Kurzstrecken

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe schon öfter gehört und gelesen, dass Kurzstrecken v.a. für Turbomotoren schädlich sind. Da ich Kurzstrecken nicht vermeiden kann, würde mich interessieren, mit welchen Tricks man dennoch gutes für den Motor tun kann.

Ich selber habe einen 1.8 TFSI und fahre jeden Tag 6-7km zur Arbeit (einfache Strecke). Darüber hinaus fahre ich jedes Wochenende Strecken zwischen 50km und 250km (jeweils einfach)

Kann man den Verschleißerscheinungen vorbeugen, indem man öfters als üblich das Öl wechselt? Gibt es noch andere Tipps und Tricks.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Ich fahre auch immer nur eine kurze Strecke auf Arbeit. Dabei lasse ich die Heizung (Klimanalage auf OFF) immer aus, damit dem Motor nicht das kleine bißchen Wärme entzogen wird. Dadurch hat er die Chance wenigstens etwas wärmer zu werden. Hilft zwar sicher nicht viel, aber mache das jetzt schon seit gut 2 Jahren so. Senkt sicherlich auch etwas den Spritverbrauch, da der Motor doch ein paar Grad wärmer wird als mit eingeschaltener Heizung.

Auch bei längeren Strecken mache ich die Heizung erst an wenn der Motor richtig warm ist (Kühlflüssigkeit bei 90°). Dabei merke ich deutlich das er eher seine 90° erreicht, als wenn die Heizung sofort läuft.

Heizung immer aus, auch wenn`s winterlich ist? Warum wird das Auto überhaupt aus der Garage geholt, es könnte auch nass werden...

Mal im Ernst, es ist ein Gebrauchsgegenstand, nichts weiter, da muß man sich nicht noch darin den Hintern abfrieren.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zum Verhältniss Öl/Wassertemperatur

Beim A3 2.0TDI S-Line meiner Schwiegermutter zeigt das FIS 67°C Öltemp. im Moment wo man mit dem Wasser die 90°C erreicht. 

Die Öl-Temperatur auf 90° zu bekommen dauert ca. 3mal so lange wie das Wasser. 

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Also bei kaltem Motor (Diesel) achte ich eigentlich nur darauf, dass die Anzahl der Kaltstarts möglichst gering ist. Beispiel: morgens aus der Garage - 1 km zum Bäcker - Motor lasse ich für die 1 Minute Brötchenkaufen laufen - dann 5 km weiter ins Büro - Motor aus (Temp. Anzeige bei ca. 70 Grad). Dabei fahre ich 2 km mit 50 - 60 km/h und 4 km Landstrasse mit um die 100 km/h. Die Kurzstrecken schaden den Motoren (meiner Meinung nach) nicht wirklich - hatte in 10 Jahren mit der Fahrweise noch keinerlei Probleme - höchstens das häufige neustarten im kalten Betriebszustand. Ab und an meckert zwar einer "Ihr Motor läuft noch!" aber mit einem kurzen "Und?" als Antwort ist meistens Ruhe... 😁

Nur am Rande: das "unnötige" Laufenlassen des Fahrzeugs ist lt. EU-Emissionsschutzgesetz verboten.

Falls sich da mal einer durch Dein "Und?" angefressen fühlt und sich Deine Nummer notiert...

Du glaubst garnicht, wieviel freie Zeit manche "Zeitgesellen" haben!

Gr, Mac

Zitat:

Original geschrieben von macwiz



Zitat:

Original geschrieben von Drifter1606


Also bei kaltem Motor (Diesel) achte ich eigentlich nur darauf, dass die Anzahl der Kaltstarts möglichst gering ist. Beispiel: morgens aus der Garage - 1 km zum Bäcker - Motor lasse ich für die 1 Minute Brötchenkaufen laufen - dann 5 km weiter ins Büro - Motor aus (Temp. Anzeige bei ca. 70 Grad). Dabei fahre ich 2 km mit 50 - 60 km/h und 4 km Landstrasse mit um die 100 km/h. Die Kurzstrecken schaden den Motoren (meiner Meinung nach) nicht wirklich - hatte in 10 Jahren mit der Fahrweise noch keinerlei Probleme - höchstens das häufige neustarten im kalten Betriebszustand. Ab und an meckert zwar einer "Ihr Motor läuft noch!" aber mit einem kurzen "Und?" als Antwort ist meistens Ruhe... 😁
Nur am Rande: das "unnötige" Laufenlassen des Fahrzeugs ist lt. EU-Emissionsschutzgesetz verboten.
Falls sich da mal einer durch Dein "Und?" angefressen fühlt und sich Deine Nummer notiert...
Du glaubst garnicht, wieviel freie Zeit manche "Zeitgesellen" haben!

Gr, Mac

Nur am Rande:

Ehrlich gesagt interessiert mich das herzlich wenig! 😁 Das geht jetzt nicht gegen dich - sondern an die Zeitgenossen, die tatsächlich zuviel Zeit haben... Im Ernstfall gibts halt Arbeit für meinen Anwalt / die Rechtsschutzversicherung. Wobei ich den Richter in Bayern sehen will der das als Verfahren zulässt. 😎

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Beim Vorgängermodell bzw. -motor, dem 1,8 T war des öfteren im Forum etwas zu lesen von Ölverschlammung bei Verwendung von LongLife-Ölen. Da gabs wohl einige Motortotalschäden.

Ich persönlich denke und hoffe, dass Audi daraus gelernt hat und die neuen Motoren von vornherein besser auf die Longlife-Probleme abgestimmt wurden.

Man kann ja, alle 1 bis 2 Monate mal schauen, in welchem Zustand sich das Öl befindet. Wenn das Öl nach kurzer Zeit bereits sehr "verschlammt" ist, dann ist etwas nicht in Ordnung und ich würde dies dann bei Audi geltend machen.

Ähnliche Themen

Hallo,

wie kann man feststellen, dass das ÖL verschlammt?

Wie sollte man das machen mit der Longlife Umstellung, wenn man den Wagen neu kauft? Einfach nach einem Jahr zum Händler gehen und einen Ölwechsel verlangen mit Umstellung des Service auf Intervall?
Ist das Intervall Öl billiger als Longlife und dafür besser?

zur Standheizung: Hatte hier auch gelesen, dass der Motor nicht mit geheizt wird. Jedoch soll, wenn ich das richtig gelesen habe, bei der Fahrt der Motor trotzdem viel schneller warm werden.

NB: Läuft die Standheizung dann nicht über einen Wasserkreislauf, der zwangsweise irgendwann in den Motorkreislauf eingebunden wird/ist. Ansonsten müsste es ja zwei vollkommen verschiedene Heizkreisläufe geben. Einen für die Standheizung und einen für die normale Heizung über die Motorabwärme.

Habe ich einige Beiträge richtig gelesen, dass das Öl bei einem Benziner langsamer warm werden soll als beim Diesel? Ist der Diesel Motorblock nicht viel massiver, d.h. sollte es nicht beim Diesel länger dauern? Weshalb sollte sonst die Wassertemperatur beim Benziner steigen, die Öltemperatur jedoch nicht. Gibt es dort keinen linearen Zusammenhang.

Vielen Dank!

Hallo drissen,

die Longlife - Umstellung: einfach nach einem Jahr / 15000 Km zum 🙂, dem ggf. auch das entsprechende Öl hinstellen und wechseln lassen. Der stellt dann die Intervallanzeige auf "Inspektions-Service" um.
Alternativ kannst Du nach dem ÖW auch die Ölanzeige von Hand zurücksetzten, dann codiert sich das automatisch um.

Standheizung: lt. Anleitung: "Sie dient vorrangig zum Beheizen des Fahrzeuginnenraumes und zum entfrosten der Scheiben"
Soweit ich mich an den alten Thread erinnere, ist man angeblich deshalb von der Wassererwärmung abgekommen, weil die neuen Anlagen eine wesentlich höhere Temperatur entwickeln wie die alten, das gäbe wohl einen Temperaturschock für den Motor, wenn das hocherhitzte Kühlmittel in den Block einfließen würde. Angabe ohne Gewähr. 😉

Das Motoröl müßte beim Benziner schneller warm werden als beim Diesel, da sich der Benziner aufgrund der größeren Abwärme schneller erwärmt als der Diesel, entsprechend früher wird das Wasser warm und auch das Öl.

Grüße,
Frank

Hallo G230,

vielen Dank! Aber wie funktioniert dann die Standheizung? D.h. wie gelangt die Hitze von der Verbrennung des Kraftstoffs in den Innenraum. Arbeiten nicht alle Heizungen mit einem Wasserwärmetauscher an dem dann wieder mit einem Gebläse die Luft erhitzt wird.

Wenn ich das richtig aus den Threads in Erinnerung habe wird wenn irgendein Kreislauf erst geöffnet wenn der Motor läuft und selbst schon wäre produziert.

Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Ich fahre auch immer nur eine kurze Strecke auf Arbeit. Dabei lasse ich die Heizung (Klimanalage auf OFF) immer aus, damit dem Motor nicht das kleine bißchen Wärme entzogen wird. Dadurch hat er die Chance wenigstens etwas wärmer zu werden. Hilft zwar sicher nicht viel, aber mache das jetzt schon seit gut 2 Jahren so. Senkt sicherlich auch etwas den Spritverbrauch, da der Motor doch ein paar Grad wärmer wird als mit eingeschaltener Heizung.

Auch bei längeren Strecken mache ich die Heizung erst an wenn der Motor richtig warm ist (Kühlflüssigkeit bei 90°). Dabei merke ich deutlich das er eher seine 90° erreicht, als wenn die Heizung sofort läuft.

Heizung immer aus, auch wenn`s winterlich ist? Warum wird das Auto überhaupt aus der Garage geholt, es könnte auch nass werden...

Mal im Ernst, es ist ein Gebrauchsgegenstand, nichts weiter, da muß man sich nicht noch darin den Hintern abfrieren.

Zitat:

Original geschrieben von eurotrink



Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Ich fahre auch immer nur eine kurze Strecke auf Arbeit. Dabei lasse ich die Heizung (Klimanalage auf OFF) immer aus, damit dem Motor nicht das kleine bißchen Wärme entzogen wird. Dadurch hat er die Chance wenigstens etwas wärmer zu werden. Hilft zwar sicher nicht viel, aber mache das jetzt schon seit gut 2 Jahren so. Senkt sicherlich auch etwas den Spritverbrauch, da der Motor doch ein paar Grad wärmer wird als mit eingeschaltener Heizung.

Auch bei längeren Strecken mache ich die Heizung erst an wenn der Motor richtig warm ist (Kühlflüssigkeit bei 90°). Dabei merke ich deutlich das er eher seine 90° erreicht, als wenn die Heizung sofort läuft.

Heizung immer aus, auch wenn`s winterlich ist? Warum wird das Auto überhaupt aus der Garage geholt, es könnte auch nass werden...
Mal im Ernst, es ist ein Gebrauchsgegenstand, nichts weiter, da muß man sich nicht noch darin den Hintern abfrieren.

Bei meinen 3 km auf Arbeit wird das Auto eh nicht warm.

Und nutzen tue ich die Heizung auch, aber eben nur wenn sie auch den Innenraum wärmen kann. Eben dann wenn der Mootor warm genug ist um genügend Abwärme für die Heizung zu produzieren.

Es wird nix passieren, mein BMW hat auch nur 20TKM gelaufen (EZ:05/2002) und ich hatte auch noch keine Probs. Ölwechsel immer nach Vorgabe und nicht eher 😉

Imo muss das ein so teures Auto abkönnen 🙂

Ich denke vieles ist auch von früher noch mit rübergebracht.

Moderne Motoren sollten auch bei sachgerechte Behandlung Kurzstrecken ohne große Schwierigkeiten auch über Jahre locker wegstecken können. Wichtig: Immer schön warmfahren und sollte man mal eine wirklich rasante Autobahnfahrt haben ist es gut den Motor ein stückchen mit gemäßigter Drehzahl zu bewegen bevor man ihn ausschaltet. 30- 60 Sek. Nachlaufen lassen ist altbekannt.

Im Stand warmlaufen lassen sollte man moderne Motoren auf keinen fall, sondern durch Fahrt den Motor erwärmen.

Bei der Einweisung in Neckar - Sulm war von sachgerechtem Nachfahren mit gemäßigter Drehzahl keinen Rede, keiner der Einweiser hat einen darauf aufmerksam gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von JungleBoogie


Hi, 
ich fahr mit meinem B7 seit 30Monaten Kurzstrecke.
Früh = 2x7km (zur Tagesmutti und dann weiter zur Abreit)
Mittag = 2km zum Restaurant und sonstige Erledigungen
Abends = 2x7km dito Früh

Ich muss mir auch jedes Mal von meinen Arbeitskollegen anhören, dass ich den Motor damit kaputtfahre. 
Nun gut meine Kollegen fahren Alle Renault, Citroen und Peugeot, da versteht man die Angst schon. 

Fakt ist, heute nach 55.000km ....

Da kann etwas so nicht stimmen. Selbst wenn du jeden Tag die von dir aufgezählten 30 Km gefahren wärst, kommt man nach 30 Monaten auf nur 27tkm und nicht auf 55tkm.

Zu dem Rest deines Beitrages sag ich mal lieber nichts.

ich bin auch ein typischer kurzstreckenfahrer, meist nur senige km am stück.
probleme hatte ich deswegen mit meinen autos noch nicht, waren allerdings bisher sauger.
ich muss auch gestehen, dass ich nicht so diszipliniert bin, den motor wirklich warm zu fahren bevor ich ihn auch schonmal jage.

meine frage wäre, wie hoch sollte man einen kalten moteor denn überhaupt maximal drehen lassen?
bmw hat glaube früher mal den roten drehzahlbereich in abhängigkeit von der öltemp verändert, das finde ich eine sinnvolle sache

Was bitte hat die Klimaanlage mit dem Kühlwasserkreislauf eines Autos zu tun?
(Im zusammenhang beim Warmfahren)

Ich bitte um FACHLICHE Auskunft!!!

Vielen Dank

Hi!

Zitat:

Original geschrieben von drissen


vielen Dank! Aber wie funktioniert dann die Standheizung? D.h. wie gelangt die Hitze von der Verbrennung des Kraftstoffs in den Innenraum. Arbeiten nicht alle Heizungen mit einem Wasserwärmetauscher an dem dann wieder mit einem Gebläse die Luft erhitzt wird.
Wenn ich das richtig aus den Threads in Erinnerung habe wird wenn irgendein Kreislauf erst geöffnet wenn der Motor läuft und selbst schon wäre produziert.

Da hast Du etwas falsch verstanden. Beim aktuellen A4 wird von der SH primär der Innenraum beheizt, nach 2 bis 3 Minuten strömt warme (!) Luft in den Innenraum, unabhängig davon, ob der Motor läuft oder nicht.

Eine Vorwärmung des Motors findet erst später statt, nachdem der Innenraum erwärmt wurde; es wird dann der große Kühlkreislauf dazugeschaltet (so die Erklärung hier vor einiger Zeit in diesem Forum). Wann und bei welchen Temperaturen, k.A. Bestätigen kann ich nur: Wenn ich die SH einschalte (egal ob vorgewählt oder während der Fahrt), wird's fast augenblicklich warm, und das möchte ich nicht mehr missen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen