Ladedruck Regelgrenze Unterschritten
Hallo zusammen,
war lange Zeit hier nicht mehr unterwegs, da mich mein Passat die letzten 170T km ohne Probleme über die Straße getragen hat.
Nun scheint er ins alter gekommen zu sein und die Wehwehchen fangen an.
Ich fahre eine Passat 3C TDI 170PS BMR Motor 220.000km Bj.2006
Zu meinem Problem:
Ab ca 18C° Außentemperatur(und höher) kommt bei mir im 5ten bzw 6ten Gang bei Vollgas (ca. 2000U/min) und leichter Bergauffahrt der Notlauf. ***Ladedruck Regelgrenze unterschritten *** Zündung aus und wieder an, und er geht wieder. Ich kann den Fehler jederzeit provozieren. Im höheren Drehzalbereich tritt er nicht auf. Auch nicht im Winter.
Man merkt auch das er im Unteren Drehzahlbereich den Ladedruck nicht richtig aufbaut. Was auch der angehängte Log bestätigt.
Folgendes habe ich schon unternomme.:
DPF gereinigt
Ladedruckregelventil erneuert
VTG gestänge auf leichtgängigkeit geprüft(Druckdose habe ich dazu abeschraubt)
Ladeluftstrecke auf Dichtigkeit überprüft.(bis auf die Alu-Ansaugbrücke)
Unterdrucksystem auf Dichtigkeit überprüft(dabei ist mir aufgefallen das die Druckdose von Turbo leicht undicht ist , verliert ca. 0,1 bar in 30min).
Anfangs war ich wegen der Sache in meiner Werkstatt der dann einfach das Ladedruckregelventil auf verdacht erneurt hat. Danach zum Freundlichen und für 250€ keine Lösung erhalten.
Die Antwort war damals: Entweder der DPF oder der Turbo, oder beides.
Da ich Teile auf Verdacht auch selber Tauschen kann hab ich mich erstmal wieder von den Werkstätten abgewndt und ´lege selbst wieder Hand an.
So nun zu meiner Frage.
Mit Hilfe eine Arbeitskollegen habe ich diese Woche eine Logfahrt machen können mit VCDS.
Das Problem ist nur das ich die ganzen Werte nicht alle deuten kann und ob man hier eventuell die Ursache des Problems finden kann.
Kann von euch einer mit den Daten etwas anfangen?
Kann man hier evtl. Unstimmigkeiten erkennen.
Man sieht ganz deutlich das der Ladedruck nicht erreicht wird, die Frage ist nur wieso.
Sollte ich noch andere Werte mitloggen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten und Erfahrungen mit diesem Problem
Gruß Daniel
67 Antworten
Und ich hatte mein Auto in der Zwischenzeit doch beim Vertragshändler. Ergebnis: "Sporadische Fehler sind immer blöd" Festgestellt wurde wurde nur die Verkokung der PD-Elemente, was nach 140.000 km seit Wechsel aller Vier durchaus sein kann. Da mein Partikelfilter trotz 40 km Pendelstrecke (70% AB) auch alle 80-100 km regenerieren will (alle schreiben immer von festen 400 km-Intervallen beim 3c), habe ich eine schlechte Verbrennung aufgrund der Verkokung ebenfalls in Betracht gezogen. Leider hat das zumindest bezüglich der Regenerationszyklen nichts gebracht. Ganz im Gegenteil, ich hatte gestern zum ersten mal in 100.000 km die Partikelfilteranzeige, die mich zum Freifahren zwingt. Den P0299-Fehler konnte ich noch nicht wieder provozieren, was auch an den deutlich kühleren Temperaturen liegen kann.
Kann es sein, dass der DPF das Problem ist? Der DPF ist seit 340.000 km im Auto und wurde bei 240.000 in einer Spezialfirma gereinigt. Aktueller Beladungsstatus ist weit weg von voll (~26g).
Da würde ich jedenfalls mal in den Meßwertblöcken nach dem Differenzdrucksensor ausschau halten, ob dieser plausieble Werte liefert. Kannst auch beim VCDS User machen.
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 9. September 2017 um 14:15:44 Uhr:
Da würde ich jedenfalls mal in den Meßwertblöcken nach dem Differenzdrucksensor ausschau halten, ob dieser plausieble Werte liefert. Kannst auch beim VCDS User machen.
Ich bin heute nocheinmal ein wenig mit dem Laptop gefahren:
Der Differenzdrucksensor liefert plausible Werte. Bei Motor aus sind es 0 mbar (bei 1 mbar Offset). Im Stand zwischen 10 und 40 mbar je nachdem, ob gerade der Beladungskoeffizient bei 9% oder bei fast 50% ist. Ab ca. 50% wird regeneriert, dies allerdings nicht bis 0%, sondern bis maximal 8,5%. Trotz reiner Autobahnstrecke bei 120 km/h komme ich nurnoch ca. 80 km zwischen den Regenerationen weit.
Kann es nicht durchaus sein, dass der DPF nurnoch wenige freie Kanäle hat, die sich wieder sehr schnell zusetzen, was speziell bei höheren Temperaturen (die für den TDI ohnehin nicht so optimal sind) zuviel Gegendruck und daher zu wenig Abgasdruck im Turbo zur Folge hat. Das Steuergerät meint nun aber, dass die einzige Ursache für zuwenig Ladedruck das Unterdrucksystem sein kann, daher der P0299-Fehler.
Ich habe mir auch nocheinmal die Abgastemperatursensoren angeschaut: Bei mir liefern die, vor allem bei gleichbleibender Geschwindigkeit, nahezu identische Werte. Allerdings ist die Temperatur nach Partikelfilter deutlich träger. Nach dem Kaltstart steigt der Wert nur sehr langsam an. Auch ein Tritt aufs Gaspedal zeigt sich erst verzögert.
Ich kann dir da mit Erfahrung nicht weiter helfen, da mein Rentnergolf so ein High Tech Ding nicht hat. 🙂 VCDS liefert dir aber doch Anhaltswerte, die eingehalten werden sollten. Da würde ich ansetzen.
Die verzögerungen bei den Abgastemperaturen halte ich für logisch, dennoch mangels Erfahrung nicht für zwingwend richtig.
Ähnliche Themen
Heute früh , 8 Grad Außentemperatur. 6ter Gang , 2000 Touren , Bergauf und dann Vollgas. Dabei hab ich den Ladedruck beobachtet, der ist schnurstracks nach oben. Kein Fehler(bei höheren AußenTemperaturen kommt hier zu 100% der Notlauf) und satter Durchzug bis in die höheren Drehzahlen.
Wo oder wie können sich 10-15 Grad Außentemperatur so auf das Motorverhalten auswirken.?
Zitat:
@daniel_anton schrieb am 11. September 2017 um 20:25:45 Uhr:
Heute früh , 8 Grad Außentemperatur. 6ter Gang , 2000 Touren , Bergauf und dann Vollgas. Dabei hab ich den Ladedruck beobachtet, der ist schnurstracks nach oben. Kein Fehler(bei höheren AußenTemperaturen kommt hier zu 100% der Notlauf) und satter Durchzug bis in die höheren Drehzahlen.
Wo oder wie können sich 10-15 Grad Außentemperatur so auf das Motorverhalten auswirken.?
Bei mir ist das ja ähnlich: Kann den Fehler aktuell auch nicht mehr reinfahren. Ladedruck von etwas über 2500mbar wird auch erreicht über 2000U/min.
Nur mittlerweile komme ich nurnoch 60km mit dem Partikelfilter :-( Ich hatte jetzt auch nach zweimal Berufspendeln über Autobahn wieder das DPF-Symbol im Instrument (4 unvollst. Reinigungszyklen).
Differenzdruck im Partikelfilter geht auch bei viel Durchsatz auf der Autobahn über 600mbar.
Wenn der Wagen nicht irgendwo Ladeluft verliert, kann es eigentlich nur der DPF sein, oder?
Wo wird der Ladedruck eigentlich gemessen, vor dem LLK oder erst danach?
Der Ladedruck wird nach dem Ladeluftkühler gemessen wie auch die Temperatur. Das ist ein Sensor. Mit der DPF Regeneration hab ich mich noch nicht beschäftigt da ich hier selbst keine Möglichkeit habe diese zu beobachten.
Danke!
Sehr informativ.
Außer, dass meiner nun alle 60km regeneriert und daher schon 5 mal die Anzeige im Cockpit war, fährt er sich bei den aktuellen Temperaturen unauffällig. Ich muss sogar sagen, dass er sich neulich mit der DPF-Anzeige seit langem am Besten fuhr. Das ist mit Sicherheit irgendein Elektronik- bzw. Sensorproblem, aber ich bin mit meinem Latein am Ende und scheue weitere Investitionen.
Also die DPF Lampe kam bei mir noch nie, außer als mein Differenzdrucksensor hinüber war. Als ich den dann erneuert hatte war wieder Ruhe.
Aber wie auch bei dir ging der Waagen mit leuchtender DPF Lampe unerwartet gut.
Für weitere Reparaturversuche ist es mittlerweile zu kalt.
Kann den Fehler nicht mehr provozieren.
Der Passat wird bis zum Frühlingsanfang wieder fahren wie am ersten Tag ;-) Ich denk dass die Suche bei mir erst nächstes Jahr weiter gehen kann.
Zitat:
@daniel_anton schrieb am 15. September 2017 um 16:02:32 Uhr:
Also die DPF Lampe kam bei mir noch nie, außer als mein Differenzdrucksensor hinüber war. Als ich den dann erneuert hatte war wieder Ruhe.
Aber wie auch bei dir ging der Waagen mit leuchtender DPF Lampe unerwartet gut.
Für weitere Reparaturversuche ist es mittlerweile zu kalt.
Kann den Fehler nicht mehr provozieren.
Der Passat wird bis zum Frühlingsanfang wieder fahren wie am ersten Tag ;-) Ich denk dass die Suche bei mir erst nächstes Jahr weiter gehen kann.
War denn dann auch ein Fehler hinterlegt, der auf den Sensor hinwies oder nur das häufige Regenerieren als Indikator?
Bei mir ist nämlich kein spezifischer Fehler hinterlegt.