Kurzstrecke = Motortod auf Raten ?

BMW 3er E46

Hallo Zusammen,

zur Zeit fahre ich täglich 70 km zur Arbeit ( 1 Strecke )
da mich das allerdings sehr sehr nervt habe ich mir einen euen Job gesucht und habe ab dem 01.04.09 noch 3000 m zur meiner Arbeitsstätte.

Wenn es etwas wärmer ist wird die Strecke mit dem Fahrrad zurückgelegt - allerdings bei sehr schlechtem Wetter bzw winterlichen Verhältnissen würde ich gerne mit dem Auto weiterfahren.

ist das nun wirklich so schlimm für das Auto ? In dieser Strecke wird er ja nun garnicht warm, lieber vorher kurz auf die Autobahn 😉

Fährt von euch solche Kurzstrecken zur Zeit ????

Sollte ich von meinen 5 W 30 auf ein andere Öl Klasse ?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

ich fahr jeden tag 4km zur arbeit und zurück (und in der mittagspause auch nochmal nach hause und zurück).....motor läuft 1a (und das ist nicht das erste fz mit dem ich das tagtäglich praktiziere).....

das wenn jemand jeden tag nur kurzstrecke den motor viel schneller kaputt hat als wie jemand der nur langstrecke fährt, ist völliger UNSINN!

denn derjenige der langstrecke fährt hat auf den ersten km DENSELBEN verschleiß wie der kurzstreckenfahrer....oder ist beim langstreckenfahrer der motor automatisch schon beim starten auf betriebstemperatur?

interessant wird nur bei der gesamtlaufleistung.....100tsd.km kurzstreckenstarts sind sicherlich schädlicher wie 100tsd.km langstreckenstarts, aber so wie einige hier meinen wie es vor 50jahren war ist es defintiv nichtmehr!

38 weitere Antworten
38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MagirusDeutzUlm


ich fahr jeden tag 4km zur arbeit und zurück (und in der mittagspause auch nochmal nach hause und zurück).....motor läuft 1a (und das ist nicht das erste fz mit dem ich das tagtäglich praktiziere).....

das wenn jemand jeden tag nur kurzstrecke den motor viel schneller kaputt hat als wie jemand der nur langstrecke fährt, ist völliger UNSINN!

denn derjenige der langstrecke fährt hat auf den ersten km DENSELBEN verschleiß wie der kurzstreckenfahrer....oder ist beim langstreckenfahrer der motor automatisch schon beim starten auf betriebstemperatur?

interessant wird nur bei der gesamtlaufleistung.....100tsd.km kurzstreckenstarts sind sicherlich schädlicher wie 100tsd.km langstreckenstarts, aber so wie einige hier meinen wie es vor 50jahren war ist es defintiv nichtmehr!

das Warum hab ich oben schon ausgeführt, Kollege.

Hättste nur lesen müssen.

Das Problem ist das Kondenswasser, was entsteht, sich überall, auch im Öl, ansammelt. Und da der Motor nie heiss wird, verdunstet es auch nicht sondern sorgt für Verschleiss. Klare Sache.
War auch schon vor 50 Jahren so und wird auch noch morgen so sein. Ist nämlich Physik. Hab ich in der Schule gelernt.
So wie Rechtschreibung übrigens auch.

In diesem Sinne
nb

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Das Problem ist das Kondenswasser, was entsteht, sich überall, auch im Öl, ansammelt.
Ist nämlich Physik. Hab ich in der Schule gelernt.
So wie Rechtschreibung übrigens auch.

In diesem Sinne
nb

Bist du jetzt was besonderes?🙄 😁 *lol*

@ mz4.
Das sollte ein Beispiel sein🙂
Zudem ist der Ölwechsel eh Strecken,bzw. Fahrtechnisch abhängig😉

natürlich sind kurzstrecken schlecht für einen motor, hin und wieder hilfts halt nicht und man muß sie fahren (dazu ists ja schließlich ein auto geworden).

jeder, der sagt Kurzstrecken machen nichts aus sollte mal seinen Öldeckel öffnen und/oder den Ölpeilstab ziehen.

Welcher normale Mensch fährt denn eigentlich jeden Tag nur zur Arbeit und dann wieder nach hause? Man fährt doch eventuell noch zu irgendwelchen Hobbys, einkaufen oder trifft sich mit Freunden usw. Man fährt doch also nicht jeden Tag nur die eine (Kurz)Strecke zur Arbeit und zurück. Bei wem das doch so ist, der sollte sich meiner Meinung nach, lieber mal Sorgen um sich selbst als um sein Auto machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von matze328


Welcher normale Mensch fährt denn eigentlich jeden Tag nur zur Arbeit und dann wieder nach hause? Man fährt doch eventuell noch zu irgendwelchen Hobbys, einkaufen oder trifft sich mit Freunden usw. Man fährt doch also nicht jeden Tag nur die eine (Kurz)Strecke zur Arbeit und zurück. Bei wem das doch so ist, der sollte sich meiner Meinung nach, lieber mal Sorgen um sich selbst als, um sein Auto machen.

Leute die z.B. vollzeit Schüler sind, nebenher noch einer Tätigkeit als Sysadmin nachgehen und zu Hause noch lernen sollten, die tun sowas. 😉

Die fahren aber auch mehr als 5 km am Tag. Oder zumindest jeden zweiten Tag.

Zitat:

Original geschrieben von Limo320



Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Das Problem ist das Kondenswasser, was entsteht, sich überall, auch im Öl, ansammelt.
Ist nämlich Physik. Hab ich in der Schule gelernt.
So wie Rechtschreibung übrigens auch.

In diesem Sinne
nb

Bist du jetzt was besonderes?🙄 😁 *lol*

Du, ganz ehrlich, wenn ich mir manchmal die Qualität der Beiträge anschaue, dann glaube ich das fast ein bisschen.

Die Qualität der Beiträge ist schon an anderer Stelle diskutiert worden, so z.B. http://www.motor-talk.de/forum/ich-sag-dann-mal-bye-bye-t2153788.html und da stimme ich zu. Manchmal wird einem schlecht ...

Vielleicht ist das ein guter Zeitpunkt, das Thema nochmal aufzugreifen:
Es wird nichts mehr gelesen, denn eine Meinung kann man ja auch haben wenn man nix weiss (siehe auch prominente Beispiele in der Politik) es wird einfach "mal schnell" geantwortet und diese Meinung wird dann häufig in einer abenteuerlichen Orthographie "dahingeschissen".

Die Erfahrung zeigt, dass man meist nicht schneller denken als schreiben kann. Damit meine ich, dass die Beiträge mit vernachlässigter Rechtschreibung auch die sind, die inhaltlich schlecht sind: das gilt sicher nicht immer, aber sehr häufig.
Es geht nicht darum, dass mal ein Tippfehler drin ist. Es geht um: ich schreib mal krat ales so wies kommt, halt ales klein, da gehts schnela...
Das Langssamschreiben hat noch niemanden geschadet, weil dann der Denkprozess länger ist, und das wäre - zumindest in diesem Forum - per se ein Gewinn.

In diesem Sinne, herzliche Grüsse

nb

Interessant dabei ist durchaus die Motorkonstellation.

Der Astra 1,8 meines Sohnes fährt nur Kurzstrecke. Öl am Meßstab und nach Abschrauben des Deckels sieht aber super aus. Schöne Farbe, schöne Konsistenz. Allerdings bekommt er jährlich einen Ölwechsel.

Mein Cabby bekommt auch jährlich einen Ölwechsel. Im Vgl. kann der M54 aber schlechter mit Kurzstrecke umgehen als der 4-Zylinder des Opels. Da sieht man schon mal Kondenswasser und hatte ich im November den Schleim am Deckel und die Konsistenz war nicht so gut wie erhofft. Konsequenz für mich, dass der 1. jährlich den Ölwechsel wirklich braucht, 2. das Nichtbewegen ( höchstens mal eine längere Strecke zwischendurch ) von Mitte November bis Anfang März keine schlechte Idee ist und 3. ich generell mal in der Hauptbetriebszeit eine längere Strecke einflechten muss.

Das ist sicher Luxus, weil wir diese Möglichkeiten haben. Wer die nicht hat und M54 fährt, dem würde ich zumindest einen jährlichen Ölwechsel vor der kalten Jahreszeit und 0-W40 empfehlen und eben auch anraten, damit öfter doch mal eine längere Strecke zu fahren.
Andererseits würde ich wirklich vor übertriebener Panik warnen, wenn man diese Vorschläge einhält und zudem evtl. noch den Motor ordentlich warmfährt, bevor man Leistung abruft.

@matze328

Ich, aber ich muss mir deswegen keine Sorgen um mich selbst machen. 🙂

Hier in HH oder auch in jeder anderen Großstadt, muss man meist nicht weiter als ein paar Kilometer zu seinem Ziel fahren. Sein es Freunde, der Supermarkt oder die Arbeit. So wie ich das hier im Forum rauslese, sehen einige selbe 20km noch als Kurzstrecke an.

Ich persönlich, fahre vieleicht 2x im Monat 20km am Stück.
Es ist einfach selten nötig, soweit zu fahren.
Und wenn ich 10 x 5 km Kurzstrecke fahre, selbst wenn dies zusammenhängend ist, ist dies mit sicherheit schädlicher als nur 1x am Tag zu Arbeit zu fahren.

greetings

Zitat:

Original geschrieben von matze328


Die fahren aber auch mehr als 5 km am Tag. Oder zumindest jeden zweiten Tag.

exakt 3,2 km 😉

Zumindest mal ich.

im prinzip isses auch wurschd..
Irgend wann verreckt die Kiste... ob mit 100TKM oder mit 400TKM habt Ihr in der Hand..
wenn Ihr sowieso nur 3-6TKM im Jahr fahrt... isses eh wurschd...

@blackravn...
du willst dein "kleinen" Kühlwasser und Ölkreislauf im ernst mit dem M52 und M54 vergleichen?

Zitat:

Original geschrieben von matze328


Bei wem das doch so ist, der sollte sich meiner Meinung nach, lieber mal Sorgen um sich selbst als um sein Auto machen.

wieso?

hobbies/supermärkte/famiele alles im umkreis von 4km.....da kommt schon einiges ans "kurzstrecke " an nem tag zusammen.....

Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Die Sache mit "hin und wieder" ...., dat is son ding.

Letztlich entsteht überall im Motor und im Abgasstrang bei Kurzstrecke Kondenswasser. Und das ist nach einem Arbeitstag so richtig eingezogen und dann wieder 3000 m.
U.s.w.
Die Antwort kannste Dir damit selber geben...

nb

Quatsch!

Als würde sich der Wagen vollsaugen wie ein Schwamm! 😁

Kritisch wird es erst, wenn der Wagen über Monate ausschließlich über solche Distanzen bewegt wurde, wenn er ab und an aber mal warmgefahren wird (Schwiegermutti besuchen! 😁), dann passiert da rein garnichts!

Ich denke, er hat durch die gesparten Km einiges an Geld gut gemacht, da kann man einen möglichen Motorschaden durch Kurzstrecke prozentual sehr niedrig ansetzen und es somit sehr relext gegenüber sehen!

Gruß Tino

Zitat:

Original geschrieben von Thunder79



Zitat:

Original geschrieben von Nosibaer


Die Sache mit "hin und wieder" ...., dat is son ding.

Letztlich entsteht überall im Motor und im Abgasstrang bei Kurzstrecke Kondenswasser. Und das ist nach einem Arbeitstag so richtig eingezogen und dann wieder 3000 m.
U.s.w.
Die Antwort kannste Dir damit selber geben...

nb

Quatsch!
Als würde sich der Wagen vollsaugen wie ein Schwamm! 😁

Quatsch, ja , was den Schwamm betrifft, aber den habe ich ja nicht genannt. Das warst Du !!

Fraglos sammelt sich - und zwar jedes Mal beim Startvorgang und in der Kaltphase - Wasser im Oel und im Abgassystem an, was zunächst nicht verdunsten kann und dort sicher nicht von Nutzen ist. Innerhalb gewisser Grenzen tritt kein Schaden auf, aber wenn du Dein Auto über lange Zeit so bewegst, vielleicht sogar bei starkem Frost, ist Essig.
(Zum Thema starker Frost und Motorschaden, schau mal mit der Suchfunktion, ist ein paar Wochen her das Thema.)
Etwas anderes habe ich nicht gesagt.

Also mal schön langsam mit so starken Worten wie "Quatsch" wenn man noch nicht alles gelesen (oder verstanden) hat.

IdS

NB

Es scheint Leute zu geben, die fühlen sich schon bei dem Wort "Quatsch" übermäßig kritisiert, schade denn eine einseitige Meinung ist keine Grundlage für eine Diskussion. Das Wort Quatsch bezog sich in der Tat auf Deine Äußerung das sich das Kondenswasser nach einem Arbeitstag überall "eingesogen" hat.

Ich denke, man sollte nicht nur seine Schulgrundkenntnisse der Physik hier zusammen tragen, sondern eher harte Fakten. Ich würde sagen, 60-80% aller Fahrten sind Kurzstrecken, vom berühmt berüchtigten Kolbenfesser durch mangelnde Schmierung hört man heute so gut wie nichts mehr. Teure Reperaturen sind heutzutage überwiegend Anbauteile wie Hochdruckpumpen oder Turbos, die aber eher nicht durch Kondenswasser schaden nehmen.

Davon abgesehen, wie stellst Du Dir einen Motor nach 100 Tagen Kurzstrecke vor? Das sich zwischen 5 Liter Motoröl ein Liter Kondenswasser angesammelt hat? Meine Vermutung liegt da eher im ml-Bereich und das ist völlig unkritisch und beeinträchtig nur im ungünstigsten Fall an irgendeiner Stelle die Schmierwirkung.

Motorschäden werden erst bei sehr niedrigen Temperaturen wahrscheinlich, wenn sich das Kondenswasser im gefrorenen Zustand z.B. in Durchlussbohrungen breit gemacht hat. Auch hier ein sehr seltener Zustand der z.B. nach einem kompletten Winter Kurzstrecke entstehen kann.

Im Sommer völlig unkritisch, soviel Wasser wird im Motor nicht entstehen, das die Zylinder förmlich sauber gewaschen werden.
Einmal den Wagen auf Betriebstemperatur gebracht und dann hat man erstmal für Wochen bis Monate wieder Ruhe. Und vom gesparten Geld gönnt man sich eine schöne Reise - wie im Falle des TE´s! 😉

Gruß, Tino

Deine Antwort
Ähnliche Themen