Kurzstrecke "ungeschehen" machen?
Hi all!
Ich habe beim "Freundlichen" einen Golf VI 2.0 TDI (140 PS) Kurzstreckenfahrzeug mit 32.0000 km gekauft. Dies ist erkennbar an:
1. Sehr abgegriffener Schlüssel
2. Verrußte AGR
3. Lack hinter den Türgriff ordentlich kratzig
4. Service bei 26.000 km durchgeführt, bei 40.000 km wieder fällig! Das Öl ist jetzt schon ziemlich schwarz.
1. die Carcasse werde ich mal tauschen - gibt's auf Ebay für ca. 30 EUR neu (bzw. es gibt ganze Schlüssel, ich muss dann Bart und Elektronik umbauen).
2. Wurde von VW getauscht, der Turbolader gleich mit, weil die ihn bei VW während des AGR-Tausches geschrottet haben.
3. Habe ich polliert. Mann, ist es schwer, hinter dem Griff zu pollieren - da kommt man fast nicht dran :-D
4. Service wird bei Fälligkeit natürlich durchgeführt. Danach hoffe ich, dass das Öl nie wieder so schwarz wird, wie es jetzt ist.
Mein Fahrprofil: absolut Langstrecke. Weniger als 16 km werden nie gefahren (16km = ca. 1x im Monat zum Baumarkt), meistens sind die Strecken 150 km++, normal sogar 1000 - 1200 km am Stück (mit Mautkauf-, Pinkel- und Tankpausen). Die Geschwindigkeiten, die ich meistens fahre sind "Maximum", heißt, unter Einhaltung aller Verkehrsregeln und besonders der Mindestabstände fahre ich das, was möglich ist. In Deutschland sind das vmax 204-206 km/h bei 3200 Upm auf Streckenbis zu 2-6 km, dann wieder langsamer, um 160 - 180 km/h in der "Kolonne". Auf starken Gefällen fährt der Golf bis zu 210 km/h im 6. Gang (dann elektronisch abgeregelt), im Ausland sind es Strich 130 km/h, wenn ausgeschildert, dann entsprechend langsamer (alle Geschwindigkeitsangaben sind GPS-Werte).
Nun ist es so, dass man den Motor länger bei höherer Temperatur fahren soll, um ihn "freizublasen", um Ablagerungen an den Ventilen und auf dem Kolben zu verbrennen.
Die Frage ist nun, ob jemand WEISS wie das Ergebnis aussieht, sprich, Automechaniker, der Motoren zerlegt und sich angeschaut hat (vorher-nachher). Habe ich die Chance, mit meiner Fahrweise, den Wagen, der 32.000 km stutgarter Stauverkehr hinter sich hat, wieder so sauber zu kriegen, wie mein Golf 2.0 TDI war, den ich vorher ab 10.000 km bis 150.000 km selbst gefahren hatte (und die 10.000 vom Vorbesitzer waren auch meist Mittelstrecke). Den besagten Golf hat mir leider eine mitteljunge Dame seitlich angefahren und damit zum Totalschaden geführt, deswegen musste ich obigen, neueren Golf kaufen.
Mein jetzt "neuer" Golf soll ebenfalls sauber, langlebig und pannenfrei fahren.
Für Kurzstrecken habe ich ein A1 Firmenfahrzeug (für die Fahrten zum Baumarkt etwas knapp dimensioniert :-) ).
Z.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
also ich würde bei dem Fahrprofilwechsel nen Ölwechsel und alle Filter wechseln lassen. Dann ggf. den wie einen Neuwagen leicht einfahren, d. h. die Last langsam steigern. Nicht gleich Dauervollgas auf der Bahn das kennt der nicht.
[.....]
Manchmal meine ich, hier werden Autos "vermenschlicht"! Wieso soll man ein Fahrzeug mit über 30.000km Laufleistung langsam an höhere Geschwindigkeiten gewöhnen? 😕
Bekommt es sonst einen Muskelkater?
27 Antworten
Hi Steff!
Zitat:
Original geschrieben von steff523
Eventuell auf Festintervall (15000km) umgestellt?
Hm - das ist natürlich angesichts des Endes der Leasingzeit auch möglich. Wie dreckig vom Vorbesitzer :-D
Z.
Hi!
Zitat:
Wenn es wirklich ein Kurzstreckenfahrzeug war, wundert mich, dass er einen Longlife Intervall von zwei Jahre/26.000km geschafft hat. Hat der Vorbesitzer dir gesagt, dass er nur Kurzstrecke gefahren ist?
Nein, habe ihn nicht gesprochen. Der Wagen ist von VW.
Zitat:
Ein voll ausgereizter Intervall-Service lässt eigentlich nicht darauf schließen, im Gegenteil. Oder der Service wurde zeitlich nicht eingehalten und weit überzogen!
Mein "alter" TDI wollte nie vor 30.000 zum Service...
Zitat:
Sehr abgegriffener Schlüssel, verrußte AGR, Lack hinter den Türgriff ordentlich kratzig
Zitat:
......sind für mich keine Indizien für ein Kurzstreckenfahrzeug und "schwarzes Öl" ist auch Ok. Ich würde mir Gedanken machen, wenn das Öl nach mehreren tausend Km noch aussieht wie neu!
Warum nicht? An meinem "alten" TDI mit 150.000 km waren keine Kratzspuren, der Schlüssel sah noch "halb wie neu" aus und die AGR hat auch keine Sorgen gemacht. Das Öl war auch nie SO schwarz...
Zitat:
Ist der im Service-Heft abgestempelt?
Das Serviceheft ist ordentlich geführt. Wie gesagt, es ist ein Leasingrückläufer mit voller Garantie.
Z.
Sorry, weshalb konnte ich nur so belangloses Zeug ansprechen? Wieso zum Beispiel dieses angebliche "Kurzstreckenfahrzeug" den Intervall-Service von zwei Jahren geschafft hat, oder ob evtl. der Service überzogen wurde.
Ganz klar, wenn der Lack hinterm Türgriff und der Zündschlüssel zerkratzt sind, der Auspuff verrust und das Motoröl bei einem Diesel schwarz ist, MUSS das natürlich ein Kurzstreckenfahrzeug sein! 🙄
Servus,
ich würde ihn ein Runde über die Bahn jagen, so wie es deinem Fahrprofil entspricht - und erst dann das Öl incl. Filter erneuern. Sollte sich Schlonz durch die Kurzstrecken gebildet haben, so hat da Zeug die Möglichkeit sich zu lösen und mit dem Ölwechsel die Maschine zu verlassen.
Ein grundsätzlliches Freiblasen eines Motors ist Käse. Das vermeintliche "mehr" an Durchzugskraft nach langer Autobahnhatz kommt durch das Anpassen des Kennfeldes des Motorsteuergerätes an die hohe Lastanforderung.
G
simmu
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Das vermeintliche "mehr" an Durchzugskraft nach langer Autobahnhatz kommt durch das Anpassen des Kennfeldes des Motorsteuergerätes an die hohe Lastanforderung.G
simmu
Ob das nicht auch Käse ist?
Zitat:
Original geschrieben von Hamsterbacke197
keine Ahnung, ist aber so am Verständlichsten.Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Manchmal meine ich, hier werden Autos "vermenschlicht"! Wieso soll man ein Fahrzeug mit über 30.000km Laufleistung langsam an höhere Geschwindigkeiten gewöhnen? 😕
Bekommt es sonst einen Muskelkater?
Hatte mit nem Golf 3 TDI 90 PS mal so ne Erfahrung. Kurzstreckenfahrzeug welches einmal Hannover Ösiland und zurück fahren durfte. Hin ca. 140 mit Tempomat zurück Tacho 180. Danach merklich besserer Durchzug und knapp 1 Liter weniger Verbrauch.
Mit Verlaub, das war mit ziemlicher Sicherheit selektive Wahrnehmung.
@TE: Schon mal drüber nachgedacht, dass die Kiste einfach nur "zurückgedreht" ist und sich die Nutzungsspuren nicht (allein) durch Kurzstrecke sondern durch allgemein intensive Nutzung erklären?
Das Auto hat keine Seele , setzt dich rein und fahr , wechsle vielleicht vorher das Öl. Das Auto muß auch Kurzstrecke vertragen können, ansonsten wären ja alle Taxen nur noch schrott 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Miracoulix
Das Auto hat keine Seele , setzt dich rein und fahr , wechsle vielleicht vorher das Öl. Das Auto muß auch Kurzstrecke vertragen können, ansonsten wären ja alle Taxen nur noch schrott 🙁
Taxen fahren trotzdem Langstrecke, auch wenn es viel städtisch ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ob das nicht auch Käse ist?Zitat:
Original geschrieben von simmu
Das vermeintliche "mehr" an Durchzugskraft nach langer Autobahnhatz kommt durch das Anpassen des Kennfeldes des Motorsteuergerätes an die hohe Lastanforderung.G
simmu
Aso - du kannst es sicher erklären, woher denn dieser "Mehrleistungseffekt" nach der langen Urlaubsfahrt kommt, von dem so viele berichten. *Freiblaseffekt*
G
simmu
...der sich zu seiner Gasfahrerzeit sehr stark mit der Adaption von Kennfelder beschäftigt hat.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
[.....]Aso - du kannst es sicher erklären, woher denn dieser "Mehrleistungseffekt" nach der langen Urlaubsfahrt kommt, von dem so viele berichten. *Freiblaseffekt*
G
simmu...der sich zu seiner Gasfahrerzeit sehr stark mit der Adaption von Kennfelder beschäftigt hat.
Also ich würde diesen "Mehrleistungseffekt" als subjektive Wahrnehmung bezeichnen, um nicht das Wort "Einbildung" zu gebrauchen. 😉
Wenn du dich aber ausführlich damit beschäftigt hast, kannst du uns Laien sicherlich erklären was im MSG adaptiert wurde, wenn ein Fahrzeug nach einer zügigen Autobahnfahrt anschließend mehr Durchzugskraft hat.
Zitat:
Original geschrieben von simmu
Aso - du kannst es sicher erklären, woher denn dieser "Mehrleistungseffekt" nach der langen Urlaubsfahrt kommt, von dem so viele berichten. *Freiblaseffekt*Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ob das nicht auch Käse ist?
G
simmu...der sich zu seiner Gasfahrerzeit sehr stark mit der Adaption von Kennfelder beschäftigt hat.
Das frag ich mich auch immer, sowas habe ich selber noch nie feststellen können. Die 2-3PS merkt man doch nicht?! Zudem es wohl wirklich eher so ist, dass freigeblasen wird und nicht das Kennfeld so viel ausmacht, denn das Kennfeld passt sich wohl eher nur dem freigeblasen Motor an, oder?
Zitat:
Original geschrieben von azrazr
Das Öl ist jetzt schon ziemlich schwarz.
Das Öl ist bei einem Dieselmotor immer tiefschwarz, egal wie man fährt.
Komplett ungeschehen machen kannst Du die Kurzstreckenfahrerei durch den Kauf eines neuen Fahrzeuges.
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Wieso soll man ein Fahrzeug mit über 30.000km Laufleistung langsam an höhere Geschwindigkeiten gewöhnen? 😕Bekommt es sonst einen Muskelkater?
In diesem Fall mag das stimmen, aber bei einem Ottomotor, der vorher nur Kurzstrecken gefahren ist, kann das nach hinten losgehen. Wenn der viel Sprit im Öl hat, hat man eine mangelhafte Schmierung, das kommt gar nicht gut, wenn man gleich Vollgas fährt.
1. Das Auto ist eine Leasingschlampe, da macht sich keiner so große Gedanken wie du, ob der Schlüssel verkratzt ist, alle 3 Jahre kommt eben ein neuer.
2. Kratzer hinterm Türgriff: Du sagtest selber eine junge Dame wäre Vorbesitzerin, diese Kätzchen haben eben scharfe Krallen, wodurch meistens kratzer hinter dem Türgriff entstehen. Oder aber auch dem Besitzer ist es bei einem LEasingwagen egal, und es ist nicht so ein Pingel wie du.
3. Schlüßel: Kann auch mehrere Gründe haben, entweder wieder die Krallen, oder eine Frau mit Eisenliebe und gelochtem Maul /Gesicht und beringten Fingern.
Manche haben auch die angewohnheit den Autoschlüssel mit an den Schlüsselbund zu hängen, wodurch auch ein hoher Verschleiß entsteht.
Ansonsten wie einige schon sagten, viel Einbildung und Gedanken um nichts. Du kannst fahren wie du willt, auch deine Autos werden mal kaputt gehen.
Hey es ist nur ein Auto, reinsetzen und fahren.
Bei deinen 200 in Deutschland ist der Verschleiß viel höher als durch deine ganzen anderen Maßnahmen, wenn du den Wagen echt schonen willst solltest du immer 120 fahren.