KW Gewindefedern Einbau

Audi A5 8F Cabriolet

Hallo zusammen,

Ich hab ein kleines Problem beim Einbau von den KW Gewindefedern.

Bei meinem Federnsatz war dieses zweite kleiner schwarze Zusatzanschlagselement (siehe Bild)nicht dabei, die gelben anschlagselemente sind auch nicht so 100 fest auf dem Dämpfer.

Ist das normal und kann ich die trotzdem verbauen? Brauche ich diesen zweiten Begrenzer überhaupt?! Oder soll ich lieber die original Begrenzer drin lassen?

Wie habt ihr das ganze gelöst?

Gruß
Adrian

Beste Antwort im Thema

Du hast einen riesen Fehler gemacht!!! Dir originalen unteren Federteller müssen ausgebaut werden!!!! Steht auch in der Anleitung!

So muss das aussehen wie auf meinem eingebauten bild

Falsch
Richtig
95 weitere Antworten
95 Antworten

Zitat:

@DottoreFranko schrieb am 28. März 2016 um 11:18:42 Uhr:


KW Federn setzen in den ersten 3 Monaten gut 1 - 1,5 cm - danach gibt es keine Veränderungen mehr. Die endgültige Höhe sollte man daher erst nach ein paar Monaten einstellen oder das Setzen der Federn mit einkalkulieren. Wenn der Wagen nach dem Einbau der Federn gescheit vermessen wurde, muss man nicht unbedingt eine Korrekturvermessung nach dem Setzen vornehmen - die Änderungen an Spur und Sturz bleiben in der Regel innerhalb der Toleranzen.
Die ganz pingeligen unter uns lassen evtl. dann doch noch mal Nachmessen 😉

wie ist das eigentlich beim Tüv? Bei mir steht nun die HU an und seit Eintragung der Federn hat er sich noch etwas gesetzt, entspricht also nicht mehr ganz der eingetragenen Höhe. Wird das ggfs. nachgemessen und bemängelt?

Zitat:

@sTTefan schrieb am 28. März 2016 um 11:22:56 Uhr:



wie ist das eigentlich beim Tüv? Bei mir steht nun die HU an und seit Eintragung der Federn hat er sich noch etwas gesetzt, entspricht also nicht mehr ganz der eingetragenen Höhe. Wird das ggfs. nachgemessen und bemängelt?

Nö.. ich kenne niemanden bei dem die Höhe ( bei einem Gewindefahrwerk ) beim TÜV nachgemessen würde. Die besten Eintragungen sind aber trotzdem die, bei denen keine feste Höhe sondern ein Verstellbereich, oder auch überhaupt nichts von beiden ( meine Eintragung 😁 ) festgehalten wird. Die Aussage meines Prüfer lautete damals "wenn ich eine Höhe eintrage, dann brauchen sie auch kein Gewindefahrwerk" 😉
- die Mustervorgaben im Gutachten sind im übrigen nur Empfehlungen wie der Prüfer eintragen KANN aber nicht MUSS 😉

Bei mir steht nur der Mindestwert aus dem Gutachten drin - also mind.
340mm Radmitte bis Kotflügelkante

bei mir wurde bei beiden Autos die jeweilige Ist-Höhe eingetragen 🙁 Beim RS 350mm RM bis Kotflügelkante vorne und hinten. Aber die Prüfer werden auch immer komischer 🙄

Ähnliche Themen

Ok, danke für die Infos.

Die Federn sind erst seit 4 Tagen drin. Original war kein Sport-/S-Line-FW drin.
Da hatte er ein Maß von 380mm vorn und hinten. Der Monteur hat die Federn
vo u. hi ca. auf Gewindemitte gestellt.
Damit ergab sich hinten ein neues Maß von 350mm und vorn 345mm. Ich finde nur,
dass dieser Unterschied von 5 mm sichtbar ist und das gefällt mir optisch nicht so gut.

Aaaaaaaber: dann warte ich noch mal die ca. 3 Monate ab und messe dann noch mal
nach um es ggf. nachzujustieren.

Ansonsten kann ich sagen, dass mir (unabhängig von der Tieferlegung) das Federungsverhalten
und die neue Straßenlage mit den KW-Gewindefedern super gefällt.
Wie gesagt: vorher waren die Standard-Federn drin. Das sah aus wie ein A5 Allroad...
und fuhr sich wie damals mein Audi 100 2.3E von 1991.

Jetzt ist er viel strammer ohne hart zu sein und selbst Kurven fahren macht ein wenig Spaß.
Ich weiß : das ist alles nixxx gegen die Fahrwerks-Modifikationen bei einigen Usern hier aber den Anspruch
habe ich auch nicht (das ist die offizielle Version gegenüber meiner Frau :-)))) ) Trotzdem lese ich mit Begeisterung über eure Umbauten und mir gefällt der gute Ton sowie eure Hilfsbereitschaft...bitte weiter so 🙂🙂

Ich finde das Fahrwerk bzw die Federn auch top. Hab schon das S-Line Fahrwerk drin gehabt und nun die Kombination aus S-Line Dämpfern und KW Federn und es ist ideal. Merke von der härte auch eigentlich keinen großen Unterschied.

Danke nochmal an alle die mir hier dazu geraten haben. War die richtige Entscheidung 😉

So Felgen sind drauf.
Erstmal nur schnell paar Bilder mit dem Handy gemacht 😉

Die Gewindefedern sind jetzt etwa einen Monat drin und auf 50% gestellt. Hinten mit 20mm Distanzscheiben. Vorne kann er in meinen Augen noch etwas runter. Hinten finde ich es so super. Aber noch abwarten ob und wie er sich setzt.

Ach und zu meinen anfänglich Befürchtungen, vom Fahrverhalten merke ich beim normalen fahren keinen wirklichen Unterschied. Ist jetzt nicht wirklich spürbar schlechter geworden. Allerdings gehöre ich zu den sehr entspannten Fahrern.

Sieht doch fein aus 😉 Mit der endgültigen Höhenkorrektur würde ich aber noch einen oder zwei Monate warten - so nach 3 Monaten haben sich die Federn komplett gesetzt. Da bleiben dann auch die Korrekturen so wie man sie ausführt. Evtl. bist Du dann auch mit der Höhe an der VA zufrieden 😉

Jo sieht doch gut aus. Nicht zu übertrieben.

Hey Adi,
jo, topp. War doch ein feiner deal, oder? ;-)
Ich finde auch, dass es nicht zu übertrieben ist.
Wenn ich mir die Kombination mit den 20"-DS werde ich schon ein bisschen wehmütig.
Aaaaaber: Madame sagt, es bleibt bei 19" :-(

Vielen Dank.
Ja ist echt gelungen.

Mag die Ds7 Felgen sehr gern.

Jetzt kommen noch die seitenleisten dran und das wäre erstmal. Und wenn die Bremse fällig wird, dann befolge ich Q5totos Rat und verbaue eine dezent größere.

😉

kann mir jemand sagen, wie ich am Quattro hinten die Gewindefedern in der Höhe justieren kann? Klaus von KH-TUning hatte mir das zwar damals grob erklärt, aber die Details habe ich mir leider nicht gemerkt.

Welches Werkzeug brauche ich hinten? Verlängerung ist klar. Meine noch in Erinnerung zu haben, dass ich die Nuss mit einem Gelenkstück benutzen solle, weil die Verstellschraube leicht versetzt in der Federmitte sitzt? Muss ich etwas kontern, oder einfach nur drehen? Welche Richtung für runter? Welche Nuss brauche ich, muss die Feder entlastet sein?

Fragen über fragen. Leider gibt die Einbauanleitung für diesen Schritt nichts her.

Ich überlege mir auch die Gewindefedern zu holen. Da ich Dynamische Federung habe(FL) und es ja regeln kann, macht das doch Sinn solche Federn zu montieren?!

Habt ihr den Einbau selber vorgenommen? Wenn ja, was muss man beachten? Schrauben die man ersetzen müsste etc? Könnte es evtl selber machen.(Arbeite in einer Garage)

Ich bin jetzt nicht der Experte, aber regelt das dynamische Fahrwerk nicht nur die härte der Dämpfer?

Also bei Dynamic oder Komfort merke ich schon einen guten Unterschied. Also machen doch Gewindefedern Sinn hier. Sonst müsste ich ein FW nehmen mit elek. Steuerung. Wie zb das KW 1.

Deine Antwort
Ähnliche Themen