KW Gewindefedern Einbau

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem beim Einbau von den KW Gewindefedern.

Bei meinem Federnsatz war dieses zweite kleiner schwarze Zusatzanschlagselement (siehe Bild)nicht dabei, die gelben anschlagselemente sind auch nicht so 100 fest auf dem Dämpfer.

Ist das normal und kann ich die trotzdem verbauen? Brauche ich diesen zweiten Begrenzer überhaupt?! Oder soll ich lieber die original Begrenzer drin lassen?

Wie habt ihr das ganze gelöst?

Gruß
Adrian

Beste Antwort im Thema

Du hast einen riesen Fehler gemacht!!! Dir originalen unteren Federteller müssen ausgebaut werden!!!! Steht auch in der Anleitung!

So muss das aussehen wie auf meinem eingebauten bild

Falsch
Richtig
95 weitere Antworten
95 Antworten

Mal was anderes. Wie tief habt ihr die Teile runter gedreht? Ich wollte jetzt ca. die Hälfte runter drehe.

Zitat:

@SIB6274 schrieb am 10. Februar 2016 um 22:20:50 Uhr:


Leider geil, aber im Ruhrgebiet sicher nur schwer fahrbar, nur die A40 rauf und runter.

ah, so extrem schlimm ist es nicht 😉 Meiner ist ja eh mehr ein Standzeug als ein Fahrzeug 😁

So Federn sind drin.
Die Gummipuffer waren die richtigen. Haben allerdings nen kleineren Durchmesser. Die KW (geliefert und laut Anleitung) haben einen Durchmesser von 50mm und die original 58mm

Dann hoffen wir mal dass Allee fest sitzt

Ähnliche Themen

Zitat:

@sTTefan schrieb am 10. Februar 2016 um 21:57:45 Uhr:


Habe aber jetzt zufällig eine Annonce eines RS5 gefunden, der ebenfalls 20" und die Gewindefedern hat, aber nach eigener Aussage die komplett runter gedreht hat.

Sieht schon klasse aus, aber ob das noch fahrbar ist und die Feder genug Vorspannung hat? Glaube, ich werde nach der HU im April auch mal neu justieren 🙂

zum Angebot bei mobile.de[/url]

Ich fahre die hinten genau so (auf Anschlag), da gehen die nicht annährend so weit

runter wie vorne. Deshalb hab ich im Moment vorne nicht ganz runter gedreht

(ca 10mm Restgewinde), alleine aus optischen Gründen.

Habe neuerlich bei KW reklamiert 😎 und jetzt hier andere Federn liegen -

mit gleicher Nummer, aber die sollen dann tiefer runter gehen 😁.

Dann wird vorne natürlich auch nachjustiert.

Hat KW kostenlos ausgetauscht - das nenn ich Service am Kunden !!

Gerd, ist das auf den Fotos in deinem Profil die aktuelle Höhe?

ja

So, Fahrwerk ist fertig. Hab ihn bisher um die Hälfte runter gedreht. War jetzt nur ein minimaler Unterschied. Aber bevor ich weiter runter drehe, warte ich noch etwas ab, bis sich Allee gesetzt hat und auch die 20" drunter sind

Hi zusammen, wie lange hat es bei euch etwa gedauert, bis sich die Federn richtig gesetzt haben?

Die gewünschte Tiefe ist leider noch nicht erreicht. Weiß nicht, ob ich noch etwas runter schrauben soll. So einen cm könnte er noch, besonders vorn. Hab jetzt um die Hälfte runter gedreht.

Das Setzen dauert schon ein paar Wochen - bei mir war es gut ein cm den er noch runter gekommen ist.

Ok, top. Danke.

Dann Gedulde ich mich mal.
Warte dann noch etwas ab mit dem Einträgen. Mache dann alles zusammen mit Felgen im April. Dann poste ich auch paar Bilder.

Felgen werden dann entweder die MB Design KV1 oder die Audi DS7. Hier kann ich mich noch nicht entschieden

Moin zusammen,
meine Federn sind seit letzter Woche auch endlich eingebaut (habe es machen lassen).
So ganz stimmig ist die Höhe für mich nicht. Daher folgende Frage:

Entspricht das Drehen des Gewindes um z.B. 1cm nach oben oder unten auch eine
Höhenverstellung des Maßes von Radnabenmitte zur Kotflügelkante um 1cm nach oben
oder unten oder ist das nicht analog anzuwenden?

Wie lange hast du die federn drin? Und wie hast du die eingestellt?

Meine sind seit etwa vier Wochen drin. Ich hab die etwa in die Mitte gestellt. Hab also nicht nen halben Gewindegang nach unten. Zuerst hat man kaum Runen Unterschied gesehen. Jetzt hat er such nochmal neulich gesetzt. Ist noch etwa einen cm runter gekommen.

Vorne werde ich aber noch runter schrauben, da ist mir das noch nicht tief genug. Ist leider auch hinten tiefer als vorn.
Geht an, sobald die großen Felgen da sind.

KW Federn setzen in den ersten 3 Monaten gut 1 - 1,5 cm - danach gibt es keine Veränderungen mehr. Die endgültige Höhe sollte man daher erst nach ein paar Monaten einstellen oder das Setzen der Federn mit einkalkulieren. Wenn der Wagen nach dem Einbau der Federn gescheit vermessen wurde, muss man nicht unbedingt eine Korrekturvermessung nach dem Setzen vornehmen - die Änderungen an Spur und Sturz bleiben in der Regel innerhalb der Toleranzen.
Die ganz pingeligen unter uns lassen evtl. dann doch noch mal Nachmessen 😉

Zitat:

@JoernM schrieb am 28. März 2016 um 07:54:01 Uhr:


Moin zusammen,
meine Federn sind seit letzter Woche auch endlich eingebaut (habe es machen lassen).
So ganz stimmig ist die Höhe für mich nicht. Daher folgende Frage:

Entspricht das Drehen des Gewindes um z.B. 1cm nach oben oder unten auch eine
Höhenverstellung des Maßes von Radnabenmitte zur Kotflügelkante um 1cm nach oben
oder unten oder ist das nicht analog anzuwenden?

ganz klares nein für vorne. Hinten habe ich noch nicht verstellt, aber da kann ich dir aus Erfahrung von anderen Fahrzeugen sagen, dass das auch nicht 1:1 tiefer oder höher kommt

Deine Antwort
Ähnliche Themen