Kurzstrecke
Hallo zusammen,
ich habe jetzt ein Job Ticket bekommen. Zur Auswahl habe ich zwei Bahnhöfe einmal 8,5 und einmal 15 km entfernt.
reichen die 8.5km aus, damit der Wagen warm wird oder sollte ich lieber die 15km fahren um Kondenswasser usw. los zu werden.
Genügt es dafür, wenn ich immer zum 8.5 Kilomter weiten Bahnhof fahre und dann einmal die Woche die 60 km zur Arbeit fahre damit er richtig "warm" wird?
Was ist für das Auto am besten ???
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Lucutus1
Kürzeste Entfernung sind 200m
du fährst 200m?!?is nicht dein ernst oder?? 😕
91 Antworten
Zitat:
und wieso läufst du die 200m net einfach?!? 😕
bei mir ist es leider nicht anders, ich habe täglich eine strecke von ca. 1,5 km bis zur arbeit, laufen ist nicht möglich, weil es fast 3 km wären durch eine schnellstraße die nicht zu fuß passierbar ist und keine überführung besitzt und da ich ständig kisten zu transportieren habe...
was soll ich tun ich kann es ja nicht ändern und will trotzdem BMW fahren...😕
@Jaguar1
Nein kein Betriebshof. Das ist die Entfernung zur Post.
@uNtOuChAbLe1986
Mit dem Auto ist es einfach bequemer 😉
@ GolfDD:
ja 1.5km is ja was anderes..klar fürs auto net gut..aber die würd selbst ich,als recht fauler und bequemer mensch 😁,nicht laufen!!!
@ Lucutus1:
ich mein ich bin,wie ich grad schon geschrieben hab,auch sehr bequem und fahr lieber anstatt das ich laufe..aber jetzt im mal im ernst!!!wegen 200m das auto anmachen find ich schon echt lächerlich.tut mir leid!!!
dieses Problem habe ich auch. Wenn ich bei meiner Freundin bin, hab ich ca 6,5Km bis zur Arbeit und wenn ich daheim bin nen knappen Kilometer.
Mit meinem momentanen Winter BMW is es mir relativ wurscht, nur im Sommer hoffe ich, dass die Kurzstrecke dem Fahrzeug nicht zu sehr zusetzt.
Mein Problem ist halt, dass ich täglich im Anzug im Geschäft bin (viele Kundenkontakt usw) und ich schon fast gezwungen bin mit dem Auto zu fahren. Außerdem hat mein Chef gemeint, ein BMW mehr auf m Hof schadet nie (wir alle fahren nur BMW😉 ) . Natürlich war die Ausage jetzt nicht ernst gemeint, sonder nur ne kleine Anmerkung 😉 .
Gibts spezielle "Kurzstrecken Tips" ???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von SunIE
Mit meinem momentanen Winter BMW is es mir relativ wurscht, ...
Welcher ist nun der Winter BMW!? E30 oder E46 🙂
Ich würde raten E46!
Zitat:
Original geschrieben von GolfDD
Welcher ist nun der Winter BMW!? E30 oder E46 🙂Zitat:
Original geschrieben von SunIE
Mit meinem momentanen Winter BMW is es mir relativ wurscht, ...Ich würde raten E46!
fast😉
Der E30 hab ich für kleines Geld erstanden. ich konnt net nein sagen.
Er ist eben schon ziehmlich runtergeritten, hat 294000 KM drauf, "Profibastler" haben sich auch schon oft versucht dran (Schrothgurte, Spoilerecken vom 2er Golf, megahässlich sind auch noch mit nem karosseriekleber drangemacht worden, dementsprechend brauch ich neue Kotflügel)
Daher ist dieser E30 nicht gerade erhaltenswert meiner Meinung nach und für den Winter top. Ich fahre ihn solange es noch geht. TÜV hat er bis November diesen Jahres, mal schauen ob er es nochmal packt. Rostmäßig steht der eigentlich noch relativ sauber da.
Ich wollte meinen E46 eben auch schonen, weil er vor kurzer zeit an beiden hinteren Radläufen wegen Rost gespachelt und nachlackiert wurde und das soll ne Weile halten.
Bin mal gespannt,wie auf meine Aussage reagiert wird:
Jeder Start des Motor fördert Verschleiß,da Öl usw. noch alles kalt ist.Da ist es dem Motor erst einmal egal,ob er danach 8KM fährt oder 60KM.Also ist der Kaltstart bei jedem Motor gleich,unabhängig der Wegstrecke .
Wie es dann mit Kondenswasser im Öl,Auspuff usw. aussieht,das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Jeder definiert den Begriff Kurzstrecke verschieden. Aber bis der Motor warm ist,hat der Kurzstreckenfahrer den selben Verschleiß wie ein Langstreckenfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Bin mal gespannt,wie auf meine Aussage reagiert wird:
Jeder Start des Motor fördert Verschleiß,da Öl usw. noch alles kalt ist.Da ist es dem Motor erst einmal egal,ob er danach 8KM fährt oder 60KM.Also ist der Kaltstart bei jedem Motor gleich,unabhängig der Wegstrecke .
Wie es dann mit Kondenswasser im Öl,Auspuff usw. aussieht,das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Jeder definiert den Begriff Kurzstrecke verschieden. Aber bis der Motor warm ist,hat der Kurzstreckenfahrer den selben Verschleiß wie ein Langstreckenfahrer.
genau das hab ich mir auch schon gedacht. Rein theoretisch ist kurzstrecke primär für den auspuff schädlich (was mir eher egal ist, weil im Sommer eh nen Bastuck oder so dran kommt)
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Bin mal gespannt,wie auf meine Aussage reagiert wird:
Jeder Start des Motor fördert Verschleiß,da Öl usw. noch alles kalt ist.Da ist es dem Motor erst einmal egal,ob er danach 8KM fährt oder 60KM.Also ist der Kaltstart bei jedem Motor gleich,unabhängig der Wegstrecke .
Wie es dann mit Kondenswasser im Öl,Auspuff usw. aussieht,das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Jeder definiert den Begriff Kurzstrecke verschieden. Aber bis der Motor warm ist,hat der Kurzstreckenfahrer den selben Verschleiß wie ein Langstreckenfahrer.
Habe mich nicht gewagt das zu schreiben🙁
Zitat:
Original geschrieben von speedyconsales2
Bin mal gespannt,wie auf meine Aussage reagiert wird:
Jeder Start des Motor fördert Verschleiß,da Öl usw. noch alles kalt ist.Da ist es dem Motor erst einmal egal,ob er danach 8KM fährt oder 60KM.Also ist der Kaltstart bei jedem Motor gleich,unabhängig der Wegstrecke .
Wie es dann mit Kondenswasser im Öl,Auspuff usw. aussieht,das steht wieder auf einem anderen Blatt.
Jeder definiert den Begriff Kurzstrecke verschieden. Aber bis der Motor warm ist,hat der Kurzstreckenfahrer den selben Verschleiß wie ein Langstreckenfahrer.
Dito. Es kommt nur auf die Anzahl der Kaltstarts an.
Ich denke auch das speedyconsales 2 Recht hat und es egal ist, ob man 8 oder 60 km fährt.
Warscheinlich ist es am schlimmsten, wenn man zum Einkaufen fährt und dabei an 3 Läden hält, sodaß der Motor jedesmal wieder kalt wird.
Habe mal gelesen, das ein Kaltstart bei -10 Grad einen Verschleiß verursacht wie 500km bei warmen Motor.
Zitat:
Original geschrieben von 320ie46
Warscheinlich ist es am schlimmsten, wenn man zum Einkaufen fährt und dabei an 3 Läden hält, sodaß der Motor jedesmal wieder kalt wird.
Wobei ein E46 glücklicherweise extrem lange braucht, bis er wieder kalt wird (da gut gekapselt).
Selbst nach einem sehr langem Einkauf ist der noch nicht kalt.
Ein E30 wird viel schneller wieder kalt.
Meiner (E46) ist auch nach Stunden noch relativ warm.
PS Fahre auch jeden Tag nur 2x6km, wechsle aber auch das Öl nicht erst alle 20.000 km.
Gelber Schleim o. ä. ist nicht vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Wobei ein E46 glücklicherweise extrem lange braucht, bis er wieder kalt wird (da gut gekapselt).Zitat:
Original geschrieben von 320ie46
Warscheinlich ist es am schlimmsten, wenn man zum Einkaufen fährt und dabei an 3 Läden hält, sodaß der Motor jedesmal wieder kalt wird.
Selbst nach einem sehr langem Einkauf ist der noch nicht kalt.
Ein E30 wird viel schneller wieder kalt.
Meiner (E46) ist auch nach Stunden noch relativ warm.PS Fahre auch jeden Tag nur 2x6km, wechsle aber auch das Öl nicht erst alle 20.000 km.
Gelber Schleim o. ä. ist nicht vorhanden.
Ich hab ein ähnliches Fahrprofil, aber ich hab gelben Schleim am Einfüllstutzen im Winter. Aber ich wechsele alle 3-4 Jahre das Öl, bringt ja kaum was, außer Belastung aufm Konto 😁
Zitat:
Original geschrieben von Topasblau
Ich hab ein ähnliches Fahrprofil, aber ich hab gelben Schleim am Einfüllstutzen im Winter. Aber ich wechsele alle 3-4 Jahre das Öl, bringt ja kaum was, außer Belastung aufm Konto 😁Zitat:
Original geschrieben von knacksen
Wobei ein E46 glücklicherweise extrem lange braucht, bis er wieder kalt wird (da gut gekapselt).
Selbst nach einem sehr langem Einkauf ist der noch nicht kalt.
Ein E30 wird viel schneller wieder kalt.
Meiner (E46) ist auch nach Stunden noch relativ warm.PS Fahre auch jeden Tag nur 2x6km, wechsle aber auch das Öl nicht erst alle 20.000 km.
Gelber Schleim o. ä. ist nicht vorhanden.
Wieviel l Öl passen denn in den 316er? 4l? Das kost doch nix, wenn man das einmal im Jahr macht. Da sparst du vermutlich mehr, wenn du statt 100 Oktan 95 tankst 😉