Ladedruck am JR

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
---
Habe ja einen JR (197.000km) mit einem nachgerüsteten LLK vom RA/SB, Kegel von Wesso und 180bar-Düsen. Standardmäßig sollte ein JR doch ~0,7bar haben. Laut meiner Anzeige (Genauigkeit ~0,05bar - also ausreichend) kommen aber in dem Schlauch zur LDA nur ~0,5bar an.
---
1. Frage: Ist es normal daß mein JR nur 0,5bar hat?
--> Kann es sein daß der LLK im Ansaugtrakt den Strömungswiderstand dermaßen beeinflusst so daß der ursprüngliche Druck von 0,7bar vor dem LLK auf 0,5bar nach dem LLK sinkt?
--> Kann es sein daß durch den Venturi Effekt an dem 90°-Bogen wo der Schlauch für die LDA installiert ist der Druck geringer ist als im eigentlichen Ansaugtrakt? (Also so daß die Anzeige gar keinen exakten Wert liefern kann weil die Position des LDA-Schlauches das Messergebnis verfälscht?!?
---
Ich habe dann heute nachmittag die Schraube am Ansaugkrümmer reingedreht so daß dieses Ventil dicht ist. --> bringt im ersten Moment nix.
---
Habe dann den Luftschlauch zwischen Luffi und Turbo abgebaut um an die Wastegate-Schraube heranzukommen.

--> Schraube am Wastegate ist im Moment ganz drin... Der Motor geht ziemlich gut 😁 und die Druckanzeige sagt mir daß der Druck maximal ~ 1,0bar bei etwa 4000upm beträgt
-----------------------
2. Frage: Was genau kann alles durch erhöhten Druck draufgehen? Kopf, Kopfdichtung... Was haben die Leute hier aus dem Forum genau gemacht um mehr als Standarddruck zu fahren? Was sind die "sichersten" Druckverhältnisse? Wartung am Motor mach ich selber und verwende auch nur vollsynthetisches 0W-40... die Karre ist eigentlich ganz gut beeinander...

Danke!

Ciao

47 Antworten

Achsoo..also 195 laut Tacho!?^^

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


...
€jockelSZJ: Danke... habs kapiert. Ähm was soll ich da genau machen? Abschrauben und ins Loch reinschauen oder wie? Was könnte da falsch sein dran? Klebriger Schleim oder sowas???
...
Meine Frage bleibt immernoch: Warum raucht er nicht und warum hat er oben rum keine Leistung?

Einfach mal rausschrauben und nachsehen ob irgendwas in der Bohrung drinhängt, evtl. auch mal ein anderes (Schlachtpumpe?) ausprobieren, evtl. macht es ja nicht richtig auf obwohl ich das noch nicht erlebt habe.

Kein Rauch und keine Leistung bedeutet einfach zuwenig Sprit.
Ob Du ne Soganzeige hast hatte ich Dich schon gefragt?

Andere Möglich fällt mir noch ein:
Fährt der LDA Abtaststift kpl aus wenn Du Vollgas gibtst?
Kegel raus, am Hebel bei stehendem Motor Vollgas geben, kommt der Abtaststift raus?
Je nach ESP solltens 3-4,5 mm sein.

Kann der Kegel kpl. einfahren? Wenn im Deckel was undicht wird kann Sprit in die Kegelbohrung laufen und verharzen, dann kann der Kegel nicht mehr die entsprechende Menge bei Ladedruck freigeben.

ciao, Jockel

Nochmal in Großbuchstaben: ICH HABE KEINE SOGANZEIGE! (hab ich oben schon geschrieben)
--
Absteller kann ich im Moment echt nicht prüfen weils draußen schifft wie Sau... Schlachtpumpe ist auch ganz mies weil bei uns die Polen, Tschechen, Ungarn, Rumänen, Slowaken, Bulgaren, Türken und Russen alle Diesel-Gölfe schon weggekauft haben... Was jetzt noch auf den Schrottplätzen zu finden ist sind nur noch Gerippe...
--
Den Abtaststift kann ich aufgrund des Wetters grade auch nicht prüfen. Aber am Kegel war jedesmal eine deutliche Kratz-Spur zu sehen (ganz dünn mit Kupferpaste eingeschmiert)
--
Der Pumpen-LDA-Turm ist absolut sauber innendrin. Da sind überall weiße Fett-Reste... also klemmen sollte da nix.
--
Trotz des miesen Wetters bin ich heute mal mit Diesel auf die Autobahn... was soll ich sagen... maximal 4000upm... geht überhaupt nix mehr... Druck bei 1bar, aber kein Vortrieb - vielleicht lags auch am Wind&Wetter... keine Ahnung.
----
ciao

Wann hast Du den Dieselfilter zum letzten Mal gewechselt?

PS: Schrei doch den Jockel nicht an! Der issn ganz netter! 🙂

Ähnliche Themen

Das mit dem Dieselfilter wollte ich eigentlich schon machen, aber aufgrund des vorherrschenden Wasserfalls ist es mir derzeit unmöglich am Auto was zu machen... Des Wetter is echt zum kotzen.
--
Des mit dem jockel war auch net böse gemeint... sorry wenn es so ausschaut - wollte nur groß schreiben damit es ins Auge sticht 😉
--
Ich meld mich morgen wahrscheinlich nommal!

Hau mal den Dieselfilter raus! Ich fahr dazu einfach irgendwohin, wo es überdacht ist. Supermarkt nach Ladenschluß z.B..

Das Ding ist schnell gewechselt und falls der alte doch noch gut war, kannst ihn ja aufheben.

Ne Soganzeige ist schon eine feine Sache, wenn man eine hätte... (will ich endlich auch mal nachrüsten)

Zitat:

Original geschrieben von freak1704


Ne Soganzeige ist schon eine feine Sache, wenn man eine hätte... (will ich endlich auch mal nachrüsten)

Du hast doch ne Ladedruckanzeige oder? meine is mit unterdruckbereich hab einfach nen Umschaltventil vom Benziner genommen schon geht Sog/Druck mit einer Anzeige 🙂

Also ich hab den Dieselfilter bisher noch nicht gewechselt weil ich erstmal das Rostloch im Radkasten zupfuschen mußte... ausnahmsweise schifft es nämlich heute mal nicht.
--
Bei einer kurzen Testfahrt: Geht sehr gut und raucht auch in den oberen Drehzahlbereichen noch...
--
Jetz muß ich mal schauen wie sich das mit der Leistung verhält... Entweder ich hab mich getäuscht oder es liegt echt am Wetter. --> Testfahrten und Bericht folgen... aber erstmal muß das Loch dicht werden...

ciao

Am wetter liegt das nicht,der diesel zieht immerdurch außer es ist zu warm,dann geht er schlechter..doch so wie jetzt is doch das ideale wetter..mein 16v rennt wie sau! 😁

Also... ich hab jetzt einen neuen Filter drin: Bringt eigentlicht bisher nix... in der Stadt kann man ja selten in den oberen Bereich drehen ohne irgendwelche Leute zu belästigen und die entsprechenden Geschwindigkeitsbestimmungen zu überschreiten.
---
Morgen früh schau ich mal auf die Autobahn... aber ich erwarte nix.

Ich meld mich dann nochmal morgen.

ciao

Mahlzeit!

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3


...
Des mit dem jockel war auch net böse gemeint... sorry wenn es so ausschaut - wollte nur groß schreiben damit es ins Auge sticht 😉
...

passt scho, ich hätt ja nur nach oben scrolen müssen um nachzusehen....

Wenn Du rausgefunden hast ob mit der Spritversorgung alles passt dann könnte man noch den Spritzversteller auf Gängigkeit prüfen.....
Kann man Pi*Daumen bei eingebauter ESP machen.

Was passiert eigentlich wenn Du nen Kanister Sprit in den Beifahrerfußraum stellst und mit dicken Leitungen anschließt?
So hätte man evtl. Engpässe vom Tank her vermieden und könnte das evtl. ausschließen.

ciao, Jockel

Äh...
--
Spritkanister in den Beifahrerfußraum stellen?!?!... wo soll ich denn da die Schläuche zum Motorraum durchführen?!?!
--
Nur so nebenbei: Ich war heute auf der Autobahn... geht nicht schneller als Tacho ~175 = reale 168...
--
Der Spritfilter ist neu und ich habs mit geschlossenem und mit geöffnetem Rücklauf probiert... die Geschwindigkeit war immer IDENTISCH. Somit schließe ich ein Sprit-Versorgungs-Problem aus... Sonst hätte ich mit dem offenen Rücklauf noch stärkere Einbußen spüren müssen...
------------
Wie kann ich den Spritzversteller prüfen? Bitte Vorgangsbeschreibung für Chaoten!

Danke! In den Werkstätten und Bosch-Stationen kann ich schon niemanden mehr fragen... die halten mich alle für total verrückt... dabei stimmt wirklich irgendwas nicht.

Ciao

Mahlzeit!

Leitungen durch eines der Löcher in der Spritzwand....

Oder richtig Hardcore, aus dem Fenster raus und irgendwo zur Motorhaube wieder rein...

o.k. ich würd mich das wahrsch, nicht trauen.....

Spritzversteller:

Erster Test:

KSB bei Leerlauf mehrmals ziehen, sich an das Gefühl gewöhnen.
Motor per Gaspedal auf ca. 2500 Upm halten, KSB ziehen, gleiches Gefühl wie vorher oder gehts deutlich leichter? Wenn ja hängt der Spritzversteller zumindest nur zum Teil wenn er denn hängt.

Hintergrund:
Der KSB verstellt den Spritzverstellerkolben, der Pumpeninnendruck bei steigender Drehzahl auch.
Zieht man den KSB muß man gegen die Feder ziehen, deswegen ein gewisser Wiederstand.
Ist der Spritzverstellerkolben dagegen schon durch den Innendruck verstellt hat man keinen Wiederstand durch die Feder am KSB.

Zweiter Test:

Spritzverstellerdeckel öffnen (wenn Du die Schrauben auf bekommst....), es kommen Dir die Feder und evtl. mehrere dünne Scheiben entgegen; Dichtung ist ein O-Ring, sollte man neu machen.
Motor durchdrehen und beobachten/fühlen was der Spritzverstellerkolben macht, er muß sich ein Stück hin- und her bewegen.
Was macht der Kolben wenn Du ihn von Hand hin- und her schiebst (geht nicht in jeder Pumpenstellung )? Hakt es irgendwo?

Am Besten wäre es natürlich die ESP auszubauen und zu zerlegen und dann den Kolben und die Laufbahn zu begutachten.....

Ein Bosch-Dienst sollte normalerweise den Innendruck messen können und auch die Soll-Werte im Datenblatt zur ESP vorliegen haben.

Du kannst Dir auch mal das Druckregelventil anschauen.

ciao, Jockel

Der KSB geht viel leichter zu ziehen wenn die Drehzahl bei ~2500 ist.
--
Es ist ein deutlicher Unterschied spürbar.
-----
Sorry - ich hab aber leider keinen Plan wo/was der Deckel vom Spritzversteller ist...
--
Kann es nicht vielleicht einfach daran liegen daß generell der Spritzbeginn bei meinem zu spät ist? reichen für 185er Düsen sicherlich 1,08mm?

ciao und danke für die Hilfe!

Zitat:

Original geschrieben von Voodoo3



Kann es nicht vielleicht einfach daran liegen daß generell der Spritzbeginn bei meinem zu spät ist? reichen für 185er Düsen sicherlich 1,08mm?

ciao und danke für die Hilfe!

ja reicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen