Kurze Frage zur Klimaautomatik beim aufgeheizten Fahrzeug
Hi,
ich bin mir gerade bzgl. meiner Klimaautomatik unsicher, ob sie richtig funktioniert.
Zustand des Fahrzeugs: Mehrere Stunden in der Sonne, im Innenraum dürfte es ca. 50 Grad haben. Klimaautomatik ist auf Automatik, Klimaanlage aktiviert. Eingestellte Temperatur am Bedienteil 21,5 Grad.
Nach dem Motorstart müsste doch eigentlich die Lüftung sofort auf höchste Stufe gehen und das Fahrzeug rasch abkühlen, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Bei mir läuft die Lüftung weiter auf niedrigster Stufe. Manuell bzw. über die MAX Taste kann man jedoch der Klimaautomatik auf die Beine helfen.
Fehlerspeicher hat keine Einträge.
Danke für Euren Hilfe!
22 Antworten
Hallo,
ich habe gestern versteckt in einem ABL die Prüfung des Sensors in der IHKA gefunden. Der Sensor funktioniert. Für mein Gefühl träge, aber ich konnte ihn nur mit der Heizung auf bis 36 Grad treiben.
Ich beobachte das weiter.
Wo sitzen eigentlich die Sensoren für die aktuelle Innenraumtemperatur?
Das LCI Bedienteil hat ja keinen Lüfter mehr.
Meiner ist ja ein LCI mit Baujahr 11/15. Kenne mich nicht aus, ob das einen Unterschied macht. Habe die 2 Zonen mit erweiterten Umfängen. Das Auto steht beim Büro auch draußen in der Sonne. Abends beobachte ich auch immer dieses Verhalten. Erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin, geht die Klima auf maximale Kühlung. Das aber ohne mein zutun. Finde das aber gar nicht mal so verkehrt. Ich mache nach dem Einsteigen erst mal alle Fenster runter und lass Luft rein. Verhalten der Klima ist auch genau so, wenn ich vorher per App die Lüftung aktiviert habe. Ich erkläre mir das auch so, dass die Klima erst mal sich selbst runter kühlen muss bevor sie loslegen kann...
Zitat:
@Dabis schrieb am 26. Mai 2022 um 17:07:25 Uhr:
Meiner ist ja ein LCI mit Baujahr 11/15. Kenne mich nicht aus, ob das einen Unterschied macht. Habe die 2 Zonen mit erweiterten Umfängen. Das Auto steht beim Büro auch draußen in der Sonne. Abends beobachte ich auch immer dieses Verhalten. Erst wenn ich ein paar Meter gefahren bin, geht die Klima auf maximale Kühlung. Das aber ohne mein zutun. Finde das aber gar nicht mal so verkehrt. Ich mache nach dem Einsteigen erst mal alle Fenster runter und lass Luft rein. Verhalten der Klima ist auch genau so, wenn ich vorher per App die Lüftung aktiviert habe. Ich erkläre mir das auch so, dass die Klima erst mal sich selbst runter kühlen muss bevor sie loslegen kann...
Alles Gut. Passt wie Du es machst.
Nur mit Klima ist das nicht so das die sich abkühlen muss.
Es ist etwas Komplizierter, wenn jemand Kühlschrank oder Trockner Repariert hat ist im Vorteil.
Aber alles gut.
Ähnliche Themen
Ja, alles gut. Aber kannst Du das noch etwas weiter ausführen? 😉
Und ist das Verhalten bei meinem auch nicht normal? Und wenn ja, warum? Interessiert mich jetzt schon auch ein wenig.
Kurzfassung, Rest kann bei Bedarf im I-Net. gefunden werden.
Aufbau grob. Kompressor -Verdampfer- Wärmetauscher-Kühler-Kompressor. Kreislauf.
Wenn die Kältemittel zum Wärmetauscher kommt Expandier er und gibt Kälte ab und nimmt wärme auf, im Kühler wird Kältemittel wieder gekühlt und zum Kompressor geführt. Kreislauf.
So im paar Wörtern.
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 23. Mai 2022 um 19:55:16 Uhr:
...Zustand des Fahrzeugs: Mehrere Stunden in der Sonne, im Innenraum dürfte es ca. 50 Grad haben. Klimaautomatik ist auf Automatik, Klimaanlage aktiviert. Eingestellte Temperatur am Bedienteil 21,5 Grad.Nach dem Motorstart müsste doch eigentlich die Lüftung sofort auf höchste Stufe gehen und das Fahrzeug rasch abkühlen, oder habe ich das falsch in Erinnerung?...
Servus! Hab das jetzt mal aus Spaß ausprobiert und den Wagen in der Sonne stehen lassen. Innen war es gut warm, Klimaautomatik auf Auto (mit Sync, Gebläsestufe die zweithöchste), Klimaanlage aktiviert und auf 19°C eingestellt. Nach dem Motorstart hat die Lüftung nach einer Gedenksekunde sofort voll hochgedreht. Bin dann losgefahren auf die Landstraße. Erst nachdem die Temperatur innen nach ein paar Minuten merklich kühler wurde, ging die Gebläsestufe wieder selbstständig runter. Hab die 4-Zonen Klima.
Zitat:
@DerDrug schrieb am 27. Mai 2022 um 13:20:24 Uhr:
Kurzfassung, Rest kann bei Bedarf im I-Net. gefunden werden.
Aufbau grob. Kompressor -Verdampfer- Wärmetauscher-Kühler-Kompressor. Kreislauf.
Wenn die Kältemittel zum Wärmetauscher kommt Expandier er und gibt Kälte ab und nimmt wärme auf, im Kühler wird Kältemittel wieder gekühlt und zum Kompressor geführt. Kreislauf.
So im paar Wörtern.
Das ist aber nur die eine Seite der Klimaanlage. Dann gibts noch die Frischluft, die von außen in den Innenraum geleitet wird und dabei vom kalten Wärmetauscher abgekühlt wird. Es kommt ja nicht das kältemittel aus den Düsen, sondern Aussenluft.
Und wenn nun das Auto in der Sonne stand, die ganzen Komponenten erstmal auf 50 grad aufgeheizt sind, muss nun doch der Wärmetauscher erstmal auf seine 5-10 grad runtergekühlt werden, bevor es Sinn macht, die Aussenluft daran vorbeizuleiten. Dafür muss das Kältemittel schon ein paar mal im Kreis laufen, bis nennenswert Wärme abgeführt ist. Und genau das sind dann in meiner Theorie die paar Sekunden, die es eben dauert, bis überhaupt „Kälte“ da ist.