Kurze Stromschwankung im Bordnetz
Hi,
ich habe ein kleineres Problem mit meinem Mondeo (BWY)
Und zwar wenn ich auf der Autobahn fahre und der Motor bei gleichmässiger Drehzahl dreht schwankt die Spannung im Bordnetz kurz.
Danach ist wieder gut für 10-15 min.
Das ganze macht sich bemerkbar durch kurzes dunkel werden der Scheinwerfer sowie Instrumentenbeleuchtung.
Es ist so kurz das Scheinwerfer im Abblendlicht nicht ganz aus gehen.
Hat da jemand erfahrung damit ? Wenn es die Lichtmaschine ist sollte das ja normalerweise von der Batterie kompensiert werden. Zumindest sollche kurzen Ausfälle.
Ich will mal keine wilden vermutungen anstellen. Wäre aber für jeden Tip dankbar.
greets jr
41 Antworten
Dieses gelegentliche 'Zucken' hat meiner auch seit ich ihn habe, also von ~28tkm bis jetzt 75tkm. Hab mich dran gewöhnt...
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Dieses gelegentliche 'Zucken' hat meiner auch seit ich ihn habe, also von ~28tkm bis jetzt 75tkm. Hab mich dran gewöhnt...Gruss
Toenne
meiner meinung nach liegt das an der reglung der LIMA....irgendwie bekommt die es manchmal nicht richtig gebacken die lasten sauber auszuregeln....es ist auch nicht immer....
besonder stark ausgepräggt ist es bei mir in der DPF regenerationsphase...da hat man manchma da sgefühl als würde das licht beim gaswegnehmen für einen moment ausgehen....und dann wieder an...
scheint jedenfalls beim mondeo normal zu sein......gewöhnt man sich dran und merkt es irgendwann gar nichmehr
ichdenke mal nicht das ich diese regenaratiosnphase habe, da ich ein Zubehör Filter habe, der Mondi hatte Euro3 als ich ihn gekauft hab.
Könnte man den Spannungsregler ohne Lichtmachinen Ausbau wechseln?
In dem Serviceheft habe ich ne Alte angetackerte Quittung über einen Batterietest gefunden. Kaum lesbar aber war wohl i.o.
Ich denke auch nicht das es die Batterie ist. Dafür fällt die Spannung zu schnell ab. Was mich noch wundert das es scheinbar nicht drehzahl abhängig ist mit dem kurzem flackern da es bei 2000u/m genauso vorkommt wie bei 4000u/m.
ich würde ja auf einen Massefehler tippen. Nur wo anfangen zu suchen ? 😁 das kann ja theoretisch überall sein.
In dem Wagen ist eine Freisprechanlage verbaut worden, sieht nicht sehr professionell aus da ein Blech für die Halterung neben das radio wahrschienlich mit dem rahemn von selbigen verbunden wurde.
Könnte man da ja mal anfangen zu suchen vielleicht wurde einfach nur schlampig gearbeitet und das ding kriegt irgendwo masse.
Ansonsten wo könnte man den limaregler möglichst kostengünstig erstehen ? 🙂
greets jr
PS: kann mir nicht vorstellen das man sich daran gewöhnen kann, ich hatte vorher einen 16 Jahre alten TDI und der hat solche probleme nicht gehabt. (Dafür zwar andere macken aber licht war immer konstant an)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von toenne
Dieses gelegentliche 'Zucken' hat meiner auch seit ich ihn habe, also von ~28tkm bis jetzt 75tkm. Hab mich dran gewöhnt...Gruss
Toenne
Geht mir genau so,
schon seit über 200000km
Zitat:
Original geschrieben von jeeare
iPS: kann mir nicht vorstellen das man sich daran gewöhnen kann, ich hatte vorher einen 16 Jahre alten TDI und der hat solche probleme nicht gehabt. (Dafür zwar andere macken aber licht war immer konstant an)
Ooch, beim Mondeo gewöhnt man sich zwangsläufig an so einiges...😁
Gruss
Toenne
Zitat:
Original geschrieben von jeeare
Könnte man den Spannungsregler ohne Lichtmachinen Ausbau wechseln?
Wenn Du das hinbringst verrat mir wie ;-) Bei den Bosch-Reglern (bei meinem) sind Kohlen und Regler eine Einheit, die hinten auf die Lima geschraubt ist (unter der schwarzen Abdeckung). Die Lichtmaschine musst Du demontieren (und zuvor den Riemen und und und ...) das teil an sich ist in Minuten getauscht, ein Blick noch auf die Laufbahnen aufm Läufer wg Rissen oder Verschleiß (wenn die Kohlen je runter wären) dabei die Lima einmal durchdrehen und gleichzeitig fühlen ob sie sauber läuft (Lager), bissl saubermachen, mit Pressluft durchblasen, das wärs "an sich" schon
Zitat:
ich würde ja auf einen Massefehler tippen. Nur wo anfangen zu suchen ? 😁 das kann ja theoretisch überall sein.
In dem Wagen ist eine Freisprechanlage verbaut worden, sieht nicht sehr professionell aus da ein Blech für die Halterung neben das radio wahrschienlich mit dem rahemn von selbigen verbunden wurde.
Könnte man da ja mal anfangen zu suchen vielleicht wurde einfach nur schlampig gearbeitet
So'n Fehler ist richtig Mist, bis man den findet, geht Zeit drauf wie nix. Aber ich versteh Dich gut dass das nervt. Und normal isses nicht. Außerdem hat man immer ein ungutes Gefühl, ob die kiste nicht doch im unpassendsten Moment stehenbleibt. "Mal so probehalber" den Regler tauschen geht ja auch nicht wegen dem Riemengewürge. Du könntest die Freisprechverkabelung probehalber abbbauen, im Motorraum mal ne Stunde Zeit investieren für die Steckverbinder und Massepunkte (besonders die korrodierten), vor allem die Anlasserverkabelung, ein prüfender Blick mit gutem Licht in die diversen Elektrikkästchen. Vorher die Fehlerspeicher mal auslesen (lassen), vielleicht sind dort Meldungen gespeichert, aus denen sich was erschließen lässt (direkt bestimmt nicht aber denken tut ja nicht weh..). Das würde ich beim Bosch-Dienst machen lassen und dazu noch die Lichtmschine testen lassen, wie sie sich verhält bei Belastung. Vielleicht zeigt sich was. Und frag mal, vielleicht kannst Du denen über die Schulter gucken gegen nen Beitrag in die Kaffeekasse.
Mehr fällt mir so fürn Anfang auch nicht ein.
Hallo, mein Mondeo hatte schon viele Krankheiten, aber dieses Problem
ist mir bis jetzt erspart geblieben.
Wenn der Regler den Geist ganz auf gibt, kann es zu großen Schäden
kommen. Beim Sohn brannten fast alle Birnen in kürzester Zeit durch,
ich riet ihm den Wagen nicht mehr zu benutzen, bei zu hoher Strom-
stärke können auch teure Verbraucher Schaden nehmen. (Radio, Navi, u.a.)
Gruß!
Hallo!
Zitat:
besonder stark ausgepräggt ist es bei mir in der DPF regenerationsphase
Läuft bei der Regenerationsphse der Kühlerlüfter (Stufe I/II)?
Könnte ein Hinweis dafür sein, dass das Bordnetz bei grossem Strombedarf bzw. Stromschwankungen instabil wird.
mfg Thomas
Hallo!
Wie gesagt, vielleicht ist die Lima/ Batterie am Ende.
Eventuell liegt auch ein Kontakproblem vor.
An einer schlechten Klemmstelle mit erhöhtem Übergangswiderstand kann bei hohem Stromfluss eine Spannung entstehen, die der Regelung eine zu hohe Bordspannung vortäuscht.
Hab ich mal bei den Vox Autodoktoren gesehen.
Bei einem Auto war die Spannung total instabil ,ging teilweise auf 22V hoch.
Letzendlich haben sie an der Batterie einen schlecht verpressten Kabelschuh gefunden (durch den hindurchfliessenden Strom war das Ding brennend heiss).
mfG Thomas
Ich glaube ihr macht alle zu viel Hektik... 😉
Vermutlich geht nur der Kühlerlüfter an. Dieser hat eine recht hohe Stromaufnahme beim einschalten, wodurch dieses Flackern zustande kommt.
Geht das Licht den ganz aus, oder ist es nur ein kurzes "Flackern" ??
das licht geht nicht ganz aus, aber die schwankung ist schon recht stark.
Aber wieso geht der Lüfter auf der AB an ? bei -1 grad aussentemperatur, der fahrtwind sollte doch genug kühlen. Wenn ich im Stau stehen würde und das passiert könnte ich den ansatz noch nachvollziehen.
greets jr
Hi,
der Kühler für das Kühlwasser sitzt hinter dem Kühler für die Klima. So frei kommt die Luft da nicht dran.
Ich habe das mal bei meinem Wagen geprüft, immer wenn eine oder beide Kühlerlüfterstufen zuschalten (Sichtbar gemacht mittels LED) gibt es einen kurzen aber heftigen Spannungseinbruch. Auch bei höherer Motordrehzahl.
hallo jr,
ich kombiniere mal so vor mich hin .. wenn das verhalten "normal" wäre, dann hätten es alle mondeos so, da sie es nicht / nicht so ausgeprägt haben, ist an deinem was anders.
wenn die spannung kurzzeitig so sehr einbricht, dann kann seitens der batterie beim zuschalten des zusatzverbrauchers nicht so schnell "nachgeliefert" werden wie es nötig wäre.
folgerungen (rein ins blaue!)
-batterie ist schwach/schlecht geladen
-verkabelung der batterie hat mängel. sichtbar muss das nicht sein und messbar ist das nur unter "last", so nen praxistest hätte ich zwar parat, aber mit dem kann man eigentlich nur die anlasserverkabelung notdürftig prüfen ... und wenn der getrennt verkabelt ist, dann hilft dir das nicht weiter.
warst du schon mal mit der nase unter der haube und hast die verkabelung angeschaut und ein bissl dran rumgefummelt? wär nicht das erste mal, das man "plötzlich" erkenntnisse gewinnt ;-) ich weiß noch, wie wir mal an nem vw-bus mit seltsamen startproblemen geschaut haben und ruckzuck hatte ich das massekabel in der hand - am kabelschuh abgebrochen, hing nur noch am "seidenen faden" .. sowas wirds bei dir nicht sein, aber wer weiß.. wie alt isn dein wagen?