lack pinseln?!?

BMW 3er E36

Hi!

Hat einer schonmal Autolack mit dem Pinsel gestrichen?

Ich habe grad den Innenraum meines Neuen leergemacht, und nun möcht ich gern NUR die Blechteile mit Lack versehen, an denen noch keiner ist, also überall wo die Bitumenmatten usw. waren...

Mit Spraydose wärs wohl schöner, aber ich will nicht alles abkleben da drin! 😮

Kann man das auch rollen und pinseln? hat da einer Erfahrungen, kann ich da jeden Lack benutzen?

gruß

19 Antworten

Klar, warum sollte das nicht gehen? 😉
Sieht dann halt nur nicht wie lackiert aus...

das ist die frage, WIE sieht das dann aus? es sind ja nur ein paar bereiche aufm fußboden, die sieht man eh kaum, von daher ists vielleicht einen versuch wert... also den normalen autolack kann man durchaus auch pinseln oder?

gruß

Wenn du nur schwarz machen willst, dann versuch es mal mit Hammerit. Das lässt sich schön streichen, und ist auch dicker und widerstandfähiger als normaler Lack.

ja an sowas hab ich zuerst auch gedacht, aber eigentlich sollte es schon die gleiche farbe sein, wie der rest vom innenraum. naja mal sehen, evtl gibts ja von hammerite sowas ähnliches!

gruß

Ähnliche Themen

hammerit soll für karosserien ungeeignet sein, weil er nicht flexibel genug ist, wird überall davon abgeraten 😉

nimm brantho korrux oÄ. da ich ja demnächst wahrscheinlich 5l bestellen muss kannst ja evtl mitbestellen...

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, das es da bis jetzt keine Probleme gab. Weder beim Roller, noch beim Auto

Hammerite ist doch viel zu flüssig oder? Läuft Dir ja dann sonst wohin....

Ich hab vor ca. 2 Jahren an dem Corsa B von meiner Freundin die Radläufe gezogen und sie als Übergangslösung mit Hammerite gepinselt. Da eh eine Verkleidung drüber ist, wars auch erstmal egal wie es aussieht. Diese Übergangslösung ist bis heute drauf und es rostet nichts, bzw. ist nichts abgeplatzt oder so. Es ließ sich auch wunderbar pinseln.

Allerdings arbeitet ein Radlaufblech nicht so wie ein Bodenblech, das kann schon sein, dass es dafür ungeeignet ist.

Kunstharzlack wäre auch noch eine Möglichkeit. Etwas verdünnt mit Nitro (nicht viel, nur damit der Lack besser "anzieht"😉. Lässt sich schön verarbeiten mit einer kleinen Schaumstoffrolle und ist auch widerstandsfähig und bleibt flexibel genug.

Zitat:

Original geschrieben von m-r-10


hammerit soll für karosserien ungeeignet sein, weil er nicht flexibel genug ist, wird überall davon abgeraten 😉

Stimmt schon,Metalle im Außenbereich unterliegen ja keinerlei Bewegung oder Temperaturschwankungen,wie soll da der Lack belastet werden?

Komm schon....du kennst dich sicher selbst n bissel aus,wie sich Metall bei Temperaturänderungen verhält....und wenns so schlimm sein sollt,nimmt man halt den Heizungslack von denen,dann wird da auch bei Nordpoltemperaturen nix passieren.

@tommy1181
Normaler Autolack ist flüssiger. 😉

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Zitat:

Original geschrieben von m-r-10


hammerit soll für karosserien ungeeignet sein, weil er nicht flexibel genug ist, wird überall davon abgeraten 😉
Stimmt schon,Metalle im Außenbereich unterliegen ja keinerlei Bewegung oder Temperaturschwankungen,wie soll da der Lack belastet werden?

Komm schon....du kennst dich sicher selbst n bissel aus,wie sich Metall bei Temperaturänderungen verhält....und wenns so schlimm sein sollt,nimmt man halt den Heizungslack von denen,dann wird da auch bei Nordpoltemperaturen nix passieren.

@tommy1181
Normaler Autolack ist flüssiger. 😉

Greetz

Cap

schwingungen, die n bodenblech hat, sind andere beanspruchungen wie die temperaturausdehnung von metallen 😉

ich geb nur wieder, dass in etlichen foren etc davon abgeraten wird, es zu benutzen, hab selber überlegt, mein auto damit anzustreichen, aber wenns hier viel positives feedback gibt, kann mans ja probieren.

Glaub mir mal,das Autolack sicher was anderes ist,aber kein Wunderlack.Da kann man auch problemlos Hammerit verwenden.Hatte das auch ne zeitlang am Unterboden zum Schutz des Blechs drauf und da is nix durchgekommen.Auch der Lack hat sich ned gelöst.

Lack löst sich nur,wenn schlecht vorbehandelt wurde,also die Oberfläche zu glatt oder noch fettig,ölig oder sonstwie mit etwas verunreinigt ist.

Ich bin da ziemlich sicher,das da einer ned ordentlidch saubergemacht oder angeschliffen hat,wo er drüberlackiert hat.

Irgendwann löst sichs dann wieder,das liegt aber ned an Schwingungen,Vibrationen oder Temperaturänderungen.

Greetz

Cap

Wie ich schon schrieb, ich verwende das mittlerweile überall, wo man nicht hinsieht. Keine Probleme. Was soll da auch reißen? So stark kann sich die Karosse gar nicht winden, das der Lack da nicht mitkommt.

@c-o-b: welche Farbe wäre das denn?

Auto Nitro oder Wasserlacke sind zum streichen ungeeignet, denn da bekommst ewig keine Deckung rein. Das musst mit ner Lackpistole machen und dann sollte auch Klarlack wegen der Kratzfestigkeit drüber.

LG

Deine Antwort
Ähnliche Themen