1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Kurzstrecken

Kurzstrecken

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

ich habe schon öfter gehört und gelesen, dass Kurzstrecken v.a. für Turbomotoren schädlich sind. Da ich Kurzstrecken nicht vermeiden kann, würde mich interessieren, mit welchen Tricks man dennoch gutes für den Motor tun kann.

Ich selber habe einen 1.8 TFSI und fahre jeden Tag 6-7km zur Arbeit (einfache Strecke). Darüber hinaus fahre ich jedes Wochenende Strecken zwischen 50km und 250km (jeweils einfach)

Kann man den Verschleißerscheinungen vorbeugen, indem man öfters als üblich das Öl wechselt? Gibt es noch andere Tipps und Tricks.

Danke schonmal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von thomas2345


Ich fahre auch immer nur eine kurze Strecke auf Arbeit. Dabei lasse ich die Heizung (Klimanalage auf OFF) immer aus, damit dem Motor nicht das kleine bißchen Wärme entzogen wird. Dadurch hat er die Chance wenigstens etwas wärmer zu werden. Hilft zwar sicher nicht viel, aber mache das jetzt schon seit gut 2 Jahren so. Senkt sicherlich auch etwas den Spritverbrauch, da der Motor doch ein paar Grad wärmer wird als mit eingeschaltener Heizung.

Auch bei längeren Strecken mache ich die Heizung erst an wenn der Motor richtig warm ist (Kühlflüssigkeit bei 90°). Dabei merke ich deutlich das er eher seine 90° erreicht, als wenn die Heizung sofort läuft.

Heizung immer aus, auch wenn`s winterlich ist? Warum wird das Auto überhaupt aus der Garage geholt, es könnte auch nass werden...

Mal im Ernst, es ist ein Gebrauchsgegenstand, nichts weiter, da muß man sich nicht noch darin den Hintern abfrieren.

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten

Hi Mhaddok,

das ist es was ich meine. Für mein Verständnis muss doch die Heizung trotzdem über Wasserwärmetauscher laufen, oder gibt es da einen ganz kompakt bauende Luftheizung. Lt. Wikipedia gibt es direkte Luftheizer nur für LKW bzw größere Fahrzeuge.
Das widerspricht auch dem von Dir gesagten nicht. Wenn es ein kleiner Inselkreislauf ist, der abgekoppelt vom Motorkreislauf ist bleibt die Aussage korrekt. Wird nun nach Motorstart das Kühlwasser im großen Kreislauf warm kann ein Ventil öffnen und den Inselkreislauf wieder in den Motorkreislauf einbinden. Somit wäre auch erklärbar, dass der Motor schneller warm wird, wobei es für den Motor bei einem Kaltstart bleibt.

So meine ich dies verstanden zu haben aus diversen Threads hier.

NB: Kann man denn den Batteriestand im MMI sehen? Hatte mal einen A6 als Mietwagen da gab es dass im MMI als Menüpunkt.

Mal eine rein praktische Frage: wie lange dauert (Fahrstrecke) es denn bis die Batterie wieder voll geladen ist, wenn Sie mal gut leer ist?

Vorher hat mal einer geschrieben an ein Aufladegerät dranhängen. Habe in der Garage aber keinen Strom, fällt somit aus. Kann man eigentlich falls es nicht reicht eine größere Batterie einbauen, oder passt der Platz nicht? (Modell S4).

vielen Dank!

Also, so wie es Mhaddock mit der Standheizung beschrieben hat, hat es bei meinem B7 funktioniert: zuerst wurde der Innenraum aufgeheizt, anschließend der Motor (Kühlwasser), so dass nach ca. 45-60 Minuten Standheizungsbetrieb sowohl der Innenraum auf Wunsch- als auch das Kühlwasser auf Betriebstemperatur waren.

Bei meinem 8K kann ich die Standheizung solange laufen lassen, wie ich möchte, es wird ausschließlich der Innenraum geheizt. Nach Motorstart ist das Kühlwasser kalt (kein Zeigerausschlag) und erwärmt sich erst gemächlich während der Fahrt. Das dauert dann schon mal bis zu 15km, bevor Betriebstemperatur erreicht wird! Ich werde das mal beim nächsten Werkstattbesuch checken lassen - da scheint was nicht zu stimmen.

Bzgl. der Batterieladung: Ich kenne aus früheren Zeiten die Faustregel "15 Minuten Fahrt, um der Batterie wieder die Ladung zurückzugeben, die sie beim Start abgegeben hat". Ob diese Regel bei modernen Generatoren, Batterien und Energie-Managementsystemen noch gilt, weiß ich nicht. Ich kann es mir aber kaum vorstellen, das müsste heute schneller gehen.

Wenn die Batterie fast leer ist und wieder voll geladen werden soll, wird man aber vermutlich deutlich länger als eine viertel Stunde unterwegs sein müssen (und auch mit Drehzahlen > 2.000 U/min, ab da laden die meisten Generatoren erst mit einem Großteil ihrer Nennkapazität).

Gruß

Hallo,

bei der Standheizung ist auch ein reiner Luft-Luft-Wärmetauscher denkbar, durch den die heißen Standheizungsgase strömen.
Ich konnte leider näheren Informationen dazu finden, vlt. kann mal ein "Insider" oder jemand mit Zugriff auf die technischen Unterlagen des A4 was dazu sagen.
Einen "zusätzlichen" Wasserkreislauf wird Audi sicherlich nicht einbauen, das wäre wohl mit zuviel Aufwand verbunden.
Würde ab einem bestimmten Zeitpunkt vorgewärmtes Wasser in den übrigen Kreislauf einströmen, sollte die Temperaturanzeige anteprechend einen "Sprung" machen, bzw. der Motor müßte entsprechend früher seine Temperatur erreichen.
Wäre evtl. auch mal einen Versuch wert: 1 x starten ohne Heizung und schauen, wann die Anzeige auf 70 Grad ist und am nächsten Tag das ganze mit Heizung.

Grüße,
Frank

Nachtrag:

Wie lange es braucht, bis die Batterie wieder voll ist, hängt von vielen Faktoren ab: Welche Drehzahl ( nicht Geschwindigkeit ) fährst Du, welche + wieviele Verbraucher sind dabei eingeschaltet, welche Kapazität hat die Batterie, wie "groß" = Ampereleistung ist der Generator, usw.
Eine größere Batterie sollte passen, Audi wird sicherlich nicht verschiede Batteriemulden verbauen, Du kannst eine Batterie z.B. von einem Diesel verwenden. Das Grundproblem wird jedoch bleiben: fährst Du nicht genug, um eine "kleine" Batterie voll zu bekommen, wirst Du es mit einer "großen" erst recht nicht schaffen, es dauert nur etwas länger, bis die "zusammenbricht".

Aufladen: Auch wenn in der Garage kein Anschluß ist, hast Du vieleicht die Möglichkeit, kurzzeitig eine Verlängerungsleitung zum Auto zu legen und daran ein Ladegerät zu betreiben ? Kannst evtl. das Auto auch mal "vor dem Fenster" parken, o.ä. ?

Grüße,
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen