Ladedruck Regelgrenze Unterschritten
Hallo zusammen,
war lange Zeit hier nicht mehr unterwegs, da mich mein Passat die letzten 170T km ohne Probleme über die Straße getragen hat.
Nun scheint er ins alter gekommen zu sein und die Wehwehchen fangen an.
Ich fahre eine Passat 3C TDI 170PS BMR Motor 220.000km Bj.2006
Zu meinem Problem:
Ab ca 18C° Außentemperatur(und höher) kommt bei mir im 5ten bzw 6ten Gang bei Vollgas (ca. 2000U/min) und leichter Bergauffahrt der Notlauf. ***Ladedruck Regelgrenze unterschritten *** Zündung aus und wieder an, und er geht wieder. Ich kann den Fehler jederzeit provozieren. Im höheren Drehzalbereich tritt er nicht auf. Auch nicht im Winter.
Man merkt auch das er im Unteren Drehzahlbereich den Ladedruck nicht richtig aufbaut. Was auch der angehängte Log bestätigt.
Folgendes habe ich schon unternomme.:
DPF gereinigt
Ladedruckregelventil erneuert
VTG gestänge auf leichtgängigkeit geprüft(Druckdose habe ich dazu abeschraubt)
Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit überprüft.(bis auf die Alu-Ansaugbrücke)
Unterdrucksystem auf Dichtigkeit überprüft(dabei ist mir aufgefallen das die Druckdose von Turbo leicht undicht ist , verliert ca. 0,1 bar in 30min).
Anfangs war ich wegen der Sache in meiner Werkstatt der dann einfach das Ladedruckregelventil auf verdacht erneurt hat. Danach zum Freundlichen und für 250€ keine Lösung erhalten.
Die Antwort war damals: Entweder der DPF oder der Turbo, oder beides.
Da ich Teile auf Verdacht auch selber Tauschen kann hab ich mich erstmal wieder von den Werkstätten abgewndt und ´lege selbst wieder Hand an.
So nun zu meiner Frage.
Mit Hilfe eine Arbeitskollegen habe ich diese Woche eine Logfahrt machen können mit VCDS.
Das Problem ist nur das ich die ganzen Werte nicht alle deuten kann und ob man hier eventuell die Ursache des Problems finden kann.
Kann von euch einer mit den Daten etwas anfangen?
Kann man hier evtl. Unstimmigkeiten erkennen.
Man sieht ganz deutlich das der Ladedruck nicht erreicht wird, die Frage ist nur wieso.
Sollte ich noch andere Werte mitloggen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen mit diesem Problem
Gruß Daniel
67 Antworten
Bei mir ist ein Schlauchanschluss des Sensors abgebrochen und die austretenden Abgase haben den Sensor zu Hälfte zerschmolzen.
Dann bekam ich eine Fehlermeldung mit Notlauf. Bis der neue Sensor kam hab ich die beiden Schläuche mit Schrauben verschlossen und den Sensor aber angesteckt gelassen( wenn ich ihn abgesteckt hab kam kurz drauf der Notlauf).
So bin ich dann drei Tage rum gefahren mit Dauerleuchtender DPF Lampe.
Wahrscheinlich bin ich beim rumschrauben mal an dem Anschluss hängen geblieben und hab ihm einen Knacks verpasst.
Vor diesem Defekt hab ich die DPF Lampe noch nie gesehen. Nach Reparatur auch nicht mehr.
Der Sensor hat ca. 40€ gekostet.
So die Sache hat sich jetzt für mich erledigt.
Letzte Woche beim heimfahren ging der Passat plötzlich auf der Autobahn aus.
Bin gerade noch in nen Parkplatz rein gerollt.
Hab mich dann nach Hause schleppen lassen.
Diagnose: PDE Element defekt.
Da ich sowieso vor hatte ein neues Auto zu kaufen hab ich keinen Cent mehr investiert und die Umweltprämie für nen Gebrauchtwagen einkassiert.
Aufgrund des äußerlichen Zustandes und diverser kleineren Mängel wars für mich ein gutes Geschäft.
Hab mir jetzt einen Tiguan gekauft.
Trotzdem hätte mich noch interessiert was bei mir die Ursache war.
Naja vielleicht findet Fabifahrer ja noch die Wurzel des Übels.
Euch noch viel Spaß beim Passat fahren.
Uuuund wieder einer weniger 🙁
Aber trotzdem alles Gute mit dem neuen. Finanziell alles richtig gemacht.
Für mich persönlich wäre das absolut nichts. Könnte das mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.
Hätte evtl nur der PD Kabelbaum sein können.
Es ist nunmal nur ein Auto. Ein Gebrauchsgegenstand. Sein Auto sollte man natürlich gut behandeln und pflegen, es aber nicht zu stark vermenschlichen. Es ist und bleibt ein kalter Mix aus Metall und Plastik...
Ja das stimmt schon und ist eine finanzielle Sache.
Ist die einzige Möglichkeit noch viel Geld dafür zu bekommen.
Ich hab nur ne persönliche Bindung zu dem Auto 😉
Aber nicht jeder ist so durch wie ich 😁
Also ich muss sagen ich hab das rein Kostentechnisch betrachtet.
Das PD Element, das Ladedruck Problem, neue Sommerreifen wären fällig gewesen und neue Bremsen auch vorne und hinten, Rost, und noch diverse kleinerer Mängel.
Da hab ich nicht mehr lange überlegt.
Ich hab Bekannte die sind mit ihrem alten Auto vorm Friedhof gefahren und haben ne Kerze drauf gestellt bevor er Abgemeldet wurde.
Die waren durch ;-)
Ich habe vor ein paar Wochen auch Gebrauch von der Umweltprämie gemacht. Schade um die teure PD-Reinigung, aber die einzig sinnvolle Entscheidung. Bei mir wird es ein Skoda Octavia g-Tec.