Kurze frage zum Spritverbrauch
Hy,
ich fahre seid einigen wochen einen Golf IV 1.9 TDI
jetzt habe ich folgende frage,
Ich fahre ca 60 km/h.
ist es jetz Spritsparender im 4. Gang bei ca. 1800 u/min (also mit Turbo) zu fahren
oder im 5.Gang bei ca. 1200 u/min (ohne Turbo) zu fahren?
(Bei ca. 1800 umdrehung beginnt der ja der turbo zu arbeiten...)
Ich meine, viel verbraucht er ja eh nicht, die frage is eig. nur intresse halber,
da ich leider keinen Boardcomputer habe der mir das anzeigt.
vielen dank schonmal fürs lesen ;-P
25 Antworten
Siehe auch hier:
http://free.pages.at/mcgyver2k/diagrammpd96kw.jpg
Im Muscheldiagramm sieht man, dass bei 1200 U/min bei einem Drehmoment von x Nm der Wirkungsgrad IMMER höher ist als bei 1800 U/min und 2/3x Nm (d.h. bei der gleichen Leistung).
Ergo ist er bei 1200 U/min sparsamer. Maximal etwa 3% (also 10% besserer Wirkungsgrad), so dass man bei 60km/h, wo der Verbrauch um 3l/100km liegt, etwa 0,3l/100km sparsamer fährt.
Amen
hallo...hab auch gleich ne frage zum thema spritverbrauch...ich fahr nen golf IV 1.6 benziner...zur anmerkung: bin noch fahranfänger, fahre seit 8 monaten...hab mir am anfang angewöhnt normal zu beschleunigen und inner stadt auch innen 4ten gang zuschalten bei 50 km/h...
jetzt das problem: mein vater (kraftfahrer seit 40 jahren) und schwester meinten es wäre nicht gut fürs auto. beide meinten: ok, sparste bissl sprit, aber das untertourige fahren bringt deinem auto auch nich viel und schadet dem motor...
seit dem hab ich inner stadt so gut wie immer den 3ten gang bei 50 km/h drin...
wollt ich mal so inne runde werfen^^
ciao, schmauf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Der Turbo ist wie gesagt immer an, kann man meist auch nach dem Anlassen hören wenn dieser "aufheult", meiner z. B. hat für ein paar Augenblicke eine höhere Umdrehungszahl und fällt dann langsam ab, wieso weiß ich nicht, hört sich aber jedes mal toll an 😁Bei deinem Beispiel fährst du im 5. Gang sparender so lange du dann nicht beschleunigen musst oder willst. Angenehmer ist es jedoch im vierten Gang, dabei erwische ich mich oft, es fährt sich einfach etwas angenehmer wenn der TDI nicht so im Drehzahlkeller ist. Der von Klaus angesprochene halbe Liter passt im übrigen. Treib ich es auf die Spitze brauch ich bei 60 im 6. Gang grad mal 2,3 Liter/100 Km, aber wehe man versucht auch nur etwas Gas zu geben 😁
also ich fahr auch bis 80kmh noch im vierten..dann der 5te...wie gesagt, find ich auch angenehmer.
man weiß ja nie, ob man nicht dochmal spontan beschleunigen muss/will 😉
so lange der Motor nei niedriger Drehzahl nicht unter Last läuft ist das doch egal.
Mit dem 1.6 bin ich immer im 5ten bei ~55 gewesen solange man davon ausging länger als ein paar 100meter das tempo halten zu können. Sonst eben nicht. Der dritte ist da ja nur am "jubeln"
Ähnliche Themen
Bin der selben Meinung wie Sp3kul4tiuS.
Das gehört zum vorrausschauenden fahren 🙂
Zum Beschleunigen schalte ich halt in den vierten oder dritten (je nachdem was angesagt ist)
Aber wie gesagt, beim beschleunigen den Motor nicht "plagen" (also niedrigtourig + Vollgas).
Besser runterschalten und sich an den vielen Pferden erfreuen 😁 (die waren in der Anschaffung auch nicht billig).
dass das dem Motor schadet untertourig zu fahren hat man früher gesagt... stimmt aber für die heutigen Motoren nicht mehr.
Ich fahre mit meinem 1.6er in der Stadt bei 55-60 auch meistens in den 5... bei dem 1.6er 8V geht das ja auch ganz gut...
Allerdings mache ich es auch wie Mrxy sagte:
im 2. und 3. gut beschleunigen.... und dann meistens direkt in den 5.
Wenn man dann etwas mehr beschleunigen will direkt wieder in den 3.
Quälen tut sich der 1.6er erst so ab 40km/h im 5.
Zitat:
Original geschrieben von Schmauf
hallo...hab auch gleich ne frage zum thema spritverbrauch...ich fahr nen golf IV 1.6 benziner...zur anmerkung: bin noch fahranfänger, fahre seit 8 monaten...hab mir am anfang angewöhnt normal zu beschleunigen und inner stadt auch innen 4ten gang zuschalten bei 50 km/h...jetzt das problem: mein vater (kraftfahrer seit 40 jahren) und schwester meinten es wäre nicht gut fürs auto. beide meinten: ok, sparste bissl sprit, aber das untertourige fahren bringt deinem auto auch nich viel und schadet dem motor...
seit dem hab ich inner stadt so gut wie immer den 3ten gang bei 50 km/h drin...
wollt ich mal so inne runde werfen^^
ciao, schmauf 🙂
Das sind Weisheiten aus der Steinzeit des Automobilbaus. Früher machten das die Pleullager nicht mit (hydrodynamische Lager). Heute stört das absolut nicht. Gerade einen Saugbenziner "erzieht" man gewaltig zum sparen, wenn die Drosselverluste klein gehalten werden - d.h. DK so weit wie möglich auf bei niedriger Drehzahl:
Hier mal (irgendein, sicherlich typischer) Saugbenziner (Achsen leider nicht so schön interpretierbar skaliert):
http://mitglied.lycos.de/SRLET/Pictures/gemisch.jpg
D.h. bei 1500 U/min und 0.4 spezifischer Arbeit liegt der spezifische Verbrauch unter 300g/kwh, bei 2250 U/min und spezifischer Arbeit 2/3 davon, etwa bei 350g/kwh (nur sehr grob aus dem Diagramm entnommen). D.h. der Benziner braucht sogar 15 - 20% mehr!
Amen
"früher" war untertourig aber auch Leerlaufdrehzahl und drunter.... hgeute ist ja alles unter 2000 schon untertourig 🙄😛😰😉
Aber mit weniger als 1400-1500 fahre ich eigentlich nicht konstant. Merkt man aber auch 😉
Fahre den gleichen Motor wie du (1.6 16V) und fahre in der Stadt meist mit 55 km/h Tacho im 5. Zurück schalte ich eigentlich nur zum Beschleunigen oder wenn man mal langsamer als 50 unterwegs ist. Mit 55 im 5. läuft der Motor auch schön sparsam.
Ich fahr in der Stadt im 4. Gang 50 Km/h. Wenn aber eine lange Strecke frei ist, dann auch mal 60 Km/h im 5. Gang. Wenn man dabei nicht beschleunigt, passiert auch nichts. Zum beschleunigen schalte ich dann runter.