Kurze Frage - kurze Antwort Thread
Viele Foren auf Motor-Talk haben es, Bugfans haben es, viele andere Foren im Netz auch. Wir bisher noch nicht - ein Thread wo man einfache Frage stellen kann, die (hoffentlich) einfache Antwort verlangt. Also sicher nichts für „Mein Motor springt nicht an, was kann es sein?“ oder ähnliches. Ich denke, jeder weiß, was ich meine. Einfach Kleinigkeiten wo viele sicher sich nicht trauen, einen neuen Thread zu öffnen. Ich habe es schon länger überlegt und finde die Idee zu einem solchen Thread wirklich gut und hoffe, dass es sich bei uns etabliert.
Nun, zu Eröffnung habe ich natürlich gleich eine Frage. Ich fürchte es ist die Kategorie „dämlich“, aber ich habe leider keine Antwort. Daher:
Hinten am Rad gibt es Kronenmutter mit Splint. Warum gibt es das nicht vorne?
1576 Antworten
Moin, die Tage war ein recht guter 1600i in weiß im Rheinland bei Kleinanzeigen. Unverbastelt und in gutem Zustand 5500. Der war schnell weg. Ich wollte noch Besichtigungstermin machen, aber zu spät. Ab und an gibt es gute Fahrzeuge. Man sollte Geduld haben. Inpo
Hallo @geo-georg, ich habe nicht gefragt wozu die Schlitze sind sondern wie effektiv das ganze ist und ob es sich der Aufwand lohnt sie wieder in Betrieb zu nehmen.
Ich muss aber zugeben das ich nicht mehr an den Gebläsemotor gedacht habe sondern an ein passives System. Sowas wie eine Zwangsbelüftung.
Aber ich gebe Dir recht, ich habe noch keinen Käfer geschlachtet und auch keine Teile eingelagert.
LG, Chris
Alles, was am Käfer jemals geändert wurde, geschah mit der Motivation der Verbesserung - zumindest bis Ende der 70er. Wenn Belüftung, dann juhu! Was Du allerdings kaum jemals mehr (erschwinglich) finden wirst, ist das Gebläse aus dem L-Paket. Den 08/15-Lüfterkasten weit eher.
Die Flüssigkeit ist ziemlich sicher Säure. Am Geruch erkennbar und durch die Spuren an der Batterie zu vermuten. Ich hänge an dieser Stelle immer ein Schläuchlein an und führe es nach außen.
Das Beschleunigungsloch beim 1300er mit 44 PS kann von Rissen im Zylinderkopf kommen. Durch die größeren Ventile bleibt nicht viel Material über - bekannte Problemstelle.
Insgesamt schon einige erkennbare Großbaustellen - wer weiß, was da noch im Verborgenen lauert?
Vergiß ihn...
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2024 um 10:03:36 Uhr:
Die Flüssigkeit ist ziemlich sicher Säure. Am Geruch erkennbar und durch die Spuren an der Batterie zu vermuten. Ich hänge an dieser Stelle immer ein Schläuchlein an und führe es nach außen.
Ich habe auch einen Schlauch, aber mit einer kleinen Kunstoffflasche, weil ich kein Loch nach außen bohren will (wir hatten schon das Thema gehabt, müssen wir nicht nochaml). Meine Konstruktion hat sogar ein Upgrade bekommen - in dem Verschluss sind jetzt ein paar kleine Löcher zur Entlüftung gekommen. Sollte die Batterie die Säure spucken, wird die Säure in der Flasche landen, aber es wird kein Überdruck entstehen. Vorher gab es diese Löcher nicht und ich überlege, ob der Tod der guten Exide-Batterie nach nur 4..5 Jahren nicht daran gelegen hat, dass die Batterie in eine geschlossene Flasche gaste.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2024 um 10:03:36 Uhr:
Alles, was am Käfer jemals geändert wurde, geschah mit der Motivation der Verbesserung - zumindest bis Ende der 70er. Wenn Belüftung, dann juhu! Was Du allerdings kaum jemals mehr (erschwinglich) finden wirst, ist das Gebläse aus dem L-Paket. Den 08/15-Lüfterkasten weit eher.
Ist das auf dem Foto ein Gebläse aus dem L-Paket oder ein 08/15-Lüfterkasten?
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2024 um 10:03:36 Uhr:
Alles, was am Käfer jemals geändert wurde, geschah mit der Motivation der Verbesserung - zumindest bis Ende der 70er. Wenn Belüftung, dann juhu! Was Du allerdings kaum jemals mehr (erschwinglich) finden wirst, ist das Gebläse aus dem L-Paket. Den 08/15-Lüfterkasten weit eher.Die Flüssigkeit ist ziemlich sicher Säure. Am Geruch erkennbar und durch die Spuren an der Batterie zu vermuten. Ich hänge an dieser Stelle immer ein Schläuchlein an und führe es nach außen.
Das Beschleunigungsloch beim 1300er mit 44 PS kann von Rissen im Zylinderkopf kommen. Durch die größeren Ventile bleibt nicht viel Material über - bekannte Problemstelle.
Insgesamt schon einige erkennbare Großbaustellen - wer weiß, was da noch im Verborgenen lauert?
Vergiß ihn...
Danke für deinen Beitrag! 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 27. August 2024 um 10:18:11 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 27. August 2024 um 10:03:36 Uhr:
Alles, was am Käfer jemals geändert wurde, geschah mit der Motivation der Verbesserung - zumindest bis Ende der 70er. Wenn Belüftung, dann juhu! Was Du allerdings kaum jemals mehr (erschwinglich) finden wirst, ist das Gebläse aus dem L-Paket. Den 08/15-Lüfterkasten weit eher.Ist das auf dem Foto ein Gebläse aus dem L-Paket oder ein 08/15-Lüfterkasten?
Einfacher Lüfterkasten. Gebläse ist deutlich größer - ist ja auch noch Gebläsemotor und -rad drin...
Das ist schade, denn laut VW-Zertifikat hatte meiner die M-Ausstattung M603 und sie beinhaltet u.a. das zweistufige Frischluftgebläse.
Tja - das hat dann wohl im Laufe der Jahre den Besitzer gewechselt, oder ging kaputt. Gibt es schon ewig nicht mehr.
In meinem '77er 1200L/50 PS hatte ich eines, da war der Ablauf gebrochen, wodurch das Wasser (als eine Stelle von vielen 😰 ) fröhlich in den Innenraum sabberte. Der Ersatzteil war vor 25 Jahren bei VW schon "entfallen, kein Ersatz". Fand ich dann noch am Schrottplatz und auch nur, weil der Betreiber Käferfan war...
Hast oben, in der Mitte des Armaturenbrettes, noch den Schalter? Mach mal Bild!
Dankeschön.
Da wurde entweder beim Zertifikat gemurkst, oder das Loch wurde "zurestauriert".
Würde nämlich ca. so aussehen:
https://oldtimer-veranstaltung.de/.../...er-cabrio-armaturen-klima.jpg
Leider finde ich kein Bild mit ungepolstertem Armaturenbrett...
Bei meinem war der Schalter ein wenig außermittig und dafür gabs noch eine Bremskontrolleuchte! 🙂
Ich tippe eher auf "Loch zurestauriert", denn in dem Zertifikat steht noch "Armaturentafelpolsterung" und auch "Zweikreis-Bremskontroll-Leuchte". Sie haben also wohl die Polsterung entfernt und die Löcher zu gemacht. Man sieht auch an dem unnatürlich großem Spalt zwischen Handschuhfachdeckel und dem Armaturenbrett, dass das von einem gepolstertem Käfer kommt. Normalerweise ist der Spalt viel kleiner, wenn das Armaturenbrett nur aus Blech ist.
Fahrgestellnummer und Motornummer sind laut Zertifikat "unverändert", aber beim Häuschen weißt man es nie. Also, ja, es könnte sein. Wobei ich das von dem Verkäufer nicht gehört habe. Das muss aber auch nichts heißen. Er ist trotzdem mein liebster Käfer. 🙂