh gemäßigte Temperaturen, auch im Winter. 😉
Meinst du wirklich, dass jemand in der TG sich auf deinen Stellplatz stellt und dort sein Auto lädt?
Ich habe auch eine frei zugängliche Steckdose, über die ich lade. Auf das Schloss habe ich verzichtet. Theoretisch könnte ich die Sicherung rausmachen, wenn ich in den Urlaub fahre, gemacht hab ich das aber noch nie. Und bisher hat sich da noch niemand ran getraut.
Das würde mich auch sehr wundern, denn schlussendlich kennt man ja die Parkplatznachbarn doch mit der Zeit und da würde sich das wohl rumsprechen - zumindest bei uns.
Bei uns gibt es aber auch sonst so gut wie keine BEVs, in unserer (großen) TG kein einziges.
Du hast ja nicht unrecht, stimmt schon. Ich habe den Stellplatz seit etwa 1993 und im Grunde kennt jeder der länger dort wohnenden Nachbarn mich und meinen (aktuellen) Wagen.
Ich bin noch kompletter Neuling in der Materie. Bei uns stehen aber auch noch ein paar Teslas herum, wobei ich der Einzige mit einer Wallbox bin (kaum jemand ist so blöde wie ich und lässt sich auf eigene Kosten eine WB an einem angemieteten Stellplatz anbringen). Aber, du kennst ja sicherlich das alte Sprichwort mit den Pferden und der Apotheke. 😉
Wie gesagt, ich schreibe mal den Hersteller an, lasse mir die Vermutung bestätigen und kann dann mit dem Wissen und einigen Ladevorgängen entscheiden, wie ich das weiter handhabe. Ich führe aktuell noch "Buch" über die Ladevorgänge. Dazu lese ich (so habe ich es zumindest vor) so einmal im Monat die Historie der WB aus (da kein WLAN Empfang dort unten, muss ich das über Hotspot mit dem Handy machen). Dann sehe ich weiter, wie ich das handhabe.
Ich lasse euch wissen, was der Hersteller mir geantwortet hat.
Zitat:
@Rosl66 schrieb am 4. Mai 2023 um 17:08:21 Uhr:
Du hast ja nicht unrecht, stimmt schon. Ich habe den Stellplatz seit etwa 1993 und im Grunde kennt jeder der länger dort wohnenden Nachbarn mich und meinen (aktuellen) Wagen.Ich bin noch kompletter Neuling in der Materie. Bei uns stehen aber auch noch ein paar Teslas herum, wobei ich der Einzige mit einer Wallbox bin (kaum jemand ist so blöde wie ich und lässt sich auf eigene Kosten eine WB an einem angemieteten Stellplatz anbringen). Aber, du kennst ja sicherlich das alte Sprichwort mit den Pferden und der Apotheke. 😉
Wie gesagt, ich schreibe mal den Hersteller an, lasse mir die Vermutung bestätigen und kann dann mit dem Wissen und einigen Ladevorgängen entscheiden, wie ich das weiter handhabe. Ich führe aktuell noch "Buch" über die Ladevorgänge. Dazu lese ich (so habe ich es zumindest vor) so einmal im Monat die Historie der WB aus (da kein WLAN Empfang dort unten, muss ich das über Hotspot mit dem Handy machen). Dann sehe ich weiter, wie ich das handhabe.
Ich lasse euch wissen, was der Hersteller mir geantwortet hat.
Ich habe auch den Daheimlader Touch. Im Online-Menü könntest Du ein Ladezeitfenster einrichten. Das sollte auch an der WB selber einstellbar sein. Und das geht dann auch nur RFID gesicherten Modus.
Ui! Diese Einstellung ist mir doch tatsächlich durch die Lappen gegangen, die habe ich schlichtweg übersehen. Danke dir für den Wink mit dem Zaunpfahl.
Eine Rückmeldung habe ich von DaheimLaden noch nicht erhalten (da sind sie eigentlich immer sehr schnell), aber ich denke, dass die mir das Gleiche sagen werden. Also werde ich mit dieser Einstellung mal mein Glück versuchen. 🙂