Kurzstrecken für Dieselmotor schädlich ??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo Leute !

Wollte mal fragen ob es so ist, wenn man öffters kurzstrecken fährt das diese dann für einen Dieselmotor tatsächlich schädlich sind ?

Also gemeint sind nur tägliche strecken von ca. 5 km(Innerstädtisch) über einen gewissen Zeitraum.

Die Frage Interessiert mich einfach und wollte sie unbedingt los werden.

Danke
Gruß
Tourifan01

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


25 km brauchen tdis zum warm zu werden?

meiner ist nach 7 km bei betriebstemp... auch wenn ich ohne SH losfahre... mit SH dauert es gerade mal 3 oder 4 km...

Woher weißt du das so genau?

25km kommt mir etwas viel vor. Ich fahre zur Schule mit meinem 1.6 FSI ca. 7km und lasse die Heizung immer aus, damit die Motortemperatur nicht für die Innenraumbeheizung draufgeht. Das Wasser ist nach ca. 4km auf 90° (bei nicht mehr als 3000u/min). Das Öl wird sicher nocht nicht seine Idealtemperatur erreicht haben. Aber ich denke wer sein Auto (selbst Warm) oft in den Begrenzer fährt hat mehr Verschleiß als ich, der Kurzstrecken und auf diesen nie mehr als 3000u/min fährt.

Sobald das Öl warm ist, macht es einem Motor nichts aus, hoch gedreht zu werden. Dafür ist er ja da.
Wenn der Motor jedoch immer nur Kurzstrecke gefahren wird, muss er immer in dem Zeitfenster arbeiten, in dem der Verschleiß am höchsten ist.

Meiner unbescheidenen Meinung nach macht einem Diesel der Kaltstart (und damit auch zumindest der Beginn der Kurzstreckenfahrt) weniger aus als einem Benziner. Bei einem Beziner laufen die Kolbenringe beim Starten auf Benzin welches durch die fette Gemischanreicherung in den Brennraum kommt und dort nicht vollständig verbrannt wir. Benzin ist bekanntlich ein recht schlechtes Schmiermittel und wäscht zudem das vorhandene Öl von den Zylinderwänden - ergo der Kolben läuft beim Start praktisch ohne Schmierung. Diesel hingegen hat eine ganz gute Schmierwirkung und fängt damit einen Teil des Verschleißes beim Kaltstart ab.

Es stimmt es zwar, daß ein Dieselmotor länger braucht bis er warm wird, allerdings drehen sich die bewegten Teile bei einem Diesel auch entsprechend lamgsammer und daher auch bei niedrigerer Öltemperatur ohne höheren Verschleiß im Vergleich zu einem Benziner nach gleicher Fahrstrecke nach Start.

Zumindest meine Meinung.

Gruß
ltz400

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bugatti1712


25 km brauchen tdis zum warm zu werden?

meiner ist nach 7 km bei betriebstemp... auch wenn ich ohne SH losfahre... mit SH dauert es gerade mal 3 oder 4 km...

Du weisst schon dass die Anzeige im Kombiinstrument sich auf die Wassertemperatur bezieht?

Weil 90 Grad Öltemperatur ist selbst für einen Benziner schier unmöglich...

Liebe Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von audirs2000


Du weisst schon dass die Anzeige im Kombiinstrument sich auf die Wassertemperatur bezieht?

Weil 90 Grad Öltemperatur ist selbst für einen Benziner schier unmöglich...

Liebe Grüsse

achso ok... wusste ich nicht

Zitat:

Sobald das Öl warm ist, macht es einem Motor nichts aus, hoch gedreht zu werden. Dafür ist er ja da.

das ist quatsch... je mehr du nen motor drehst, desto höher ist der verschleiss... zwar tut es nem motor auch mal gut höherer drehzahlen zu sehen, doch ist das kein freizeichen dafür seinen motor permanent zu quälen... solltest du das dennoch machen, scheinst du ne menge geld in der tasche zu haben (spritverbrauch) und deinen motor nicht so lang fahren zu wollen wie mit normaler wechselnder fahrweise

Hallo.

Der Verschleiß mag höher sein als beim herumzüngeln bei 1200 Umdrehungen, jedoch machen hohe Drehzahlen einen Motor weniger aus, als die ganze Zeit aus dem Bereich beschleunigt zu werden in dem sein höchstes Drehmoment anliegt und die Teile unter starker Belastung stehen.

Als Inhaber des 1. Staatsexamens solltest du nun langsam aber sicher lernen, andere Meinung zu respektieren und angemessen zu behandeln.
Für einen angehenden Juristen war dein Post ein einziges Armutszeugnis.

PS:
Der Verbrauch meines Golfs hat sich nach 100.000km auf ca 5.04l/100km eingependelt.

Zitat:

Original geschrieben von audirs2000


Weil 90 Grad Öltemperatur ist selbst für einen Benziner schier unmöglich...

kommt drauf an wie schnell man fährt.

Für einen Turbo ist das keine Temperatur 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tietze83


Hallo.

Der Verschleiß mag höher sein als beim herumzüngeln bei 1200 Umdrehungen, jedoch machen hohe Drehzahlen einen Motor weniger aus, als die ganze Zeit aus dem Bereich beschleunigt zu werden in dem sein höchstes Drehmoment anliegt und die Teile unter starker Belastung stehen.

Als Inhaber des 1. Staatsexamens solltest du nun langsam aber sicher lernen, andere Meinung zu respektieren und angemessen zu behandeln.
Für einen angehenden Juristen war dein Post ein einziges Armutszeugnis.

PS:
Der Verbrauch meines Golfs hat sich nach 100.000km auf ca 5.04l/100km eingependelt.

Ich verstehe den Zusammenhang nicht ganz? Welcher Post ist gemeint?

Zitat:

Als Inhaber des 1. Staatsexamens solltest du nun langsam aber sicher lernen, andere Meinung zu respektieren und angemessen zu behandeln.

Will mich ja nicht in eine Privatveranstalltung einmischen, aber seit wann lernen Juristen andere Meinungen zu respektieren, geschweige denn diese auch noch angemessen zu behandeln?. Dachte genau das Gegenteil ist Ziel der Ausbildung!.

Gruß
ltz400

Naja aber ist es nicht normal, dass man den höher dreht? Oder fahrt ihr alle 130? Sobald er warm ist natürlich erst!

Zitat:

Original geschrieben von golf_v_tdi_66kw


Naja aber ist es nicht normal, dass man den höher dreht? Oder fahrt ihr alle 130? Sobald er warm ist natürlich erst!

Bitte nein 🙂! Ich mach das nur auf meiner Kurzstrecke zur Schule, weil der Motor da nicht richtig warm wird. Auf längeren Strecken und auf der Autobahn sowieso was die Karre hergibt.

Ich habe mal gehört, dass die modernen TDI bzw CR-Motoren leicht ovale Kolben oder Führungen haben (bin nicht mehr sicher, was rund und was oval ist), die sich erst "gerade" ziehen, wenn der Motor auf Betriebstemperatur ist. Somit haben die Dieselmotoren einen deutlich erhöhten Verschleiß, wenn er viel Kurzstrecke laufen muss. Habe das mal so von nem Prof. gehört, der mit Audi und Mercedes zusammen arbeitet...
Weiß von nem Freund, dass wenn er die Klima ausschaltet (und damit den Zuheizer am TDI), dass auf 12 km Überlandfahrt sich die Anzeige des Kühlwassers bei den derzeit herrschenden Temperaturen nicht bewegt und auch keine warme Luft ins Auto kommt. Das ist der Preis der hohen Effizienz und des damit verbundenen geringen Verbrauchs.

Zitat:

Original geschrieben von ltz400


Meiner unbescheidenen Meinung nach macht einem Diesel der Kaltstart (und damit auch zumindest der Beginn der Kurzstreckenfahrt) weniger aus als einem Benziner. Bei einem Beziner laufen die Kolbenringe beim Starten auf Benzin welches durch die fette Gemischanreicherung in den Brennraum kommt und dort nicht vollständig verbrannt wir. Benzin ist bekanntlich ein recht schlechtes Schmiermittel und wäscht zudem das vorhandene Öl von den Zylinderwänden - ergo der Kolben läuft beim Start praktisch ohne Schmierung.

Genauso ist es. Und da ein Diesel im Gegensatz zum Benziner kein Gemisch ansaugt, sondern nur reine Luft, in die der Kraftstoff eingespritzt wird, kann beim Abstellen eines noch nicht betriebswarmem Motors auch kein Kraftstoffkondensat an der Zylinderwand kondensieren und den Ölfilm zusätzlich angreifen.

@Drahkke

Ist doch immer wieder schön, die eigene Meinung durch die fachkundige selbige eines alten Lateiners bestätigt zu wissen.

Gruß
ltz400

Deine Antwort
Ähnliche Themen