Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten 1.6 TDI nach Marderbiss
Hallo zusammen,
nach einem Marderbesuch in Motorraum meines Caddys waren einige Löcher in meinen Unterdruckschläuchen 🙁
Als Fehler war „Ladedruckregelung Fehlfunktion“ hinterlegt. Ich habe dann mit Hilfe einer Vakuumpumpe alle Bisse gefunden und die Stellen ersetzt. Auch die Druckdose hab ich gleich mal geprüft – Unterdruck wird gehalten. Nach der Reparatur der Schläuche habe ich dann am Luftfilterkasten den Schlauch abgezogen und da noch mal die Unterdruckpumpe angeschlossen und meines Erachtens hält das System den Druck. War vorher mit den Löchern logischerweise nicht.
Müsste also alle i.O. sein…
Allerdings habe ich jetzt einen weiteren Fehler, nämlich „Ladedruckregelung Regelgrenze unterschritten“.
Also das Unterdrucksystem ist wie gesagt dicht, aber wenn ich den Fehler lösche, kommt er am gleichen Tag wieder, mal nach 5km und mal nach 50km, genau kann ich es nicht nachvollziehen.
Ich habe die ausgelesene Fehlermeldung von VCDS unten mal eingefügt.
Kann da einer der Experten vielleicht raus lesen woran es liegen könnte?
Was mich wundert ist einfach das bis zu dem Marderbissen nicht war und der Caddy perfekt fuhr. Und jetzt habe ich gehofft nach der Reparatur der Leitungen geht alles wieder, aber falsch gedacht.
Es könnte ja alles sein, die Druckdose bzw. die Elektrik daran bis zum Turbolader selbst.
Was mich einfach wundert nach dem Marderbesuch sind da plötzlich ständig Fehlermeldungen und ich denke und hoffe einfach, dass es kein defekter Turbo ist…
Wenn ich Vollgas gebe ist der Ladedruck übrigens gleich dem Sollwert, das gleiche auch im Leerlauf, nur im mittleren Bereich sieht man bei den Echtzeitdaten, dass der Druck manchmal um einiges unter dem Sollwert liegt. Kann das vielleicht am Ladeluftkühler liegen oder an den Schläuchen dazu? Und wie könnte ich das prüfen?
Hat jemand eine Idee?
Zitat:
Sonntag,14,März,2021,10:39:49:00009
VCDS Version: PCI 21.3.0 läuft auf Windows 10 x86
www.vcdspro.deAdresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03L-906-023-CAY.clb
Steuergerät-Teilenummer: 03L 906 023 TF HW: 03L 907 425 C
Bauteil und/oder Version: R4 1.6l TDI H43 9979
Codierung: 00114014032400080000
Betriebsnummer: WSC 35110 790 50316
ASAM Datensatz: EV_ECM16TDI02103L906023TF 003003 (VN35)
ROD: EV_ECM16TDI02103L997557L.rod
VCID: 7DF14CF3ECF16763A8-8028
1 Fehler gefunden:7384 - Ladedruckregelung
P0299 00 [101] - Regelgrenze unterschritten
unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 156866 km
Datum: 2021.14.03
Zeit: 09:01:42Motordrehzahl: 2499.00 /min
Normierter Lastwert: 100.0 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 92 km/h
Kühlmitteltemperatur: 72 °C
Ansauglufttemperatur: 8 °C
Umgebungsluftdruck: 970 mbar
Spannung Klemme 30: 14.569 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Ladedruck: Sollwert-MAP_SP_MMV: 2420.03 hPa
Ladedruck: Istwert-MAP_MMV: 1984.71 hPa
Luftmasse: Istwert (mg/Hub)-MAF_MES: 921.083 mg/stroke
Ventil für Abgasrückführung: Istwert-ANG_EGRV[0]: 0.000 %
Drosselklappensteller: Istwert-ANG_THR[0]: 95.996 %
Ladedrucksteller: Rückmeldung-ANG_BPA[0]: 43.298 %
Motordrehmoment-TQI_SP: 270.94 NmReadiness: 0 0 0 0 0
18 Antworten
Vermutlich ist ein Ladeluftschlauch angefressen und deshalb bläst die Ladeluft ab und es kommt zu dem Fehler unterschritten
Um das zu prüfen musst du Druck auf das Ladeluftsystem geben und schauen wo es raus kommt
Du meinst irgendein Schlauch zum Ladeluftkühler? Weil oben sind ja nur die kleinen Unterdruckschläuche oder?
Zitat:
@FSauerland schrieb am 14. März 2021 um 11:09:01 Uhr:
Wenn ich Vollgas gebe ist der Ladedruck übrigens gleich dem Sollwert, das gleiche auch im Leerlauf, nur im mittleren Bereich sieht man bei den Echtzeitdaten, dass der Druck manchmal um einiges unter dem Sollwert liegt. Kann das vielleicht am Ladeluftkühler liegen oder an den Schläuchen dazu? Und wie könnte ich das prüfen?
Schau dir mal die Verrohrung von der Tandempumpe zum BKV an. Nicht das der Marder da auch zugeschlagen hat und deshalb das Vakuum zäher aufgebaut wird.
Ähnliche Themen
Oftmals ist der ladeluftschlauch zum ladeluftkühler auch angefressen
Vielen Dank für Eure Tipps. Ich habe heute nochmal unter dem Caddy gelegen und mal die dicken Schläuche zum Ladeluftkühler und zurück zum Motor kontrolliert. Einer war etwas porös, den hab ich mal abgemacht, der vom LLK zurück zum Motor, und innen war aber alles okay...
Man es ist echt zum Verzweifeln, ich weiß gar nicht wie viele Stunden ich schon daran sitze und wie viele Leitungen und mir schon angeschaut habe :/ und ich komme einfach nicht vorwärts...
Mein Gedanke war einfach, wenn der Ladedruck bei Vollgas ja okay ist, dann kann doch der Turbo eigentlich nicht defekt sein, oder? Weil bei Vollgas stimmt der Sollwert und der Istwert so gut wie überein, ja und im Leerlauf auch, aber der arbeitet der Turbo denke ich ja auch nicht.
4-Maxi hat ja geschrieben, man kann Druck auf das Ladeluft-System geben und nach Undichtigkeiten suchen - aber das kann doch sicher nur VW oder? Ich habe heute schon überlegt wie ich das mache, aber da bräuchte man ja irgendwie einen Anschluss wo die Luft hereingeht und irgendwelche Deckel die das abdichten. Als "Laie" kann man das ja bestimmt nicht zu Hause mal eben machen. Zumindest ist mir nicht ganz klar wie. Einen Kompressor hätte ich ja, aber baut der genug Druck auf?
Also wie gesagt, das Unterdrucksystem müsste dicht sein, hab wie gesagt den Schlauch am Luftfilterkasten abgemacht und da die Unterdruckpumpe angeschlossen, da müsste der BKV ja auch mit im System sein oder?
Bei den ersten Lecksuchen konnte ich dann so die Stellen einkreisen, und die ganzen Bisse finden. Aber wie gesagt, das sollte jetzt eigentlich dicht sein, aber hole mir morgen früh nochmal die Pumpe. Ein abschließender Test 🙂
Also Leute ich sage euch, das raubt mit den letzten Nerv, ich brauche den Caddy ja eigentliche jeden Tag zur Arbeit und seit über einer Woche steht er hier... Und ich habe auch ein bisschen Bedenken ihn zu VW zu bringen, wenn ich überlege, wie lange ich schon suche und was das dann kostet...
Ja der Freundliche hat einen Adapter mit dem man Druck auf das Ladeluftsystem gibt um nach undichtigkeiten zu schauen.
Es könnte auch sein dass das AGR-System verkokt ist und nicht komplett schließt, dann wird ebenfalls der Fehlereintrag gesetzt.
Zitat:
@FSauerland schrieb am 14. März 2021 um 14:51:49 Uhr:
Also wie gesagt, das Unterdrucksystem müsste dicht sein, hab wie gesagt den Schlauch am Luftfilterkasten abgemacht und da die Unterdruckpumpe angeschlossen, da müsste der BKV ja auch mit im System sein oder?
Warum schaust du nicht nach. Ich weiß es aus dem Eff Eff nicht.
Zitat:
Bei den ersten Lecksuchen konnte ich dann so die Stellen einkreisen, und die ganzen Bisse finden. Aber wie gesagt, das sollte jetzt eigentlich dicht sein, aber hole mir morgen früh nochmal die Pumpe. Ein abschließender Test 🙂
Wie hast du die Schläuche den geprüft, Vakuumpumpe?
Zitat:
Also Leute ich sage euch, das raubt mit den letzten Nerv, ich brauche den Caddy ja eigentliche jeden Tag zur Arbeit und seit über einer Woche steht er hier... Und ich habe auch ein bisschen Bedenken ihn zu VW zu bringen, wenn ich überlege, wie lange ich schon suche und was das dann kostet...
Fahren tut der Hobel doch, also muss man doch nichts überstürzen. Freie Werkstätten könnten diesen Stopfensatz auch haben.
Zitat:
Ich habe mir selbst eine Abdrückvorrichtung hergestellt. Aus der E- Bucht ein Stück Delrin Ø 80 o. 90, auf Ø gedreht Loch durchgebohrt und ein Reifenfüllventil eingesetzt. fertig.
Der Kompressordruck ist mehr als ausreichend. Da brauchst max 1,5 bar.
Den Ansaugschlauch hinter dem Luftmassenmesser trennen und dort druck geben.
Wenn du vorne am "Ansaugkrümmer" das Rohr vom AGR löst, ist ne Schelle mit 5 Inbus dann kannst du mal schauen ob es dort stark verkokt ist, meist sieht der Rest der AGR Strecke nicht viel besser aus
Ja ich habe die Unterdruckschläuche bzw. das System mit einer Vakkuumpumpe geprüft. Erst hat er natürlich kein Vakuum gehalten, weil einige Bisse drin waren, aber jetzt geht es. Der Marder hat ganz schön gewütet, alleine oben bei den Unterdruckschläuchen hatte ich so 5 Löcher...
Ja klar fährt er, aber alle 10km einmal an anhalten und neu starten sind ja jetzt auch nicht das wahre bei 200km täglich. Und habe gerade mal einen Test machen wollen, diesmal kam der Fehler nach 3km, dann gleich umgedreht und zurück.
Heute kann ich leider nichts mehr machen... Werde morgen mal schauen ob ich irgendwas basteln kann, um da Druck auf das Ladeluftsystem zu bekommen.
Erstmal Danke für Eure Hilfe.
@4-Maxi:
Kannst du mir ein bisschen genauer sagen, welches vorne das Rohr vom AGR ist wo ich mal schauen kann. Das würde ich dann nachher nochmal versuchen!
Ist das der markierte Anschluss bzw. das silberne Rohr?
Das rot eingekreiste Rohr ist richtig
Super Danke, da schaue ich dann heute Abend oder morgen mal rein. Und wenn dann da Ablagerungen drin sind heisst das dann, das AGR-Ventil muss neu?
Wenn starke Ablagerungen vorhanden sind, könnte es sein dass an der AGR Strecke die selben sind und somit diese nicht komplett schließt und der Ladedruck somit dort entweicht