Kurzer Erfahrungsbericht zum V 70 III 2,0 Diesel
Seit Mai 08 ist der V 70III mit dem 2,0 l Diesel im Einsatz, bisherige Fahrleistung 9000 km.
Weiterhin bin ich mit dem Fahrzeug, insbesondere auch mit dieser Motorisierung sehr zufrieden. Er ist sehr laufruhig, drehmomentstark und sparsam (Verbrauch durchschnittlich bisher 5,6 l/100 km) Die Verarbeitung ist sehr gut, abgesehen von den auch in diesem Forum bereits diskutierten knarrenden Geräuschen aus dem Bereich der automatischen Heckklappe. Weis diesbezüglich jemand zwischenzeitlich eine geeignete dauerhafte Abhilfe?
Ansonsten keinerlei Klapper- oder Quietschgeräusche.
Zum praktischen Einsatz:
Die enorme Ladekapazität habe ich bereits mehrfach ausprobiert, auch die umklappbare Rücksitzlehne macht einen sehr soliden Eindruck. Als sehr angenehm empfinde ich auch die gute Übesichtlichkeit trotz der beachtlichen Außenlänge und die im Vergleich zu ähnlichen Fahrzeugen etwas erhöhte Sitzposition und die Fahrzeughöhe z.B. beim Be- und Entladen sperriger Güter. Insgesamt halte ich das Auto für sehr gut durchdacht, ich bin gespannt wie die Fahreigenschaften im Winter sind. Der Premiumzuschlag ist m. E. gerechtfertigt.
Die Meinung anderer Elchbetreiber zum V 70 mit diesem Motor würde mich interessieren.
Beste Antwort im Thema
tplus,
ich möchte dich bitten, Deine persönliche Einstellung nicht gegenüber allen als allgemeinverbindlich zu erklären. Wir alle wissen, dass für dich die advanced-Stellung die einzig Wahre ist und von daher köntne es schon sein, dass deine Grundhaltung beim Fahren etwas anders ist, als die anderer hier im Forum.
Warum sollen 6 liter des 2.0d im V70 nicht realistisch sein? nur mal so als Richtschnur: meine Frau verbraucht im S80 (altes Modell) mit der 163PS-Maschine deutlich unter 6 Liter/100km. Bei unserer Urlaubsfahrt nach England letztes jahr waren es sogar nachgemessene 5,5...
26 Antworten
Also, nach entspanntem Fahren hört sich das nicht an, eher nach grauen Haaren ("AAAAAAAARGH, jetzt musste ich wegen diesem Idioten wertvolle kinetische Energie in Wärme umwandeln!!!!"😉
Und warum sollten Hochgeschwindigkeiten dem Auto schaden?
Ich hasse auch Verschwendung und liebe effiziente und elegante Lösungen. Ich glaube aber, öffentliche Verkehrsmittel sind besser für Dich geeignet.
tplus,
ich möchte dich bitten, Deine persönliche Einstellung nicht gegenüber allen als allgemeinverbindlich zu erklären. Wir alle wissen, dass für dich die advanced-Stellung die einzig Wahre ist und von daher köntne es schon sein, dass deine Grundhaltung beim Fahren etwas anders ist, als die anderer hier im Forum.
Warum sollen 6 liter des 2.0d im V70 nicht realistisch sein? nur mal so als Richtschnur: meine Frau verbraucht im S80 (altes Modell) mit der 163PS-Maschine deutlich unter 6 Liter/100km. Bei unserer Urlaubsfahrt nach England letztes jahr waren es sogar nachgemessene 5,5...
Ich bezweifle den Verbrauch nicht. Auch ich fahre so wenn ich wirklich die letzten Kilometer aus dem Tank herausquetschen will (muß). Das kommt besonders mit dem Motorrad in den Bergen (geringe Tankstellendichte) schon mal vor.
Es gibt auch "Verbrauchswettbewerbe" wo der sparsamste Fahrer einen Preis bekommt.
Nur was ich auch schon vorher gesagt hatte: Das ist doch kein entspanntes Fahren, das bedeutet höchste Konzentration!
Ich kenne den 2,0D auch nur aus dem V50. Hier verbrauchten wir - nachgemessen - auf den letzten 10TKM 6,2 Liter. Der Wagen läuft fast nur auf der AB und wird ab und an auch mal "getreten". Laut BC habe ich es mal geschafft den Durchschnittsverbrauch auf 4,1 Liter zu drücken, das ganze im Windschatten eines LKW mit 90 Sachen ohne Überholvorgänge ect. und das auf etwa 100 km. Aber wer fährt so? Ich denke, wenn man einigermaßen normal fährt und mit etwa 140 Sachen mitschwimmt wird man auch im V70 2,0D bei etwa 6,5 Litern landen. Ich verstehe allerdings die Anfeindungen nicht so wirklich und genauso wenig, warum ein D5 her muss, wenn man dann versucht möglichst sparsam unterwegs zu sein. Da reicht auch eine kleinere Maschine?!
Insofern: leben und leben lassen, jeder hat einen anderen Fahrstil und andere Prioritäten, die ihm wichtig sind. Warum können wir das nicht einfach akzeptieren?
Übrigens kann ich nicht die Meinung teilen, dass TDI Fahrer bei 130 Sachen einen 2,0D Fahrer verfluchen, meiner Erfahrung nach steht der 2,0D dem Vertreter TDI mit 140 PS in nichts nach und ist alles andere als ein Verkehrshindernis. Aber kaufen wir uns Autos um schneller zu sein als anderen? Ich jedenfalls habe diesen Wunsch nicht, sonst hätte ich eine andere Motorisierung gewählt ...
Gruss
vom Fred
Ähnliche Themen
Für den Fall, dass ich mich nicht klar genug ausgedrückt habe:
Die grauen Haare ("AAAAAAARGH..."😉 bekommen nicht die anderen Verkehrsteilnehmer, sondern der Verbrauchsrekordler der sich ärgert weil er wieder einmal die zuletzt investierten Tropfen Diesel beim Bremsen ("wird weitgehend drauf verzichtet"😉 in Wärme umwandeln muß.
Den stelle ich mir wenig entspannt vor, nicht den der nicht bei jedem Beschleunigungsvorgang Hochrechnungen über den Verkehrsverlauf der nächsten Kilometer macht.
Mit dem "Idioten" meinte ich nicht den Effizienzmeister sondern einen hypothetischen Verkehrsteilnehmer (gerne auch: -teilnehmerin) die in Unkenntnis des Verbrauchsrekordversuchs diesen durch ihre Fahrweise bzw. durch ihre bloße Existenz zunichte macht.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Den stelle ich mir wenig entspannt vor
... klarer Fall von mangelder Vorstellungskraft. Auch ich fahre eher zügig und für mich IST das durchgängige verbrauchsarme Fahren auch unentspannend.
ABER: Ich kann mir gut vorstellen, dass das Anderen nicht so geht - und kenne genug Beispiele dafür, denen verbauchsarmes UND entspanntes Fahren im Blut liegt. 😰
Schönen Gruß
Jürgen
@tplus: ok, hast Recht, wer lesen UND gleichzeitig denken kann ist multitasking fähig und daher klar im Vorteil 😁
Aber bitte vergib mir, denn Kaugummikauen und gleichzeitig über die Straße laufen fällt mir auch schon schwer 😉
Netter Gruß
vom Fred
Glückwunsch an alle, die den 2,0 Liter so sparsam bewegen können.
Obwohl ich auch den D5 in den unteren Verbräuchen fahre, ist mir das mit
dem V50 2,0D nicht gelungen. Unser ist einer der ersten mit RPF und nich unter 8 Liter
zu bekommen. Deswegen ist dieser Motor für mich im nächsten C70 indiskutabel.
Es freut mich aber zu lesen, dass nun auch Volvo, wie bereits Mazda und Ford seit langem, den
Motor inzwischen auch so einstellen können, dass dieser für seine Leistung als sparsam
bezeichnet werden kann.
Grüße
bkpaul
voreingenommen, aber Volvo-Diesel haben 5 Zylinder! 😮😁
Ich fahre seit Februar den V70 III mit 2,0l Diesel, habe mittlerweile 29.000km auf der Uhr. Ich fahre viel AB, Dauergeschwindigkeit (wenn möglich) 170kmh bei 3000 Touren. Der Wagen verbraucht zwischen 7.5 und 8 Litern.
Der Motor ist sehr leise (wohl weil extensiv gekapselt), zieht relativ gut hoch bis 180, darüber braucht er ziemlich lange bis 200. Höchstgeschwindigkeit nach Tacho bisher 215. Insgesamt bin ich positiv überrascht, daß der Volvo auch mit diesem kleinen Diesel gut fahrbar ist, ohne daß man sich gehandicapt fühlt.
Zitat:
Original geschrieben von tplus
Den stelle ich mir wenig entspannt vor, nicht den der nicht bei jedem Beschleunigungsvorgang Hochrechnungen über den Verkehrsverlauf der nächsten Kilometer macht.
tplus,
kannst Du dir vorstellen, dass ich, seitdem ich es bewusst unterlasse immer Tempi >200 erreichen zu wollen, wesentlich entspannter und vor allem Verschleiss- und verbrauchärmer fahre? Ich fahre nicht langsam, beileibe nicht. Aber, dort wo es, geht belasse ich es bei 180-190, selbst wenn ich schneller könnte. Nicht jede Lücke muss mit Tempozuwachs geschlossen werden. Ich springe nicht in lücken, sondern ziehe meine Bahn. Meine Erfahrung, auch wieder letzte Woche (Diensreise: Wohnort-Karlsruhe 598km, dann Karlsruhe-Berlin 680km, Berlin-Wohnort 130km): nicht selten hole ich den schwarzen Audi, der meinte mich überholen zu müssen, beim nächsten Bremsvorgang ein paar 100m später wieder ein.
Laufen ud laufen lassen.... Ach ja, meine Bremsen hinten haben 200.000km gehalten, vorne die Beläge je 100.000, die Scheiben wurden jetzt ebenfalls erstmalig bei 200.000km gewechselt.
Das mache ich genauso. Lt. GPS sind es max. 190 echte km/h, meist eher 180 km/h bei "freier Bahn" (z. B. nachts A7 Leutkirch bis Würzburg). In diesem Bereich geht der Volvo Tacho übrigens sehr genau.
Auch ich vermeide natürlich unnötiges Bremsen. Aber: Speziell wenn ich das Auto bei dieser Geschwindkeit "ausrollen" lasse und sich dadurch der Abstand auf einen unaufmerksam ausscherendes Fahrzeug "stark reduziert" (um es einmal so zu sagen) ist es insbesondere bei meiner Mitfahrerin mit der "Entspannung" vorbei.
Vielen Dank für die Diskussion zu diesem Thema, da ich nach meinen positiven Erfahrungen mit dem "kleinen" D5 und den etwas anderen mit dem aktuell bewegten 170PS-Benziner entweder zum 2.5T greifen wollte oder zu einem der drei Diesel.
Da die Verbrauchswerte / CO2-Emission des 2.5T einer noch ungeschriebenen Fuhrparkpolitiksklausel widersprächen (empfohlen < 200), bleibt nur der kleinste Benziner oder ein Diesel. Da ich und mein Fahrstil zum aktuellen Motor hinsichtlich der Leistungsentfaltung nicht wirklich kompatibel sind, wird der nächste (Firmen)wagen vermutlich auch deshalb wieder ein Diesel.
Vielleicht hat ja jemand vergleichbare Erfahrungen gemacht : das vorige V70-Modell habe ich mit 163 Diesel-PS bei ca. 6 - 7 L bewegt (Jahresfahrleistung 40 - 50tkm), den aktuellen Benziner mit 9 - 11l (40tkm/a oder mehr). Der Diesel zog kontinuierlich bis in den Drehzahlbegrenzer hoch, der Benziner ist etwas ... gebremster in seiner Kraftentfaltung.
Wie ist denn jetzt der 2.0D zu bewerten - Durchzug eher wie der D5 oder der 2.4i ? Die Zeiten, in denen ich mich über 235 auf dem Tacho freue, sind auch eher vorbei, so das eine Endgeschwindigkeit knapp unter oder knapp über 200 kein primäres Entscheidungskriterium ist 😉 Ein leiser Motor mit gutem Durchzug ohne ShortTrack-Ambitionen wäre prima - der 2.4D war bisher mein Wunschkandidat. Aber bei dem Preisunterscheid zum 2.0D wären natürlich noch ein paar Extras mehr drin 😉
Also, "reicht" der 2.0D aus in Bezug auf meine geschilderten Erfahrungen ? Oder kommt da evtl. noch was anderes von Volvo (neuer Motor), da der aktuelle Wagen mich auch noch ins Jahr 2009 begleiten wird ?
Gruß aus Hamburg - MooseSH