Kurzstrecke schädlich?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

ich habe einen E91 320d

Meine Frau nutzt ihn und fährt u.a. jeden Tag damit 21km einfache Strecke zur Arbeit (Stadtverkehr). Ich denke, diese Strecke dürfte für den Motor kein Problem sein?!

Allerdings fährt sie sehr häufig in der Mittagspause, Kurzstrecken zwichen 500m bis 2km zu nahegelegenen Supermärkten einkaufen. Ist es richtig, daß solche Strecken u.a. für den Motor schädlich sind oder sind die "modernen" Motoren mittlerweile so konzipiert, daß die Streckenlänge unwesentlich ist?

Bin für jede Antwort dankbar.

Gruss Robbe69

Beste Antwort im Thema

wie manig schon beschrieben hat, ist es wichtig das ab und zu längere fahrten drin sein müssen, damit das kondenswasser im öl verdampfen kann.

allerdings sind kurzstrecken mehr oder weniger schädlich für die turbos. egal ob benziner oder diesel-turbo.

@bsalmi: nimmst du drogen??? wenn ja, dann nimm entweder mehr oder lass es ganz sein, ok?

32 weitere Antworten
32 Antworten

Und womit legst du dann Strecken von 5-50km zurück?

PS: auch ich würde die 500m eher gehen, ist aber hier nicht Grundlage der Diskussion, vlt gibt es ja uns nicht bekannte Gründe fürs fahren...

Privat-Hubschrauber 😁

Sagen wir mal so, Kurzstrecken und v.a. Kaltstarts sind nicht gerade das, was ein Motor liebt, trotzdemmuss er das abkönnen. Der Verschleiß im Inneren wird halt je km höher sein, als bei Langstrecke je km. Es ist so, dass ein Motor aus verschiedensten Bauteilen und Materialien besteht (Guß-Alu, bzw. Aulu-Magnesium, usw.) Kunststoffe, Dichtungen, usw. Diese passen nur dann genau aufenander, wenn der Motor Betriebstemperatur hat, darauf ist er ausgelegt. Bis dahin unterliegt ja alles der Wärmeausdehnung und diese ist bei unterschiedlichen Materialien auch unterschiedlich!

Zitat unseres Profs.: "Ein Kaltstart ist so schädlich wie 500km Volllast Autobahn bei Betriebstemperatur!"😰

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Zitat unseres Profs.: "Ein Kaltstart ist so schädlich wie 500km Volllast Autobahn bei Betriebstemperatur!"😰
DAS

kannst du meiner Meinung nach in die Kategorie Mythen und Sagen einordnen! Wenn du nur 2 Kaltstarts am Tag hast (was manche leicht schaffen), dann sind das in 3 Jahren über 2000 Kaltstarts, was der Motor LOCKER aushält. Er wird das sogar noch viel länger durchmachen als 3 Jahre.

Das entspricht aber nach deinem Zitat einer Belastung von über einer Million Kilometer VOLLLAST auf der Autobahn und das macht wohl kaum ein Motor durch.

Also keine Panik wegen der Kaltstarts. So lange der Motor zwischendurch auch immer wieder etwas länger durchgehend läuft, sodass er ordentlich warm wird ist das halb so schlimm.

Schöne Grüße,
Mani

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von w0tan



500m mit dem Auto....
Oh weia-mir wird gerade schlecht.
Bei uns daheim gibts erst ab Strecken über 50km den E91.
Generell: viel Kurzstrecke vor allem Stadt bedeutet hohen Verschleiß bei allen möglichen Teilen-die Schaltung leidet besonders (mal mitgezählt über 20mal Schalten auf 1km Stadtverkehr,das kann nicht gut sein!).
Doch zum Thema.... laufen wird der Wagen auch wenn man ihm nur 500m Strecken fährt-aber mir persöhnlich erscheint bei der Strecke ein PKW völlig nutzlos...

Ich kann einfach nicht fassen,wieviele Leute bei Kurzstrecken tatsächlich den PKW bemühen.

Original geschrieben von afis

Allerdings würde ich mir ernsthaft überlegen, ob ich für 500m ins Auto steige...so'n kurzer Entspannungssapziergang ist doch auch was angenehmes...

Original geschrieben von Snowfi

Und womit legst du dann Strecken von 5-50km zurück?
PS: auch ich würde die 500m eher gehen, ist aber hier nicht Grundlage der Diskussion, vlt gibt es ja uns nicht bekannte Gründe fürs fahren...

Vielleicht sollten einige User Ihren Account löschen, da Sie die Ursprungsbeiträge für diese Diskussion leider nicht richtig lesen (vielleicht können Sie es ja auch nicht).

Schon mal was von Auto als Transportmitel gehört und das nicht nur für Menschen (Einkaufen, steht in meinem Beirag)

Es gibt halt' immer wieder Menschen, die zu allem Ihren Senf dazu geben müssen. Schade!

Danke an alle Anderen für die konstruktiven Beiträge. Macht weiter so...

Danke und Gruss

Robbe69

Ich finde das nicht so abwegig. Ein Kaltstart ist eine sehr starke Belastung. Es ist ja nicht nur die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien, auch das Öl ist anfangs kalt und zähflüssiger, das heißt die Schmierung der bewegten Teile ist anfangs viel schlechter als bei Betriebstemperatur, was wiederum heißt, das die Teile starker belastet werden und einem höheren Verschleiß unterliegen.

Könnt ihr euch noch an die Aktion von Daimler erinnern, wo sie 100.000 Meilen am Stück und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 225 km/h mit der neuen E-Klasse 320cdi fuhren?
hier: http://www.schwab-kolb.com/daimler/de/dc000207.htm
keine Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von redheat


Ich finde das nicht so abwegig. Ein Kaltstart ist eine sehr starke Belastung. Es ist ja nicht nur die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien, auch das Öl ist anfangs kalt und zähflüssiger, das heißt die Schmierung der bewegten Teile ist anfangs viel schlechter als bei Betriebstemperatur, was wiederum heißt, das die Teile starker belastet werden und einem höheren Verschleiß unterliegen.

Könnt ihr euch noch an die Aktion von Daimler erinnern, wo sie 100.000 Meilen am Stück und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 225 km/h mit der neuen E-Klasse 320cdi fuhren?
hier: http://www.schwab-kolb.com/daimler/de/dc000207.htm
keine Probleme!

Das würde nach obiger Theorie ca. 200 Kaltsarts bedeuten: 99,99% der Autos machen 200 Kaltstarts völlig ohne Probleme. Das wird ja auch nicht extra herausgehoben. Ich denke deshalb ein Kaltstart bedeutet auf jeden Fall weniger als 500km Vollgasfahrt. Denke es entspricht wohl eher so ca. 20-50km bei normalen Drehzahlen, je nach Temperatur des Motors bei Kaltstart (z.B. bei +20Grad viel weniger Verschleiß als bei -5 Grad bei Start)

Gibt es andere Theorien, Untersuchungen wieviel km ein Kaltstart äquivalent zu einer Fahrt mit warmen Motor bedeuten?

Dass viele Kaltstarts einen Motor höher belasten als permanenter Langstreckenbetrieb ist unbestritten, aber das vorher genannte Verhältnis halte ich für sehr abwegig. Dass ein Auto 100.000Meilen am Stück ohne Defekt eine hohe Geschwindigkeit fahren kann wurde schon vielfach bewiesen und ist in der Tat möglich. Jedoch eine Million km Volllast wie in meinem kleinen Rechenbeispiel von vorhin sind sicher nicht möglich. Die angesprochenen 2000 Kaltstarts sind hingegen sicher kein Problem für einen Motor, also ist dieses Verhältnis 500 km Autobahn-vollgas entspricht einem Kaltstart imho schlichtweg falsch.

Die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien ist auch bei warmem Motor an gewissen Bauteilen permanent vorhanden. Das beste Beispiel dafür ist der Abgaskrümmer. Wenn man vollgas gibt heizt sich der Krümmer auf viele 100 Grad Celsius auf, je nach Motor sogar über 1000°C. Geht man danach einfach vom Gas runter und lässt den Wagen mit Schubabschaltung rollen, dann wird kein Kraftstoff mehr eingespritzt - die angesaugte Luft geht durch den Verbrennungsraum durch, wo sie nur geringfügig aufgewärmt wird und strömt dann in den Abgaskrümmer. Diese Luft ist sehr kalt im Vergleich zum heißen Krümmer und kühlt diesen sehr schnell ab was große Spannungen und Belastungen verursacht. Das ist fast, als ob man einen Eimer mit kaltem Wasser auf den Krümmer schüttet (übertrieben gesprochen).
Der Zylinderkopf hat durch die Wasserkühlung aber während dieser ganzen Zeit eine annähernd konstante Temperatur und dehnt sich dadurch nicht aus bzw zieht sich nicht zusammen. Der Abgaskrümmer hingegen "wächst und schrumpft" ständig, was eine hohe Anforderung an den Krümmer selbst und auch an die Dichtung und die Dichtflächen stellt.

Im Vergleich dazu sind die Unterschiede in der Wärmedehnung zwischen kaltem und betriebswarmem Motor sogar noch relativ gering - aber trotzdem vorhanden, da habt ihr natürlich recht.

Ich will damit nur sagen, dass man sich nicht zu viele Sorgen machen sollte. Ein Auto wird gebaut um zu fahren - ob kurz oder lang, ob schnell oder langsam... Die Motoren halten meist viel mehr aus, als man glaubt.

Schöne Grüße,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von Robbe69



Zitat:

Original geschrieben von w0tan



500m mit dem Auto....
Oh weia-mir wird gerade schlecht.
Bei uns daheim gibts erst ab Strecken über 50km den E91.
Generell: viel Kurzstrecke vor allem Stadt bedeutet hohen Verschleiß bei allen möglichen Teilen-die Schaltung leidet besonders (mal mitgezählt über 20mal Schalten auf 1km Stadtverkehr,das kann nicht gut sein!).
Doch zum Thema.... laufen wird der Wagen auch wenn man ihm nur 500m Strecken fährt-aber mir persöhnlich erscheint bei der Strecke ein PKW völlig nutzlos...

Ich kann einfach nicht fassen,wieviele Leute bei Kurzstrecken tatsächlich den PKW bemühen.

Vielleicht sollten einige User Ihren Account löschen, da Sie die Ursprungsbeiträge für diese Diskussion leider nicht richtig lesen (vielleicht können Sie es ja auch nicht).

Wäre nett, wenn du mich nicht mit Aussagen anderer User zitieren würdest 😉

Also ich bin der Meinung, dass ein durchlaufender Verbrennungsmotor leicht auf 1 000 000 km kommen kann.
Man denke mal an einen Generatorantrieb, der jahrelang durchläuft.
Wenn man mit dem nur 100km/h fahren würde, dann hätte man nach einem Jahr schon 876 000 km gemacht. Und laufen bestimmt einige Jahre ohne Probleme. Denke also, dass das kein Problem sein sollte. Sind in 10 Jahren 8,7 Mio km.
2 Kaltstarts pro Tag x 500km/Start x 365Tage/Jahr x 10 Jahre = 365 000 km für Kaltstarts + 100 000 km Fahrleistung, ist auch völlig normal, oder?
Sollte wirklich mal einer testen;-)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


Also ich bin der Meinung, dass ein durchlaufender Verbrennungsmotor leicht auf 1 000 000 km kommen kann.
Man denke mal an einen Generatorantrieb, der jahrelang durchläuft.

Diese Aussage stimmt - man kann schon 1 000 000km durchgehend fahren - es gibt Taxis, die das schon bewiesen haben. Aber die Rede war von

Volllast

auf der Autobahn und das macht kein PKW Motor mit! Und dabei gebe ich zu bedenken, dass das laut obigem Zitat NUR 2000 Kaltstarts entsprechen würden, wo ich der Meinung bin, dass ein PKW Motor weitaus mehr Kaltstarts aushält. Also kann dieses Verhältnis einfach nicht stimmen.

Man darf auch nicht vergessen, dass PKW Motoren anders ausgelegt sind, als Nutzfahrzeugmotoren oder Generatorantriebe bzw. Industriemaschinen. Für einen LKW ist eine Mio KM bei ordentlicher Wartung ein Kinderspiel, da ist er gerade mal eingefahren ;-)

Schöne Grüße,
Mani

Zitat:

Original geschrieben von E91 330i


Also ich bin der Meinung, dass ein durchlaufender Verbrennungsmotor leicht auf 1 000 000 km kommen kann.
Man denke mal an einen Generatorantrieb, der jahrelang durchläuft.
Wenn man mit dem nur 100km/h fahren würde, dann hätte man nach einem Jahr schon 876 000 km gemacht. Und laufen bestimmt einige Jahre ohne Probleme. Denke also, dass das kein Problem sein sollte. Sind in 10 Jahren 8,7 Mio km.
2 Kaltstarts pro Tag x 500km/Start x 365Tage/Jahr x 10 Jahre = 365 000 km für Kaltstarts + 100 000 km Fahrleistung, ist auch völlig normal, oder?
Sollte wirklich mal einer testen;-)

Gruß

Das wären 3.650.000 km also über 3 Millionen und nicht nur 365000. Also ganz klar ein Hinweis, dass es nicht 500km pro Kaltstart sein können!

Zitat:

Original geschrieben von BMWA3Fan



Zitat:

Original geschrieben von redheat


Ich finde das nicht so abwegig. Ein Kaltstart ist eine sehr starke Belastung. Es ist ja nicht nur die unterschiedliche Ausdehnung der Materialien, auch das Öl ist anfangs kalt und zähflüssiger, das heißt die Schmierung der bewegten Teile ist anfangs viel schlechter als bei Betriebstemperatur, was wiederum heißt, das die Teile starker belastet werden und einem höheren Verschleiß unterliegen.

Könnt ihr euch noch an die Aktion von Daimler erinnern, wo sie 100.000 Meilen am Stück und einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 225 km/h mit der neuen E-Klasse 320cdi fuhren?
hier: http://www.schwab-kolb.com/daimler/de/dc000207.htm
keine Probleme!

Das würde nach obiger Theorie ca. 200 Kaltsarts bedeuten: 99,99% der Autos machen 200 Kaltstarts völlig ohne Probleme. Das wird ja auch nicht extra herausgehoben. Ich denke deshalb ein Kaltstart bedeutet auf jeden Fall weniger als 500km Vollgasfahrt. Denke es entspricht wohl eher so ca. 20-50km bei normalen Drehzahlen, je nach Temperatur des Motors bei Kaltstart (z.B. bei +20Grad viel weniger Verschleiß als bei -5 Grad bei Start)

Gibt es andere Theorien, Untersuchungen wieviel km ein Kaltstart äquivalent zu einer Fahrt mit warmen Motor bedeuten?

Ich komme auf 320 Kaltstarts!?🙄

@manig84
Ja, wenn man einem betriebswarmen Motor mit wechselnder Last betreibt, hat man da auch stärker schwankende Bauteiltemperaturen.
Fährt man dagegen eine gewisse Zeit konstant Volllast hält sich diese ziemlich konstant.

Bei dem Vergleich Kaltstart vs. 500km Autobahn Volllast und das auf von mir aus 1 Mio. km hochgerechnet macht es sicherlich einen Unterschied, ob ich einen hochgezüchteten Motor habe oder einen normalen. Ich habe mechanisch verursachten Verschleiß (v.a. Kaltstart) und thermisch verursachten Verschleiß (v.a. Volllast). Ich hab bei jeder Beanspruchungsart alle Verschleißarten. Je nach Beanspruchung unterschiedlich gewichtet. Unterm Strich muss man halt schaun, was rauskommt. Hab ich einen Motor mit 200 PS/L Hubraum wird der sicherlich eher auf der AB die grätsche machen. Habe ich einen mit 50 PS/L Hubraum wird der relativ robust sein. Wobau auch hier alles Auslegungssache ist.

Wenn wir es genau wissen wollen müssen wir zwei gleiche Fahrzeuge kaufen, dies mit Messsensorik ausstatten und die km runterschrubben! Vielleicht zeigt auch der Vergleich Kaltstart vs. 500km AB Volllast auch nur wie robust unsere Karren sind!

Ohne Grund ist es auch nicht, dass z.B. Importe aus USA nicht nur größere Bremsen wegen unserer unlimitierten Autobahnen benötigen, sondern auch größere Kühlkreisläufe. BMW, Audi, Daimler, usw. sind so ausgelegt, dass sie das auch auf dauer aushalten, was sie leisten.

Ohne Grund wird auch nicht im Ausland für deutsche Fahrezuge auch so oder ähnlicher Wortlaut geworben: "Proved on German Motor-Way"

Auch hat damals nicht gesagt, welche Temperatur beim Kaltstart vorherrscht. Sicher ist es in Mexico nicht so schlimm wie in nord Norwegen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kaltstart

Hallo,

wenn ich daran denke, dass unser 123d, welcher sehr oft Kurzstrecke fährt, nach 20.000km zur ersten Inspektion musste und mein 320d, der nur Langstrecke sieht, laut Bordcomputer erst nach 32.000km, kann man darauf schon den Schluss ziehen, dass häufige Kurzstrecke nicht ganz so toll ist.

Hallo,

ich finde es immer wieder interessant, wie sehr an Themen und Fragen vorbeidiskutiert werden kann. Auch die Hinweise auf Umwelt und etc.

Warum die Frau des TE nicht läuft dürfte klar auf der Hand liegen... die Antwort hat der TE nämlich gleich miterledigt... Sie kauft ein! Das heißt es wird wohl mehr sein, als ein Päckchen Käse und eine Tüte Milch, also wird wohl aufgrund Gewicht und Masse des Einkaufs das Auto als Transportmittel benutzt - Äh Hallo!!! - Dafür ist es da, oder?

Gruß
Blue

Deine Antwort
Ähnliche Themen