Kurze Vorstelllung und Frage: Kann eine Mischung aus alten und neuen Zündspulen MKL auslösen ?

BMW 3er E46

Hallo Forengemeinschaft,

Mein Name ist Martin und ich komme aus der Region Hannover.

Ich bin schon recht lange bei Motor-Talk, habe aber meistens nur mitgelesen. Natürlich gab es hier auch viele gute Tipps.

Mein aktuelles Fahrzeug ist seit November 2015 ein 330i, Bj 2003, Limousine.

Erneuert habe ich seither:
Faltenbalg und Rohrkrümmer
Regelsonden
Ölfiltergehäusedichtung

Hinzu kommen noch ein paar Wartungsteile, wie Zündkerzen, Keilriemen, Bremsbeläge etc.

Jedenfalls hatte das Auto wohl längere Zeit Falschluft gezogen, was zum Defekt der Lambdasonden und Aufleuchten der MKL geführt hat. Nach Austausch der obigen Teile, war einige Zeit Ruhe.

Vor 1 Woche leuchtete nun (wieder einmal) die MKL. Das Problem war recht schnell gelöst. Zündaussetzer Zylinder 3. Nach tauschen der Zündspulen untereinander, ist der Fehler mitgewandert.
Neue (Marken) Zündspule eingebaut, Fehler weg, Motor läuft ruhig, meistens jedenfalls.

Leider löst die MKL nun in unterschiedlichen Situationen aus. Mal kurz nach Kaltstart, mal bei warmen Motor im Leerlauf, mal während der Fahrt. (Ich lösche den Fehler immer wieder).
Der Fehler ist übrigens Gemischaufbereitung Regelgrenze Bank 1 und 2.
Der Leerlauf schwankt zwischen 690 u. 730 upm. Ist normal etwas weniger, oder?
Ausgelesen mit Ic......, leider kein In.. oä.

Man könnte jetzt ja sagen: ' Tausch doch einfach alle Zündspulen'.

Werde ich wohl machen, obwohl das eigentlich meiner Logik widerspricht.
Ich denke, dass alle funktionieren und glaube nicht, dass die Lösung des Problems darin liegt.

Kann es sein, dass eine neue Zündspule die älteren 'runterzieht'?

Falls es doch an den alten Zündspulen liegen sollte, ist hier ein Beispiel: Immer alle wechseln

Hat jemand hierzu Erfahrungen oder eine andere Idee?

Viele Grüße

mars

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Erst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

Mein Plan ist jetzt erstmal der folgende:

Die restlichen Zündspulen sind bestellt: Sollten morgen da sein.

@FlashbackFM sind keine geschraubten

Die Ventildeckeldichtung ist auch bestellt. Einbau Dienstag oder Mittwoch.

Hier habe ich einen leichtes Ölleck gefunden. Allerdings nicht an den Halbmonden, sondern an den
mittleren Muttern der VDD. Eine davon ist definitiv heftig eingerissen. Kommen natürlich auch neu.
Ich denke mal, wo Öl raus kann, kann ggfs. auch Luft rein.

Der KGE Schlauch sieht erfreulicherweise gut aus. Keine Ablagerungen. Beim reinpusten ( ein Genuss :-)) blubbert es auch in der Ölwanne.

Disa wär noch eine Möglichkeit. Hatte ich auch schon vor 4 Monaten ausgebaut. Sah gut aus, aber man weiss ja nie.

Daher erstmal Hauptinteresse auf die Zündspulen und die VDD. Falls nicht weitersuchen.

Da ich es absolut nicht fair finde, erst Hilfe in Anspruch zu nehmen, dann aber kein Feedback zu geben (evtl. Lösung des Problems), werde ich weiter berichten.

Noch einmal Dank und viele Grüße

mars

15 weitere Antworten
15 Antworten

Hallo zusammen.

Nach ungefähr 80 km Fahrt, sieht es aus, als ob das Problem gelöst ist.

Die relative zeitliche Nähe von defekter Zündspule und Aufleuchten der MKL, war wohl Zufall.

Letztendlich habe ich nun den Unterdruckschlauch der Sekundärlautpumpe erneuert (jedenfalls das Stück aus Gummi), die Disa-Dichtung mit halbierten Klebeband aufgefrischt und die Ventildeckeldichtung gewechselt.

Ich frage mich allerdings immer noch, warum die VDD im Bereich der Stehbolzen verhärtet war, und das bei allen Vieren. Der Rest, einschließlich der Kerzenlöcher, war eher noch elastisch.

Auf jeden Fall war es ein Falschluftproblem.

Vielen Dank an alle und Grüße

mars

Deine Antwort
Ähnliche Themen