1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Lackschaden Corsa F

Lackschaden Corsa F

Opel Corsa F

Hallo zusammen,

Dies ist mein erster Beitrag. Also seit nicht zu böse. War immer ein stiller Leser😉
Habe heute in meinem Corsa F (Laufleistung 9.100 KM) ein kleinen Lackschaden entdeckt.
Aus dem ersten Blick sieht es aus wie Vogelkot. Aber ich entferne diese immer direkt. Was könnte es sein?
Ein Bild sende ich mit.

Liebe Grüße

Corsa Lack
123 Antworten

Zitat:

@tomgstar schrieb am 2. Juni 2022 um 15:46:35 Uhr:


FOH= Freundlicher Opel Händler ;-)

Ganz so extrem sah es bei uns noch nicht aus. Eher so wie auf Bild 3. Und da waren auch viele kleine Flächen.
Hatte mal gelesen, dass in der Lackierstraße bei der Produktion der ersten Corsa F Modelle erst in der Karosserie Farbe lackiert worden ist und dann im Nachgang das Dach in schwarz. In diesem Prozess ist laut Opel ein Arbeitsschritt vergessen worden, sodass der schwarze Lack brüchig wurde.

Hallo,
Hast Du mehr Infos dazu?
Danke.

Hi,
also ich hab seit April 2022 einen Corsa F mit Zweilack Lackierung (schwarz und orange).
Seit Juni 2022 habe ich wie in einigen Bildern hier zu sehen, das Problem auf dem ganzen Dach. Der FOH hat mich vier Monate hingehalten. Dann wurde Opel eingeschaltet, die es widerum abgelehnt haben und ich solle mich selbst an Opel wenden. Dis habe ich gemacht, wurde wieder zwei Wochen hingehalten und es wurde wieder abgelehnt und dieses Mal habe ich noch nicht mal was schriftlich bekommen.
Seit 12.2022 habe ich nun nen Anwalt eingeschaltet, der den Händler ne Frist gesetzt hat, die zwischenzeitlich auch abgelaufen ist. Ich bin gespannt, ob es der Händler darauf anlegt oder doch zur Vernunft kommt.
Anbei mal ein Bild meines Corsa.
Gruß

Schaden

Zitat:

@timbooktwo75 schrieb am 6. Januar 2023 um 19:47:38 Uhr:


Hi,
also ich hab seit April 2022 einen Corsa F mit Zweilack Lackierung (schwarz und orange).
Seit Juni 2022 habe ich wie in einigen Bildern hier zu sehen, das Problem auf dem ganzen Dach. Der FOH hat mich vier Monate hingehalten. Dann wurde Opel eingeschaltet, die es widerum abgelehnt haben und ich solle mich selbst an Opel wenden. Dis habe ich gemacht, wurde wieder zwei Wochen hingehalten und es wurde wieder abgelehnt und dieses Mal habe ich noch nicht mal was schriftlich bekommen.
Seit 12.2022 habe ich nun nen Anwalt eingeschaltet, der den Händler ne Frist gesetzt hat, die zwischenzeitlich auch abgelaufen ist. Ich bin gespannt, ob es der Händler darauf anlegt oder doch zur Vernunft kommt.
Anbei mal ein Bild meines Corsa.
Gruß

Hallo und erstmal danke für deine Antwort. Leider ist das Feedback auf dieses Thema hier recht mau...

Du hast deinen Corsa seit April 2022 und bereits im Juni traten die Lackdefekte am Dach auf? Die sehen ja echt übel aus ....

Hier mal kurz meine Story, die sich allerdings von deiner kaum unterscheidet:
Auch ich habe den Lackschaden am Dach zeitnah meinem Opel Händler gezeigt. Dieser hat die Schäden per Fotos dokumentiert und wollte diese bei Opel vorlegen. Er vermutete das eventuell ein Reiseingenieur sich die Sache ansehen muss, da auf den Fotos die Schäden nicht richtig erkennbar waren.
Im persönlichen Gespräch sagte mir der Servicemitarbeiter auch dass das Schadensbild sehr seltsam ist und seiner Meinung nach nicht auf Vogelkot zurückzuführen ist.
Relativ schnell kam dann von Opel die Rückmeldung, dass die Schäden auf Umwelteinflüsse zurückzuführen sind und sie keine Kulanz übernehmen.
Auch ich habe mich dann auf Empfehlung des Servicemitarbeiters von meinem Autohaus direkt an Opel gewandt.
Ich begründete meine neue Anfrage damit, dass ich es schon sehr verwunderlich finde, dass sie über Ferndiagnose den Lack begutachten können ohne dass ein Mitarbeiter sich diesen angesehen hat.
Außerdem verwies ich darauf, dass ähnliche Schadensbilder bereits bei mehreren kontrastlackierten Dächern aufgetreten sind.
Auch hier erfolgte schnell eine Antwort, dass sie bei ihrer Entscheidung bleiben. Ihre Entscheidung begründeten sie kurioserweise mit der Rücksprache mit dem Servicemitarbeiter meines Autohauses. Es wurde frech behauptet, dass der Servicemitarbeiter ebenfalls der Meinung ist, dass die Schäden aufgrund von Umwelteinflüssen entstanden sind. Diese Antwort habe ich dem Servicemitarbeiter weitergeleitet und er bezeichnete die Aussage als Lüge.
Darauf angesprochen kam folgende Mail von Opel:

Sehr geehrter Herr ...,
in unseren E-Mails vom 1. Dezember haben wir unseren Standpunkt erläutert. Den bereits getroffenen Aussagen haben wir nichts hinzuzufügen.
Aufgrund der unvereinbaren Positionen rechnen wir mit Ihrem Verständnis, dass wir in Zukunft von weiteren Stellungnahmen zum identischen Thema absehen werden.
Wir bedanken uns, dass Sie sich an den Opel Kundenservice gewendet haben und verbleiben

mit freundlichen Grüßen
Cecilia xxxxxxx
Opel Deutschland Kundenbetreuung
Telefon 06142 8729750

Ich bin der Meinung, dass der Lackschaden sowieso nichts mit Kulanz sondern mit Garantie zu tun hat.
Ich fahre nun den 8. Opel. Dieser ist der erste mit solchen Problemen am Dach. Meiner Meinung nach muss das mit der Kontrastlackierung bzw. einer minderwertigen Verarbeitung zutun haben.
Der Corsa steht bei mir zwar dauerhaft im Freien - aber fernab von Bäumen. Vogelkot und Harz kann ich also somit ausschließen. In der Arbeit steht er in der Tiefgarage.

Dies wird erstmal der letzte Opel gewesen sein.

Dein Ansatz mit dem Anwalt finde ich grundsätzlich gut. Allerdings befürchte ich, dass dein Opel Autohaus der falsche Ansprechpartner ist. Dieser tritt ja nicht in Haftung für Qualitätsprobleme bei Opel.

Ich bin noch am überlegen, ob ich das Geld für ein Lackgutachten in die Hand nehmen werde.

Aus welcher Gegend Deutschlands kommst Du? Evtl. kann man sich ja zusammen tun ....

Ich bin zwar nicht betroffen, aber der Meinung, man sollte sich auf alle Fälle zusammen tun. Das können evtl. auch die Anwälte? Ich finde das eine hammerharte Frechheit was Opel da von sich gibt..... Unfassbar..... Viel Glück wünsche ich den Betroffenen.

Ähnliche Themen

Es braucht zumindest von mehreren Bekannten Haltern die Namen und Bilder um eine gwisse Feldproblematik und damit Sachmangel aufzuzeigen.

Das Vogelkot hier der Auslöser ist halte ich nicht für ausgeschlossen. Aber ist es die Ursache?

Wenn ich mir Lackschäden vm Scharz-auf-Orang anschauen sieht das für aus als wenn der Oberlack da in der Stärke von Blattgold aufgetragen wurde ... untypisch dünn. Wenn dem so ist und der lack aufgrund der deutlich dünneren Autragsdicke auch noch dicker mit pigementen eingestellt werden muß um deckend zu sein, dann würde ich vermuten das der Oberlack halt einfach nicht mehr die selben Widerstandseigenschaften gegen Vogelkot hat. Oder halt auch so einfach nicht zu gebrauchen ist und sich rein durch thermische und meachnische Einflüße ablöst bzw. zu reißen beginnt.

Ich würde zunächst an verschidenen Punken unterhalb des Dachs die lackdicke vermessen und mit mehreren Punken auf dem Dach vergleichen.

Für mich sieht das bei Opels Widerstand nach einem echten Gutachtenfall aus ... mit lackproben ziehen, chemische Analyse, kompletten Lackaufbauuntersuchung ... ohne Rechtsschutz schon eine heikle Kiste, und wer einen RS hat wird evtl. nichtmal die Deckungszusage bekommen. Heikle Sache.

Lackdicke wird alleine nicht die Antwort sein, aber ein Indikator.

Danke für deine ausführliche Auskunft!
Das mit der Lackdicke habe ich auch als mögliche Ursache erkannt. Evtl. Brennglaseffekt durch Sonneneinstrahlung?!
Von April 2022 bis Juni 2022 sollte jeder Lack Vogelkot abkönnen, ohne solches Schadensbild zu verursachen wie von @timbooktwo75 gezeigt.

Bei mir z. B. sehen die Stellen teils anders aus. Nicht so "Vogelkotrund" wie bei timbooktwo75 sondern eher länglich erhoben und sehr schwer zu fotografieren. Eine Stelle ist aber auch dabei wo der orange Lack der ersten Schicht durchkommt.

Zitat:

@E-CE schrieb am 11. Juni 2021 um 19:22:22 Uhr:


Zufällig auf dem Dach?
Das Problem haben etliche. Bildet sich mit der Zeit mehr oder weniger grundlos (nicht nachvollziehbar, unabhängig von anderen Dingen).

Leider kommt von diesem User nix mehr zum Thema 🙁

Zitat:

@tomgstar schrieb am 2. Juni 2022 um 15:46:35 Uhr:


FOH= Freundlicher Opel Händler ;-)

Ganz so extrem sah es bei uns noch nicht aus. Eher so wie auf Bild 3. Und da waren auch viele kleine Flächen.
Hatte mal gelesen, dass in der Lackierstraße bei der Produktion der ersten Corsa F Modelle erst in der Karosserie Farbe lackiert worden ist und dann im Nachgang das Dach in schwarz. In diesem Prozess ist laut Opel ein Arbeitsschritt vergessen worden, sodass der schwarze Lack brüchig wurde.

Oder der hier wäre sicher auch sehr hilfreich ...

Also das mit dem Zusammentun finde ich eine geniale Idee.
@PearlJam1976 ich komme aus Mittelfranken (Raum Nürnberg)

Ich möchte noch was nachtragen. Mein Corsa ist Baujahr 02.2021 und ich habe ihn im April diesen Jahres Jahreswagen übernommen. Dann kam Anfang Juni 2022 diese Hitze und erst nach einem Besuch in der Waschstraße fielen mir diese vielen Lackschäden auf dem Dach auf. Und die sind nur auf dem Dach. Ein Vogel entkotet sich doch nicht "nur" auf dem Dach wenn er drüber fliegt? Ich habe jetzt schon ein paar Fahrzeuge in meinem Leben gehabt, aber ein Fahrzeug, dass Vogelkot / Hitze nicht abkann, ne, das ist auch mir neu.

Mit der weiteren Wärme diesen Sommer wurden die Schäden auch immer mehr.
Hier bei mir im Ort habe ich noch einen Corsa F mit Zweilack und bei dem ist es im Anfangsstadium. Auch erst so splittrig und an einer Stelle sieht man schon etwas mehr.
Was ich noch bei genauerer Untersuchung festgestellt habe, es wurde darüber auch schon hier diskutiert, dass sich an einer Stelle der schwarze Lack so leicht wölbt (das sind die leicht länglichen Schemen, die PealJam beschreibt), als wäre es eine Lacknase (heißt das so?). Meine Theorie ist nun, dass auf Grund, dass es Lack über Lack ist, sich im Sommer die Hitze zwischendrin staut, der schwarze Lack leicht wölbt und aufgrund von warm-kalt-warm-kalt halt irgendwann mal reißt. Und dann kommt ein Autoliebhaber und pflegt sein Auto und reißt beim Waschanlagenbesuch dieses Konstrukt auf oder es reißt nach der Zeit auf, wenn das Auto weiterhin der Umwelt ausgesetzt ist.

Sorry Opel, aber in den USA würdet ihr euch sowas nicht erlauben, denn dort müsste in der Anleitung stehen, dass das Fahrzeug keinen Temperaurschwankungen und Vogelkot ausgesetzt werden darf.

Zitat:

@timbooktwo75 schrieb am 7. Januar 2023 um 15:41:37 Uhr:


Also das mit dem Zusammentun finde ich eine geniale Idee.
@PearlJam1976 ich komme aus Mittelfranken (Raum Nürnberg)

Ich möchte noch was nachtragen. Mein Corsa ist Baujahr 02.2021 und ich habe ihn im April diesen Jahres Jahreswagen übernommen. Dann kam Anfang Juni 2022 diese Hitze und erst nach einem Besuch in der Waschstraße fielen mir diese vielen Lackschäden auf dem Dach auf. Und die sind nur auf dem Dach. Ein Vogel entkotet sich doch nicht "nur" auf dem Dach wenn er drüber fliegt? Ich habe jetzt schon ein paar Fahrzeuge in meinem Leben gehabt, aber ein Fahrzeug, dass Vogelkot / Hitze nicht abkann, ne, das ist auch mir neu.

Mit der weiteren Wärme diesen Sommer wurden die Schäden auch immer mehr.
Hier bei mir im Ort habe ich noch einen Corsa F mit Zweilack und bei dem ist es im Anfangsstadium. Auch erst so splittrig und an einer Stelle sieht man schon etwas mehr.
Was ich noch bei genauerer Untersuchung festgestellt habe, es wurde darüber auch schon hier diskutiert, dass sich an einer Stelle der schwarze Lack so leicht wölbt (das sind die leicht länglichen Schemen, die PealJam beschreibt), als wäre es eine Lacknase (heißt das so?). Meine Theorie ist nun, dass auf Grund, dass es Lack über Lack ist, sich im Sommer die Hitze zwischendrin staut, der schwarze Lack leicht wölbt und aufgrund von warm-kalt-warm-kalt halt irgendwann mal reißt. Und dann kommt ein Autoliebhaber und pflegt sein Auto und reißt beim Waschanlagenbesuch dieses Konstrukt auf oder es reißt nach der Zeit auf, wenn das Auto weiterhin der Umwelt ausgesetzt ist.

Sorry Opel, aber in den USA würdet ihr euch sowas nicht erlauben, denn dort müsste in der Anleitung stehen, dass das Fahrzeug keinen Temperaurschwankungen und Vogelkot ausgesetzt werden darf.

Ich komme aus dem Landkreis Augsburg.
Also nicht allzu weit weg ....

Dein Baujahr würde ja dann wieder zu der Aussage von tomgstar passen...

Keine Ahnung, ob man hier externe Links einstellen darf, aber das hier habe ich auch noch gefunden

https://www.google.de/.../viewtopic.php%3ft=79949&amp=true

Genau das Forum habe ich gestern auch per Zufall gefunden. Und ich finde es so seltsam, dass es so viele Opelfahrer gibt, die dieses Problem haben und Opel das nicht als deren Problem sieht.

Mein eingeschalteter Anwalt sieht hier ganz klar den Händler als Partner, da ich das Fahrzeug ja nicht direkt bei Opel, sondern beim Händler gekauft habe. Sprich, theoretisch und dank der geänderten gesetzlichen Gewährleistung, muss der Händler aktiv werden, wenn Opel dies nicht per Kulanz oder sonst irgendwie beheben kann. Leider schweigt sich mein Händler zu dem Thema seit Juni 2022 aus. Auch der Geschäftsführer dieser großen Kette, hier in Mittelfranken, hat null reagiert.

... auf Anwatlicher Post sollte aber eine Reaktion zu erwarten sein.

Gibt es Neuigkeiten?

Der Post bei Going Electric von oben stammt von mir. Die Fotos darin sprechen ja auch für sich. Ich habe bisher keinen Erfolg gehabt. Und eine Rechtsschutzversicherung habe ich auch nicht.

Wäre grundsätzlich bereit, meinen Wagen zur Verfügung zu stellen, um zu beweisen, dass hier ein generelles Problem besteht. Auch bei mir wurde das bereits orange lackierte Dach schwarz überlackiert. Und nur dort habe ich Risse und aufgeblühte Stellen. Überall, wo es nur eine Lackschicht gibt, ist alles ok.

Drei Opel-Händler und Opel selbst haben mich abblitzen lassen. Mal Vogelkot, mal „chemische Einflüsse“, die ich selbst zugefügt haben soll.

Demnächst gibt es ja die neue Möglichkeit einer Verbandsklage (a.k.a. Sammelklage). Eventuell ja auch eine Möglichkeit.

Grundsätzlich O.K.
Aber dafür bräuchte man mindestens 50 Kläger.
Hab jetzt mal bei meiner Rechtsschutzversicherung angefragt. Mal sehen.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen