Ladedruck Regelgrenze Unterschritten

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
war lange Zeit hier nicht mehr unterwegs, da mich mein Passat die letzten 170T km ohne Probleme über die Straße getragen hat.
Nun scheint er ins alter gekommen zu sein und die Wehwehchen fangen an.

Ich fahre eine Passat 3C TDI 170PS BMR Motor 220.000km Bj.2006

Zu meinem Problem:
Ab ca 18C° Außentemperatur(und höher) kommt bei mir im 5ten bzw 6ten Gang bei Vollgas (ca. 2000U/min) und leichter Bergauffahrt der Notlauf. ***Ladedruck Regelgrenze unterschritten *** Zündung aus und wieder an, und er geht wieder. Ich kann den Fehler jederzeit provozieren. Im höheren Drehzalbereich tritt er nicht auf. Auch nicht im Winter.
Man merkt auch das er im Unteren Drehzahlbereich den Ladedruck nicht richtig aufbaut. Was auch der angehängte Log bestätigt.

Folgendes habe ich schon unternomme.:
DPF gereinigt
Ladedruckregelventil erneuert
VTG gestänge auf leichtgängigkeit geprüft(Druckdose habe ich dazu abeschraubt)
Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit überprüft.(bis auf die Alu-Ansaugbrücke)
Unterdrucksystem auf Dichtigkeit überprüft(dabei ist mir aufgefallen das die Druckdose von Turbo leicht undicht ist , verliert ca. 0,1 bar in 30min).

Anfangs war ich wegen der Sache in meiner Werkstatt der dann einfach das Ladedruckregelventil auf verdacht erneurt hat. Danach zum Freundlichen und für 250€ keine Lösung erhalten.
Die Antwort war damals: Entweder der DPF oder der Turbo, oder beides.

Da ich Teile auf Verdacht auch selber Tauschen kann hab ich mich erstmal wieder von den Werkstätten abgewndt und ´lege selbst wieder Hand an.

So nun zu meiner Frage.
Mit Hilfe eine Arbeitskollegen habe ich diese Woche eine Logfahrt machen können mit VCDS.
Das Problem ist nur das ich die ganzen Werte nicht alle deuten kann und ob man hier eventuell die Ursache des Problems finden kann.
Kann von euch einer mit den Daten etwas anfangen?
Kann man hier evtl. Unstimmigkeiten erkennen.
Man sieht ganz deutlich das der Ladedruck nicht erreicht wird, die Frage ist nur wieso.
Sollte ich noch andere Werte mitloggen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen mit diesem Problem

Gruß Daniel

67 Antworten

Ich werde hier weiter Berichten.
Hab nur momentan wenig Zeit und in Kürze steht auch noch die Urlaubsfahrt nach Italien an. Da will ich vorher nix mehr rum basteln um Folgeschäden zu vermeiden ;-)

Des mit der Klima hab ich auch dass die beim Kaltstart oft a paar km braucht bis sie sich einschaltet.
Hab das aber noch nicht in Zusammenhang mit dem anderen Problem betrachtet und diesbezüglich auch noch nichts unternommen.

Als nächstes will ich mich mal über die Einspritz und Abgasseite machen und diverse Sachen überprüfen.
Ich muss sagen ich bin auch nicht vom Fach. Aber seit meinem ersten Werkstattbesuch wegen dem Problem, habe ich angefangen mich selbst auf die Suche zu machen, denn Einen Schraubenschlüssel kann ich auch halten. Und wenn es um solch eine Fehlersuche geht dann sind die hiesigen Werkstätten nicht die richtige Wahl. Entweder können sie nicht oder sie wollen nicht. Ich habe jedenfalls den Eindruck gehabt als hätten die alle keine Ahnung was sie tun, außer Teile auf Verdacht zu tauschen( die ich natürlich teuer bezahlen muss)

Egal!

Ich werde weiter berichten.!

Hab jetzt vor meinem Urlaub noch die Abgas Temperatur werte geloggt. Kann hier jemand was dazu sagen? Die Linke y-Achse ist die Temperatur die Rechte y-Achse der Differenzdruck in mbar .Der Wert nach Partikelfilter erscheint mir etwas unlogisch.
Ist hier evtl der Sensor defekt?

So, ich habe meine Klima in der Zwischenzeit instandgesetzt, da ich auch ein wenig die Hoffnung hatte, dass ein defekter Kompressor negativ ins Motormanagement eingreift und zu der P0299-Geschichte führt. Ich kann mir halt nicht erklären, dass der Notlauf und die fehlende Leistung nur sporadisch bei höheren Temperaturen vorkommen. Naja, Klima läuft wieder wie neu und bringt sofort kalte Luft, aber der P0299 wurde schonwieder abgelegt bei Bergauf-Beschleunigung auf der Autobahn......
Die Werkstätten haben immer sofort den Turbo in verdacht. Der ist mir aber für einen Verdacht zu teuer :-(
Zu deinen Messwerten kann ich leider nichts sagen.

Such dir wem mir vcds

Ähnliche Themen

Wie soll die Klima denn den Ladedruck beeinflussen können?
Dein Unterdrucksystem kann bei Fehler P0299 nicht i.O. sein. In den meisten Fällen ist es die Unterdruckdose am Turbo, wofür es inzwischen ja ein Reparaturkit gibt (früher wurde da der Turbo gewechselt), Ventil N75 und Schläuche kommen auch in Betracht. Ansonsten google einfach mal P0299 und arbeite die Ideen dazu ab bzw. lass sie abarbeiten.

Danke euch beiden!
Ich werde heute einmal die Unterdruckdose für die Drallklappenverstellung austauschen als günstige Komponente und dann, sofern das Problem weiterhin besteht, auch mal ein Log bei Volllast fahren, bevor ich wieder etwas beauftrage. Allerdings habe ich nur Carport als Software. Welche MWB sind interessant?
Mein VW-Händler meinte mal vor zwei Jahren, als das Problem zum ersten mal auftrat, dass die PD-Elemente gereinigt werden sollten. Die Unterdruckstrecke sei in Ordnung. Der hat mit nem Tester ne Probefahrt gemacht konnte den Fehler allerdings nicht reproduzieren. Gibt es da einen Zusammenhang zu den Piezo-PDE beim BMR?

So, die Druckdose war es tatsächlich nicht, obwohl diese in Foren häufig als Fehler erwähnt wird.
Was haltet ihr denn von der Ölschmiere am Turbo? Normal oder ist dort evtl. etwas undicht?

Img-20170825-141904
Img-20170825-141909

Was genau hast Du getauscht? Das Kit für die Dose am Lader kostet doch auch schon 160€, da wären Ventil und Schläuche viel günstigere Komponenten.

Zitat:

@juergen3112 schrieb am 25. August 2017 um 16:17:03 Uhr:


Was genau hast Du getauscht? Das Kit für die Dose am Lader kostet doch auch schon 160€, da wären Ventil und Schläuche viel günstigere Komponenten.

Die Dose von der Drallklappenverstellung an der Ansaugbrücke soll auch sehr häufig undicht werden. Die habe ich mal ersetzt. War es aber wie gesagt nicht.
Die Dose vom Turbo hält Unterdruck und zieht die VTG-Stange auch ein ganzes Stück hoch. Aber kann natürlich sein, dass das VTG unter bestimmten Bedingungen klemmt. Der Wagen hat grundsätzlich nicht mehr den "Pfeffer" wie früher, nur bei höheren Temperaturen merkt man das dann extrem (und das Steuergerät offensichtlich auch). Vielleicht wirklich PDE? Er muss auch sehr schlecht verbrennen, da die DPF-Reinigungszyklen auf deutlich unter 100km gefallen sind.

So, ich habe auch mal zwei Logs gemacht.
Beide male das Gaspedal voll durchgetreten.
1) Im dritten Gang -->Durchbeschleunigt ohne Fehler
2) im sechsten Gang --> Kaum Ladedruck/Beschleunigung, abschließend Fehler P0299

Ich finde die sehen ähnlich denen von daniel_anton aus, oder?

Log-gang3
Log-p0299-gang6

Hey Fabifahrer,
Kannst du vielleicht auch mal nen log von deinen Abgastemperaturen machen ? Vielleicht läuft bei dir auch ein Wert so daneben.

Also das was ich in deinem log seh kenn ich nur all zu gut.
Zu der Ölschmiere am Turbo:
Bei mir war hier der Schlauch gleich nach dem Turbolader undicht, hat ähnlich ausgesehen. Hab den mittlerweile neu. Jetz ists sauber um den Turbo.

Habe ein Log gemacht, aber leider die Excel irgendwie überschrieben. Aber grundsätzlich sahen die Temperaturen ähnlich aus. die Temperatur nach Partikelfilter ändert sich nur sehr träge und nicht so sprunghaft wie die Temperatur vor dem Partikelfilter. Das schiebe ich mal auf die hohe Wärmekapazität des DPF und finde das nicht unplausibel.
Der Fehler kam heute (27°C Außentemperatur) wieder ohne, dass ich ihn provoziert habe :-(.

Also mir kommen die Temperaturen bei mir schon etwas komisch vor. Vielleicht kann ja noch jemand einen log machen der einen BMR fährt.

So, 1400km Italien Urlaubsreise ohne Probleme überstanden.
Einmal kam der Fehler als ich mit Tempomat gefahren bin. Kupplung, Schlüssel raus und wieder rein während der Fahrt und schon gings wieder weiter. Nur der Tempomat zeigte mir dann einen Fehler an der erst beim nächsten Stopp von selbst wieder verschwunden ist.
Werd jetzt die nächsten Tage wegen meinem Temp Fühler mal schauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen