Ladedruck Regelgrenze Unterschritten

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen,
war lange Zeit hier nicht mehr unterwegs, da mich mein Passat die letzten 170T km ohne Probleme über die Straße getragen hat.
Nun scheint er ins alter gekommen zu sein und die Wehwehchen fangen an.

Ich fahre eine Passat 3C TDI 170PS BMR Motor 220.000km Bj.2006

Zu meinem Problem:
Ab ca 18C° Außentemperatur(und höher) kommt bei mir im 5ten bzw 6ten Gang bei Vollgas (ca. 2000U/min) und leichter Bergauffahrt der Notlauf. ***Ladedruck Regelgrenze unterschritten *** Zündung aus und wieder an, und er geht wieder. Ich kann den Fehler jederzeit provozieren. Im höheren Drehzalbereich tritt er nicht auf. Auch nicht im Winter.
Man merkt auch das er im Unteren Drehzahlbereich den Ladedruck nicht richtig aufbaut. Was auch der angehängte Log bestätigt.

Folgendes habe ich schon unternomme.:
DPF gereinigt
Ladedruckregelventil erneuert
VTG gestänge auf leichtgängigkeit geprüft(Druckdose habe ich dazu abeschraubt)
Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit überprüft.(bis auf die Alu-Ansaugbrücke)
Unterdrucksystem auf Dichtigkeit überprüft(dabei ist mir aufgefallen das die Druckdose von Turbo leicht undicht ist , verliert ca. 0,1 bar in 30min).

Anfangs war ich wegen der Sache in meiner Werkstatt der dann einfach das Ladedruckregelventil auf verdacht erneurt hat. Danach zum Freundlichen und für 250€ keine Lösung erhalten.
Die Antwort war damals: Entweder der DPF oder der Turbo, oder beides.

Da ich Teile auf Verdacht auch selber Tauschen kann hab ich mich erstmal wieder von den Werkstätten abgewndt und ´lege selbst wieder Hand an.

So nun zu meiner Frage.
Mit Hilfe eine Arbeitskollegen habe ich diese Woche eine Logfahrt machen können mit VCDS.
Das Problem ist nur das ich die ganzen Werte nicht alle deuten kann und ob man hier eventuell die Ursache des Problems finden kann.
Kann von euch einer mit den Daten etwas anfangen?
Kann man hier evtl. Unstimmigkeiten erkennen.
Man sieht ganz deutlich das der Ladedruck nicht erreicht wird, die Frage ist nur wieso.
Sollte ich noch andere Werte mitloggen?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen mit diesem Problem

Gruß Daniel

67 Antworten

Ich Check mal den TempFühlet. Hat sonst noch irgendwer eine Idee was ich machen kann oder messen sollte. Weiß irgendjemand wie die Ansteuerung des Ladedrucks errechnet wird, bzw. was alles mit rein spielt in den Wert. Anscheinend ist der Turbo ja ok.

Also temp Fühler ist i.O.
Hab heut mal ein bisschen in den Motor rein gehört. Ab ca. 2500 Umdrehungen im Leerlauf hab ich ein pfeifen gehört. Irgendwie hinterm Turbo. Kann es sein das z.b der Krümmer undicht ist und er deswegen den Ladedruck nicht aufbauen kann.
Ladeluftstrecke ist wie schon geschrieben dicht. Von da her kanns nicht kommen.

vielleicht ist mal wieder die Tandempumpe am sterben

Kann ich das irgendwie überprüfen?

Ähnliche Themen

Bei den PD TDI gab es doch Mal einen Schlauch direkt hinterm Turbolader, der gerne und oft gerissen ist. Da gibt es glaube sogar eine TPI bei VW. Der wird dann durch einen roten ersetzt.

Der Schlauch hab ich schon erneuert. Die ladeluftstrecke habe ich abgedrückt, die ist dicht.

Hat irgendjemand noch eine Idee wo ich noch suchen könnte , was man messen kann, wie man vorgeht um den Fehler einzugrenzen?

Ladedruck regelventiel 50 Euro bei vw Fan mit vcds turbolader grundeinstellung machen

agrkühler checken drallklappen checken im saugrohr ob sie haken oder ausgeschlagen sind

Regelventil ist schon neu. Die Ansaugbrücke hab ich erst neu abgedichtet, die schaute recht gut aus, die Drallklappen Liesen sich auch problemlos hin und her bewegen und auch die Welle ist dicht .
Agr muss ich mal von unten ran, da hab ich damals nicht gescheit hin geschaut als ich den DPF getauscht hab.
Ich werd mich die Tage mal von unten ran machen.

Was ist eine Turbo Grundeinstellung .
Was kann sich bei einem Turbo verstellen?

Möchte hier mal ein kurzes Update geben.
AGR und Turbo scheinen dicht zu sein von unten geprüft.
Zwischenzeitlich hatte ich noch leichten Dieselverlust an der Tandempumpe, diese habe ich erneuert.
Hat allerdings das Problem nicht behoben.

Danach ist mir noch der Differenzdrucksensor hops gegangen, anscheinend ist hier ein Anschluss Abgebrochen und die Austretenden Abgase haben den ganzen Sensor zerschmolzen.
Bis ich einen neuen besorg habe fuhr der Waagen im Regenerationsmodus mit Leuchtender DPF Lampe.
Komischerweise ging der Waagen ab diesen Zeitpunkt ab wie Schmitz Katze. Der Ladedruck ist ab 2000 Umdrehungen Nur noch so Hochgeschossen bis 2,5 bar und das auch im 6ten Bergauf, wo er sich sonst so quälte.
Bin dann 3 Tage so rum gefahren bis ich den neuen Sensor eingebaut habe. Nun läuft er wieder etwas schlechter.
Ich konnte allerdings den Fehler bis jetzt nicht mehr rein Fahren.
Mal schauen ob es geht wenns wieder ein bisschen wärmer ist.

Sollte der Fehler wiederkommen, muss es doch dann irgendetwas mit Kraftstoff ,PD Elementen,... zu tun haben oder liege ich da falsch.

Wäre Super wenn noch jemand dazu sagen könnte warum der in der Regeneration keine Probleme mit dem Ladedruckaufbau hatte.

also ich habe mein dpf erneuert und den AGR Kühler seitdem ist das Problem komplett weg :-)

Also Der Fehler kommt nach wie vor. Was mir jetzt bei dem heißen Wetter noch aufgefallen ist, wenn die Klima mitläuft, dann fährt er sich im unteren drehzahlbereich total bescheiden. Auch in den ersten Gängen wird man an Steigungen schon zum zurückschalten gezwungen weil er sonst absaufen würde.
Ist das normal, oder kann das auch was mit dem Fehler zu tun haben den ich nicht finde?

Hallo Daniel,

bitte halte uns mal auf dem Laufenden.

Ich habe exakt dasselbe Problem bei Temperaturen richtung 30°C allerdings noch kaum etwas unternommen. Nur die Tandempumpe kann ich ausschließen, da diese auch neu ist und das Unterdrucksystem samt Druckdosen scheint ebenfalls dicht zu sein (Mit Vakuumpumpe überprüft, bin allerdings nicht vom Fach).

Zu dem beschriebenen Problem funktioniert auch meine Klima nicht korrekt. Nach dem Wechsel von defekten Temperaturklappen kaum Besserung: Die Klima springt beim Kaltstart (und hohen Außentemperaturen) erst ganz spät an (Druck bleibt lange bei 4-5 bar). Nach einer gefühlten Ewigkeit steigt der Druck dann auf bis zu 10 bar und ich erhalte kalte Luft. Komischerweise springt die Klima bei einem Warmstart teilweise sofort an. Klimaservice wurde gemacht, der Kompressor müsste doch auch in Ordnung sein? Evtl. das Stellventil, welches den Druck regelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen