A4 Allroad Kurzstrecke mit TDI?

Audi A4 B8/8K Allroad

Hi Leute,
ich bin aktuell dabei nach einem A4 Allroad zu schauen.
Es soll ein Gebrauchtwagen von 2012/2013 werden.

Hauptsächlich werde ich zur Arbeit nur Kurzstrecken fahren (5km am Tag)
Meine sonstigen Strecken sind pro Woche im Schnitt 60 km Autobahn und Überland und dann noch 2-3 mal in Jahr in den Urlaub mit insgesamt ca.2000-3000 km. Bei der Urlaubsstrecke sind ca. 2000 km mit dem Wohnwagen (geplant);

Über das gesamte Jahr rechne ich mit einer Kilometerleistung von 8-10t km.

So jetzt zu meiner eigentlichen Frage, was meint ihr dazu wenn ich mir für meine Fahrstrecken einem 2.0 tdi mit Automatik hole?. Da es ein Gebrauchtwagen werden soll, sind die Anschaffungskosten zum tfsi nicht groß unterschiedlich. Daher wäre ja der hauptsächliche Unterschied die teureren Steuern aber dafür der geringere Verbrauch und die Kosten an der Tankstelle.

Auch ist es meiner Meinung nach vom Gefühl her "schöner" wenn ein geringerer Verbrauch auf der Anzeige steht und die Kosten an der Tankstelle geringer sind.

Was meint ihr dazu?

Grüße

12 Antworten

Mmh.... bei der Kilometerleistung käme ich, trotz persönlichen Diesel Vorlieben, ins Grübeln ob der TFSI net besser wäre... Der Hauptteil deiner gefahrenen Kilometer würdest mit kaltem Motor fahren. Da ist der Diesel lange nicht so sparsam.... und Partikelfilter AGR usw. haben allzu sparsame Kurzstrecke auch nicht so gerne... Ich würde da eher zum Benziner raten... Sooo viel Kostenunterschied ist da nicht... Die geringeren Spritkosten werden von höherer Steuer, Versicherung und Anschaffung großteilig aufgefressen.

Da das Angebot an Dieselfahrzeugen größer ist, als das der TFSI-Fahrzeuge, sind die Diesel-Fahrzeuge teils günstiger! Das der Verbrauch bei 5km Kaltstart im Winter hochgeht, unterschreibe ich! Teils sind es je nach Verkehrslage (ich fahre 6-7km zur Arbeit) sogar 11-12 Liter im Schnitt. Der Wiederverkauf gestaltet sich mit einem Diesel definitiv leichter, daher habe ich den 2.0 TDI Multitronic gekauft.

Zitat:

@bubbaz schrieb am 1. Juni 2016 um 23:52:36 Uhr:


Da das Angebot an Dieselfahrzeugen größer ist, als das der TFSI-Fahrzeuge, sind die Diesel-Fahrzeuge teils günstiger! Das der Verbrauch bei 5km Kaltstart im Winter hochgeht, unterschreibe ich! Teils sind es je nach Verkehrslage (ich fahre 6-7km zur Arbeit) sogar 11-12 Liter im Schnitt. Der Wiederverkauf gestaltet sich mit einem Diesel definitiv leichter, daher habe ich den 2.0 TDI Multitronic gekauft.

Ja gut dann geben sich der 2.0 tdi und 2.0 tfsi auf die Kurzstrecke nicht viel. Mir geht es aber dann eher um den Durschnittsverbrauch bzw. den Verbrauch auf eine Strecke von 2000 km... Und ich glaub hier "fühlt" es sich dann einfach mit einem geringeren Verbrauch, schöner an 😉

Mein Bedenken ist eher die Verträglichkeit der Kurzstrecken + sonstige Kilometerleistung für den Dieselmotor??

Die Anschaffungskosten sind ja beim gebrauchten Benziner und Diesel fast gleich, da aber der Markt von den Dieseln größer ist, ist hier die Auswahl an Ausstattung usw. größer.

Grüße

Das stimmt natürlich. ..😉

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall ein Benziner..Bei den km kommst du mit dem günstiger weg..Der Benziner wird ja schon kaum warm bis zur Arbeit und Diesel erst recht nicht..Ölfresser vorprogrammiert

Würde auch immer zum sparsamern Diesel tendieren, aber bei so viel Kurzstrecke kann der Partikelfilter nicht regenerieren. Dafür braucht er eine längere Strecke. Verstopft dann und es kommt ne Fehlermeldung.

Zitat:

@Elmo1978 schrieb am 2. Juni 2016 um 10:17:00 Uhr:


Würde auch immer zum sparsamern Diesel tendieren, aber bei so viel Kurzstrecke kann der Partikelfilter nicht regenerieren. Dafür braucht er eine längere Strecke. Verstopft dann und es kommt ne Fehlermeldung.

Ja das sind eben meine Bedenken... Aber ich würde ja dann schon einmal pro Woche eine längere Strecke fahren!? Oder dann mal meiner Freundin für eine längere Autobahnfahrt (1-2h) mitgeben 🙂.

Und im Sommer wwerde ich die Kurzstrecke dann mit dem Fahrrad fahren. Da werden da eher "nur" längere Strecken gefahren.

Kann deine Bedenken nachvollziehen. Habe aufgrund des besseren Angebotes auch vor einem Jahr wieder einen TDI genommen. Bis jetzt keinerlei Probleme feststellbar, das Lämpchen zum freibrennend habe ich in der ganzen Zeit noch nicht gesehen.

Fahrprofil ist unter der Woche einfach 7 Kilometer, dafür am Wochenende regelmässig Strecken um einfach 50 - 100 Kilometer.

Ich möchte dazu aber erwähnen, das ich dadurch mit Automatik einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter habe. Ein Arbeitskollege mit dem selben Modell und täglich einfach 60 Kilometer Arbeitsweg kommt auf einen Durchschnitt von 6,8 Litern, da der Motor natürlich immer warm wird und er fast keinen Stadtverkehr hat.

Zitat:

@Elchestor schrieb am 2. Juni 2016 um 10:31:35 Uhr:


Kann deine Bedenken nachvollziehen. Habe aufgrund des besseren Angebotes auch vor einem Jahr wieder einen TDI genommen. Bis jetzt keinerlei Probleme feststellbar, das Lämpchen zum freibrennend habe ich in der ganzen Zeit noch nicht gesehen.

Fahrprofil ist unter der Woche einfach 7 Kilometer, dafür am Wochenende regelmässig Strecken um einfach 50 - 100 Kilometer.

Ich möchte dazu aber erwähnen, das ich dadurch mit Automatik einen Durchschnittsverbrauch von 7,8 Liter habe. Ein Arbeitskollege mit dem selben Modell und täglich einfach 60 Kilometer Arbeitsweg kommt auf einen Durchschnitt von 6,8 Litern, da der Motor natürlich immer warm wird und er fast keinen Stadtverkehr hat.

Ok Danke für deine Meinung. Mein Fahrprofil wäre ähnlich wie bei dir. Und der Verbrauch wäre im Vergleich zu den 9-11 Liter bei TFSI absolut tragbar.

Also ich bin vor gut 2 Jahren umgezogen. (ca 200km weg von der Heimat). Damals hatte ich einen Benziner. Jetzt einen 2.7 TDI.

Ich bin dann zufälligerweise über einen Dienstleister in ne Firma gekommen, die 5km von meiner Wohnung entfernt ist.
Im Prinzip konnte ich mit dem Benziner, wenn ich in die Heimat gefahren bin, einmal hin und zurück. dann musste ich quasi schon tanken.

Da ich aber langfristig nicht in der Leiharbeit sein wollte und die Chancen auf einen so kurzen Arbeitsweg ohne weiteren Umzug eher gering sind, habe ich mich dann vor gut 1,5Jahren doch für einen Diesel entschieden.
Unter der Woche wie gesagt einfach 5km Arbeitsweg. und alle 3 Wochen dann einfacher Weg mindestens 200km.
Auf Kurzstrecken komm ich trotz Diesel innerortsoft auf 8-10l. Je nach Verkehrslage. Außerorts fahre ich so im Schnitt mit 6,2-6.5l bei normaler Fahrt.

Ich denke bei weniger Langstrecken als Kurzstrecken, wäre ein Benziner empfehlenswert.

Zitat:

@Chaos190187 schrieb am 2. Juni 2016 um 11:17:00 Uhr:


Also ich bin vor gut 2 Jahren umgezogen. (ca 200km weg von der Heimat). Damals hatte ich einen Benziner. Jetzt einen 2.7 TDI.

Ich bin dann zufälligerweise über einen Dienstleister in ne Firma gekommen, die 5km von meiner Wohnung entfernt ist.
Im Prinzip konnte ich mit dem Benziner, wenn ich in die Heimat gefahren bin, einmal hin und zurück. dann musste ich quasi schon tanken.

Da ich aber langfristig nicht in der Leiharbeit sein wollte und die Chancen auf einen so kurzen Arbeitsweg ohne weiteren Umzug eher gering sind, habe ich mich dann vor gut 1,5Jahren doch für einen Diesel entschieden.
Unter der Woche wie gesagt einfach 5km Arbeitsweg. und alle 3 Wochen dann einfacher Weg mindestens 200km.
Auf Kurzstrecken komm ich trotz Diesel innerortsoft auf 8-10l. Je nach Verkehrslage. Außerorts fahre ich so im Schnitt mit 6,2-6.5l bei normaler Fahrt.

Ich denke bei weniger Langstrecken als Kurzstrecken, wäre ein Benziner empfehlenswert.

Ja im Verhältnis werde ich über das Jahr schon mehr Kilometer bei Langstrecken als bei Kurzstrecken fahren. Aber halt unter der Woche eher nur Kurzstrecken und dann am Wochenende/Urlaub Langstrecken.

Also ich versteh den Diesel Hype eh nicht so wirklich..Wenn ich nicht auf einen Diesel angewiesen wäre (ca. 35000tkm im Jahr) hätte ich lieber ein Benziner..Anschaffung und Unterhalt ist um einiges mehr..

Deine Antwort
Ähnliche Themen