Kurzstrecke = Motortod auf Raten ?
Hallo Zusammen,
zur Zeit fahre ich täglich 70 km zur Arbeit ( 1 Strecke )
da mich das allerdings sehr sehr nervt habe ich mir einen euen Job gesucht und habe ab dem 01.04.09 noch 3000 m zur meiner Arbeitsstätte.
Wenn es etwas wärmer ist wird die Strecke mit dem Fahrrad zurückgelegt - allerdings bei sehr schlechtem Wetter bzw winterlichen Verhältnissen würde ich gerne mit dem Auto weiterfahren.
ist das nun wirklich so schlimm für das Auto ? In dieser Strecke wird er ja nun garnicht warm, lieber vorher kurz auf die Autobahn 😉
Fährt von euch solche Kurzstrecken zur Zeit ????
Sollte ich von meinen 5 W 30 auf ein andere Öl Klasse ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
ich fahr jeden tag 4km zur arbeit und zurück (und in der mittagspause auch nochmal nach hause und zurück).....motor läuft 1a (und das ist nicht das erste fz mit dem ich das tagtäglich praktiziere).....
das wenn jemand jeden tag nur kurzstrecke den motor viel schneller kaputt hat als wie jemand der nur langstrecke fährt, ist völliger UNSINN!
denn derjenige der langstrecke fährt hat auf den ersten km DENSELBEN verschleiß wie der kurzstreckenfahrer....oder ist beim langstreckenfahrer der motor automatisch schon beim starten auf betriebstemperatur?
interessant wird nur bei der gesamtlaufleistung.....100tsd.km kurzstreckenstarts sind sicherlich schädlicher wie 100tsd.km langstreckenstarts, aber so wie einige hier meinen wie es vor 50jahren war ist es defintiv nichtmehr!
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Thunder79
Es scheint Leute zu geben, die fühlen sich schon bei dem Wort "Quatsch" übermäßig kritisiert, schade denn eine einseitige Meinung ist keine Grundlage für eine Diskussion. Das Wort Quatsch bezog sich in der Tat auf Deine Äußerung das sich das Kondenswasser nach einem Arbeitstag überall "eingesogen" hat.
Das ist es auch, eingezogen, meine ich . Natürlich nicht in das Metall, sondern, z.B. in Falze des Abgassystems. Der Auspuff, z.B. korrodiert sehr schnell bei Kurzstreckenfahrten. Nicht immer gleich mit "Quatsch" kommen, sondern ruhig mal nachfragen, wenn man mal was nicht versteht ...
Zitat:
Ich denke, man sollte nicht nur seine Schulgrundkenntnisse der Physik hier zusammen tragen, sondern eher harte Fakten.
Für mich besteht das Schulwissen Physik aus harten Fakten. Komisch, dass Du da einen Unterschied siehst ....
Zitat:
Ich würde sagen, 60-80% aller Fahrten sind Kurzstrecken, vom berühmt berüchtigten Kolbenfesser durch mangelnde Schmierung hört man heute so gut wie nichts mehr. Teure Reperaturen sind heutzutage überwiegend Anbauteile wie Hochdruckpumpen oder Turbos, die aber eher nicht durch Kondenswasser schaden nehmen.
Davon abgesehen, wie stellst Du Dir einen Motor nach 100 Tagen Kurzstrecke vor? Das sich zwischen 5 Liter Motoröl ein Liter Kondenswasser angesammelt hat? Meine Vermutung liegt da eher im ml-Bereich und das ist völlig unkritisch und beeinträchtig nur im ungünstigsten Fall an irgendeiner Stelle die Schmierwirkung.
Fast einig !!
Zitat:
Motorschäden werden erst bei sehr niedrigen Temperaturen wahrscheinlich, wenn sich das Kondenswasser im gefrorenen Zustand z.B. in Durchlussbohrungen breit gemacht hat. Auch hier ein sehr seltener Zustand der z.B. nach einem kompletten Winter Kurzstrecke entstehen kann.
Hier nicht mehr einig, das kann sehr schnell gehen, da muss kein ganzer Winter vergehen.
Zitat:
...
Im Sommer völlig unkritisch, soviel Wasser wird im Motor nicht entstehen, das die Zylinder förmlich sauber gewaschen werden.Gruß, Tino
Auch einig.
Zum Diskussionsstil habe ich oben schon was gesagt. Das schnelle unreflektierte Geantworte ("Quatsch"😉 geht mir auf den Keks. Im Zweifelsfall kann man auch mal davon ausgehen, etwas nicht verstanden zu haben, als gleich mit "Quatsch" zu kommen ... Da muss man sich schon sehr sicher sein, alles korrekt verstanden zu haben. Sonst ist nämlich eine Diskusssion nicht fruchtbar, siehe oben.
Aber nichts für ungut: Friede auf Erden und hier im Forum!
Ich habe kein Problem auch mit harscher Kritik. Ich teile aus, kann aber auch einstecken. Ich kann - so auch mit Deiner letzten - Kritik gut umgehen.
In diesem Sinne, einen schoenen Abend, ich klinke mich hier aus und gehe ein Weissbier auf die Kurzstreckenfahrer trinken.
Dieses lasse ich dann genüsslich in mich einsickern und schaue zu, wie ich dabei korrodiere.
nb
Zitat:
Original geschrieben von Nosibaer
Ich habe kein Problem auch mit harscher Kritik. Ich teile aus, kann aber auch einstecken. Ich kann - so auch mit Deiner letzten - Kritik gut umgehen.
Genau auf diesen Punkt kannst Du auch noch einen trinken, ich finde nicht das Du einstecken kannst, sonst würdest Du nicht so sonderlich auf das Wort "Quatsch" gekränkt wirken! 😉
Du betitelst mich ja indirekt auch als doof, weil ich laut Deinen Worten Deinen Text nicht verstanden haben will - ich finde, daran gibt es nicht viel zu verstehen, auch nach mehrmaligen Durchlesen konnte ich da keine physikalischen Erklärungen finden und den Rest gibt es nicht zu verstehen, höchstes zu akzeptieren. Aber für mich ist es unakzeptabel, das man zwar mit seinem physikalischen Wissen aus der Schulzeit triumphiert, aber seine Meinung nicht begründen kann.
Ich habe es wenigstens ansatzweise versucht und bleibe auch bei meiner Meinung, das wenn man die Möglichkeit hat, seinen Fahrtweg drastisch zu senken, man dem Motor ruhig Kurzstrecken zumuten kann. Es mag Beispiele geben (war mal beim Polo der Fall), das z.B. die Kurbelwellenentlüftung zufriert, das sind jedoch eher Einzelfälle. Insgesamt spart man viel Geld durch den geringeren Fahrtweg und im unwahrscheinlichen Fall eines defektes durch Kurzstrecke bedingt (was wäre denn Deiner "Meinung" nach der wahrscheinlichste defekt?), hat man dennoch im Endeffekt immer noch Geld gut gemacht.
In diesem Sinne - überwässere Dich nicht! 😁
Gruß, Tino
Mag verrückt klingen aber bevor ich mich selbständig gemacht habe und im Schichtbetrieb war hatte ich 6min. mit dem Auto in die Arbeit.... Bin im Winter aber immer nen Umweg gefahren sodass ich ca.15min fahren musste.
Mir war dabei nur wichtig das dass Auto Betriebstemperatur bekommt.
Das Auspuffe durch Kurzstrecken verrecken weiss jeder normalerweise,das es für einen Motor nicht gesund ist auf dauer genauso!
Sieht man dann durch den netten geschmackvollen gelbbraunen Matsch der sich am Öldeckel und Einfüllstutzen bildet!
Das forderte bei meinem Ibiza einen Tauschmotor da durch die Ablagerungen das Ölsieb verstopfte und die Pumpe nicht mehr fördern konnte!!
Manche Motoren leben länger manche überstehen Kurzstrecken auf dauer gar nicht, so schauts aus!
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von teamhulkster
Mag verrückt klingen aber bevor ich mich selbständig gemacht habe und im Schichtbetrieb war hatte ich 6min. mit dem Auto in die Arbeit.... Bin im Winter aber immer nen Umweg gefahren sodass ich ca.15min fahren musste.
Und genau so mach ich es auch. Ist aber nicht schlimm, da ich Autofahren liebe. So verrückt hört es sich nicht an 😉
Ähnliche Themen
Hi an alle,
also Leute, habt Euch wieder Lieb 😛
Kann jetzt dazu eigentlich recht wenig sagen. da mein Fahrprofil eigentlich entgegengesetzt zu dem Euren (bei den Meisten zumindest) ist. Fahre ca. 85 km einfach in die Arbeit aber dafür recht wenig in der Stadt rum. Wenn wir dann doch mal zur SchwiMu müssen/wollen, dann sind es trotzdem ca. 15 km.
Die einzige Kurzstrecke die ich hin und wieder fahre, ist die zum Mittagessen holen (2 km, 2-3 mal in der Woche)
Eigentlich bin auch ganz froh, das es so ist, wie es ist.
mfg
alaa
Nabend,
mein motor muss auch wie beim TE viel kurtzstrecken ertragen! die fahrt zur arbeit ca. 5km eine streke. ansonsten fahr ich unter der woche nicht viel mehr. und zum thema sogen um mich selbt, hab ich keine da ich zum hobby und zu freunden zu fuß gehen kann.
dafür bekommt meiner am wochenende seinen nötigen auslauf. so mach ich das jetzt schon ca. 1,5 jahre und hatte im allgemeinen noch keine probleme damit hab kein schleim am oldeckel, stab oder sonst was! ich hoffe das es so bleibt.
und zum thema niveua im forum: ich bin zwar erst seit kurzem dabei, aber manichmal muss ich auch denken das es bei manchen nicht ganz stimmt ! allerdings muss ich auch sagen, dass ich hier auch schon einiges gelesen hab was ich vorher noch nicht wusste. wenn ich bisher ein problem mit meinem hatte war ich froh das ich hier in der sufu nach meinem problem suchen konnte, da die herren beim freundlichen teilweise recht inkompetent und desinteresisert sind! ich hoffe ich bin hier noch keinem auf die füße getreten!
mfg matze
Manchmal habe ich den Eindruck, dass Kurzstrecken etwas überbewertet werden.
Meine Eltern fahren seit ungefähr 13 Jahren einen 90´ Ford Escort. Der wird sehr sehr häufig für extreme Kurzstrecken (unter 2km) innerhalb unseres Dorfes benutzt. Zum Beispiel Kinder von der Schule Abholen, Einkaufen etc. Aber ab- und zu wird das Auto eben auch für etwas "längere" Fahrten (ca. 20km einfach) in die nächste Stadt verwendet. Ich denke, solche Fahrten hat doch eigentlich jeder, oder nicht? Bis jetzt haben meine Eltern 145000 km mit dem Auto zurückgelegt, zusätzlich zu den 30000km beim Kauf. Ohne größere Probleme. Ich weiß nicht, ob das ein Einzelfall ist, aber das ist die Erfahrung, die wir gemacht haben.
Wirtschaftlich gesehen, lohnt sich Kurzstrecke zur Arbeit auf jeden Fall. Vom Sprit und Verschleissteilen möchte ich jetzt mal gar nicht anfangen.
Angenommen ein Auto hält aufgrund der Kurzstreckenfahrerei nur 200000km statt 300000km.
Durch die geringe Jahreslaufleistung "hat" man sein Auto ja wiederum viel länger.
Beim Verkauf spielt es sowieso kaum eine Rolle, "wie" (also ob Kurz- oder langstrecke) die Laufleistung zustande gekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von mz4
@blackravn...
du willst dein "kleinen" Kühlwasser und Ölkreislauf im ernst mit dem M52 und M54 vergleichen?
Willst du eine Pimmeldiskusion anfangen oder was soll der Kommentar?
Wenn ich den Titel richtig lese, gehts hier um die Kurzstrecke und nicht
Kurzstrecke only M52 bzw. M54.
Wenn du die Ölmenge pro Zylinder mal ausrechnest, wirst du feststellen, dass die 4 Zyl. (4,5L) sogar mehr Öl haben wie die 6 Zyl. (6,5L). 🙂
BTT
greetings
Pfui was soll dass denn???
Pimmeldiskussion... na so was aber auch!
egal wie viele Zylinder du hast es muss "Masse" also Wasser + Motor erwärmt werden...
und Hitze entsteht durch verbennen von Benzin da die 6Zyl aber nicht 50% mehr Sprit durch jagen währe die Theorie nicht haltbar...
zudem mehr hitze nicht automatisch auch "schneller" aufgenommen und abgeführt wird...
also der 6Zylinder hat Nachteile beim warmlaufen!
das Motoröl wird erst warm wenn der Block und das Wasser heiß sind und dann wird das Motoröl auch nicht mit 6L in der Sekunde durch den Motor gejagt sondern langsamer und bis die Ölwanne Temperatur hat dauert...
da sind die 4Zyl einfach viel kompakter gebaut...
Bis denne 😁