1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Karosseriearbeiten & Lackierungen
  6. Lack blättert ab

Lack blättert ab

VW Touran 2 (5T)

Muss mein Leid mit euch teilen.
Gestern die große Wäsche nach dem Winter und beim Abledern blättert plötzlich der Lack am Schweller (Fahrertür) ab. Sieht natürlich so aus, also ob wir permanent mit unseren Schuhen daran hängegengeblieben sind. Dem ist aber definitiv nicht so. Wir sind Sneakterträger und auch noch gelenkig. Hat auch erst 13 TKM gelaufen. So etwas darf nicht sein.
Jetzt auch noch der zweite Schrecken, der VW-Händler sagt, dass es unsere Schuld ist und eine Garantieleistung wohl nicht vorliegt. Nach Drängen will man jetzt aber zumindest bei VW nachfragen.
Das einzige was mir als Grund einfällt ist, dass letztes Jahr die Fahrertür eingestellt wurde. Evtl. hat man dabei ja den Lack beschädigt. Der Händler sagt aber, dass das nicht sein kann. Von außen kann nichts eingewirkt haben, da die Stelle bei geschlossener Tür praktisch nicht zu erreichen ist.
Habt ihr eine Idee (oder zumindest tröstende Worte)?
Bilder habe ich angehängt.

Beste Antwort im Thema

Für Dich ist es nur ein Auto, für Andere ein Familienmitglied, das in der Garage wohnt.

Ansichtssache... Aber auch wenn ich mir das o.G. nicht völlig zueigen machen möchte: wenn ein so teures Konsumgut, wie es ein Auto nun einmal ist, schon nach kürzester Zeit beschädigt ist, dann ist das für viele Menschen, so auch für mich, eben ärgerlich und eine leidvolle Erfahrung.

63 weitere Antworten
Ähnliche Themen
63 Antworten

@canycann Na dann berichte mal was der Gutachter gesagt hat, betrifft ja vielleicht auch andere hier.

Servus,
Jeder, der schon mal selbst versucht hat, ein Teil neu zu lackieren, wird wissen, wie schwer es ist, Lack abzutragen.
Schau doch bitte mal an die untere Türkante in höhe der Abschabung, ob dort irgendentwas zu diesem Abtrag hat führen können.
G
simmu

Das Auto haben wir direkt beim ortsansässigen Händler gekauft und in Wolfsburg abgeholt. Verzögerungen gab es keine, zum geplanten Abholtermin konnten wir das Auto übernehmen.
Dank eurer Antworten habe ich jetzt aber schon ein detaillierteres Bild. Neben der Aussage unseres Händlers, dass es unsere eigene Schuld ist, hat der Servicemitarbeiter noch gesagt, dass nach einer Anfangsbeschädigung Wasser unter den Lack geraten ist und dieser dadurch jetzt abblättert. Das scheint zumindest falsch zu sein, da Anscheinend der Lack nie richtig gehaftet hat. Ich unterstelle jetzt dem VW-Händler mal nicht, dass er mich abwimmeln wollte, aber zumindest im Bereich Lack hat der Servicemitarbeiter anscheinend zu wenig Ahnung.
Ich melde mich auf jeden Fall wenn ich neue Informationen bzgl. Gutachter oder VW habe.

An der Türkannte ist nichts zu erkennen. Auf der Stelle aufliegen tut nur teilweise die Türdichtung. Dort sind aber keine Beschädigungen zu erkennen.

Hört sich ja fast nach fehlerhafter Lackierung ab Werk an. Vielleicht findest du noch einen kompetenten Ansprechpartner im Autohaus.
Nochmal der Hinweis - es sieht aus als ob da schon Rost ist?

Ich kenne so ein Phänomen bei fehlender Haftung der Grundierung, z.B. Bei schlechter Entfettung

Also da wird mir echt schlecht wenn ich höre was dir der Händler da versucht zu verkaufen...
Beim Lack handelt es sich doch nicht um Klebeband der nachdem Wasser darunterkommt direkt abfällt.
Was passiert wenn Nach einer Beschädigung Wasser in die unteren Schichten vordringen kann hat jeder schonmal gesehen. Entweder es rostet, und dadurch findet örtlich eine Enthaftung des Lackes statt. Oder eine Schicht wird unterwandert. Sieht man häufiger mal bei Felgen. Wenn das Alu anfängt zu korrodieren.
Was der sogenannte Service Mitarbeiter da erzählt ist echt größter Bulls****
Die Ursache die zu solcher eine Enthaftung führt sind sehr vielfältig. Am naheliegensten ist eine Fehlerhafte Entfettung. Aber es kann auch schlichtweg ein Problem bei der Lackierung gewesen sein. Eins ist aber klar. Meiner Meinung nach definitv kein Selbstverschulden.
Denn wie weiter oben ja gesagt wurde. Niemals bekommt man bei einer korrekten Lackierung den Lack so im kompletten Aufbau abgelöst. Jeder der mal nen Lack bis aufs Blech abgeschliffen hat weiß wovon ich rede.

Die dunkleren Stellen sehen (auch für mich) nach einer bereits einsetzenden Oxidation aus.
Wenn ich die Experten hier richtig verstanden habe, dann wird im Werk per KTL eine, die ganze Karosserie umschließende, Versiegelung (Verzinkung?!) aufgetragen. Danach erfolgt dann evtl. eine Glättung (Füller?!) und die abschließende Lackierung (bei mir Weiß).
Bei mir ist nach der KTL, nach dem Glätten oder nach dem eigentlichen Lackieren die Karosserie beschädigt worden, so dass auch die KTL Schaden genommen hat. Auch möglich: Die KTL ist direkt unfachmännisch erfolgt. Da man die KTL nicht nachträglich ausbessern kann, wurde anscheinend direkt auf dem blanken Eisen der weiße Außenlack aufgetragen und dieser hält jetzt nicht richtig. Richtig so?
Vielleicht könnte man mir auch noch einmal schreiben, woran man erkennt, dass die KTL fehlerhaft ist. Danke!
Da stellt sich mir die zusätzliche Frage, ob vielleicht an anderen Stellen ähnliche Produktionsfehler vorliegen, so dass in (naher) Zukunft an weiteren Stellen der Lack abblättert. Wenn dies der Fall ist, dann müsste doch das ganze Auto bis auf die Rohkarosse zerlegt werden, um die Rohkarosse anständig zu Grundieren und zu Lackieren. Oder dramatisiere ich jetzt?

Ganz so isses nicht. Die verzinkung erfolgt noch vor der KTL.. KTL = Kathodische Tauchlackierung ist die erste echte Lackschicht eines Autos. ( Manchmal auch weiß. Daher kann sie auch mit an dem Lackfetzen hängen ) .
Bei der KTL wird die komplette Karosse durch ein Tauchbecken getaucht. Durch Anlegen von Spannung scheidet sich die KTL gleichmäßig auf dem Ganzen Auto ab. Vorallem auch in alles Hohlräumen ( Ganz vereinfacht gesagt ). Die KTL ist ein wichtiger Bestandteil des Korrosionschutzes. Danach folgt in der Regel ein Füller ( Es gibt Methoden wo dieser entfällt ). Der Füller sorgt dafür die unebenheiten im Metall auszugleichen und gleichzeitig sorgt er für Korrosionsschutz und ist quasie ein Haftvermittler zur dann folgenden Schicht. Das ist der Basislack. Dieser ist neben der KTL die dünnste Lackschicht und gibt dem Auto die Farbe. Sowohl Uni, wie auch Metallic, Perleffekte usw. Abschließend wird dieser Basislack dann mit einem Klarlack überlackiert. Fertig ist der Lackaufbau.
Ab Füller kann man alles direkt am Auto reparieren. KTL und verzinkung nicht. DAfür gibts aber alternativ Produkte im Autoreparaturbereich.

In deinem Fall ist keinerleit Haftung der oberen Lackschicht zum Metall vorhanden. Welche Lackschichten nun tatsächlich vorhanden sind ist so nicht erkennbar. Dafür sind die einzelnen Schichten zu dünn.
Aber es ist klar zu sehen, das an der Stelle keinerlei Haftung zum Untergrund vorhanden war. So konnte natürlich Wasser durch kleinste Risse in diesen "Hohlraum" eintreten und so für die anfängliche Korrosion sorgen. Das Wasser hat aber nicht zur Enthaftung geführt. Die war schon vor dem Wasser und auch vor dem Rost da.

Meiner Meinung nach ist dort gepfuscht worden. Ich behaupte auch dort Bearbeitungsspuren erkennen zu können.
Ich habe mal ein Bild angehängt wie ein Fahrzeug aussieht, dass schon die KTL hinter sich hat.
Was dort hinten tropft ist nicht vom KTL, sondern vom Reinigungsbad (bevor das Fahrzeug lackiert wird).
Und das ist genau das was einige hier meinen, man sieht in deinem Fall überhaupt nichts vom KTL.

Ktl

Genau so sieht sowas aus.. Es kann halt auch ne weiße KTL sein die am Lack Fetzten hängt. Wobei ich auch klar zu fehlender KTL tendiere... was halt auch komisch ist. Gut es sind nur Bilder und ich schaue mir das am PC an. Aber wenn der Lack so abreißt wie auf den Bildern müsste man eigentlich an den reißkanten unterschiedliche Lackschichten sehen. ich sehe da garnichts. Fast als wenn da Basislack und Klarlack aufs blanke Metall lackiert wurde.. Und selbst wenn dem so war. Auch dann fliegt der Lack nicht so vom blech. Da ist etwas enorm schief gegangen. Ob nun menschliches Versagen, bewusster Pfusch oder ein technisches Problem wage ich nicht zu beurteilen.

Ja aber wenn das so wäre wären ja eine ganze Reihe/Charge von Autos betroffen, kann ich mir nicht vorstellen, da hätte doch VW schon längst die Reißleine gezogen. Die würden doch keine Fahrzeuge ohne KTL ausliefern?
Passt vielleicht zum Thema, gerade gefunden:
http://autogramm.volkswagen.de/03_15/wolfsburg/wolfsburg_03.html

Was? Kennst du die Abläufe im Werk oder wie kommst du darauf?

@Klopapier9809 Kann ja nicht sein das bei einer Karosse die KTL völlig vergessen worden ist. Ich denke eher das während der KTL etwas schief gelaufen ist, vielleicht hat es auch bei der Aushärtung Probleme gegeben? Ich denke nur ein Gutachten kann hier Klarheit bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen