Kurze Frage - Kurze Antwort Thread

VW Golf 3 (1H)

Hallo liebes Forum.

Dieser Thread brennt mir eigentlich schon lange unter den Nägeln. Einige kennen ihn sicher schon aus anderen Foren.

Man hat einfach eine Kurze Frage, die viele sofort und einfach beantworten könnten, aber eigentlich will man nicht das Forum mit einem extra Theard zu dem Thema zumüllen.
Das Prinzip ist einfach: Man schreibt die Frage einfach rein und wartet auf ne Antwort. Dann ist die Frage abgeschlossen. Hier sollte es KEINE langen Diskussionen geben. Rückfragen sind natürlich möglich.
Fragen wie "Was brauch ich für einen Vr6 Umbau" haben hier nichts verloren.

Habt ihr schon mal in der Suche "Kurze Frage" eingegeben? => 46 Seiten Treffer. Deshalb brauchen wir genau so einen Thread. Außerdem hab ich jetzt die erste Kurze Frage und deshalb endlich diesen Thread erstellt. Ich hoffe das gab es hier noch nicht, die Suche hat mir jedenfalls keinen geliefert.

So, nun zu meiner Frage:
Sind die hinteren Türen beim "normalen" 5 Türer Golf 3 und beim Avant gleich? Denke mal schon, oder? Bin aber nicht ganz sicher.

Beste Antwort im Thema

nicht gleich

4309 weitere Antworten
4309 Antworten

Ist zwar keiner von meinen Gölfen aber vielleicht hat jemand eine Idee.
Fahrzeuge ist ein Passat 3 C von Bj2010
War gestern bei der HU und als Hinweis wurde Achskörper hinten beginne korrosion eingetragen. Ich wollte jetzt nicht so einen Riesen Aufwand Betreiben.
Womit behandeln wenn der Rost entfernt worden ist.
Ich möchte den Achskörper also nicht ausbauen und möglichst mit einem Mittel behandeln.

Für Rostprobleme bist du im Golf 3 Form genau richtig 😁

Ich würde dir Owatrol Öl empfehlen. 2 Schichten. Nach längerer Trocknungszeit (48h mindestens) dann Brantho Korux Nitrofest drüber

Weiß ich ja das Rost zum guten Ton bei den 3ern gehört 😉
Bei meinen 3ern hatte ich tatsächlich bisher noch nicht so einen Hinweis auf den HU Beleg.

Spar dir das Korrux Gelumpe, 1K Alkydharzgelumpe ... sowas gibts robuster und günstiger in jeder BayWa als Landmaschinenfarbe.

Kannst da quasi direkt FluidFilm Liq. A darüber pinseln, das Mittel kriecht ausgezeichnet und stoppt Rost.
Wenn das dünnere dann eingezogen ist (1-2 Wochen), würde ich mit dem etwas dickeren NAS darüber gehen.

Owatrol Öl ist überteuerter Leinölfirnis 1:1 mit Terpetinerstaz vermischt, dadurch entsteht Halböl.
Kannste dir auch anmischen und das auftragen. Wenn das dann, nach so 4-5 Wochen durchgetrocknet ist, ein Schutzwachs wie UBS 220 bspw. drüber.
Das ist transparent (bräunlich) und du siehst was darunter passiert.

Ähnliche Themen

@rpalmer wenn das Halböl aufgetragen wird kann man mit dem Auto aber auch fahren oder ?
Das Fahrzeug 4-5 Wochen stehen lassen ist eigentlich nicht möglich.

Nein, du kannst dann ruhig fahren. Musst ggf aber nochmal nach streichen wenn du durch Regen gefahren bist

Was passiert wenn ich dieses Tilgergewicht von der langen Antriebswelle entferne? Wollte die Wellen Pulver lassen und das ist soweit ich weiß geklebt

Das ist gepresst, zumindest hatte ich immer gepresste. Je nach Zustand kann sich das beim abpressen zerbröseln.
Lage markieren! (Messen)

Kann man das auch weg lassen oder hat man dann böse Vibrationen?

Bei vielen fehlt es ohnehin...
Also ich würde es wieder verbauen, sofern es heile ist.
Warum? Gerade VW, die ja ja sonst um jeden Pfennig feilschen, würden mit Sicherheit das Teil weggespart haben, wenn es nicht nötig wäre. Aber sie haben das Geld gezahlt, weil es wohl eine Funktion haben wird.

Aber: Das Ding haben ja nicht alle Motoren, bzw, nicht alle Wellen. Gab ja so dünne (massive?) und so dicke (Hohlkörper = Rohr ?).

Zitat:

@Künne schrieb am 31. Mai 2021 um 16:53:58 Uhr:


Kann man das auch weg lassen oder hat man dann böse Vibrationen?

Laß weg, es gibt keine Vibration oder sonst irgend etwas.
Sehr böse ist es wenn sich das Tilger vom Kleber löst.
Das Teil blockiert dann am Querlenker und somit die Lenkung.
Sehr sehr böse!
Achja, Austausch ATW haben den Tilger nicht mehr.

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 31. Mai 2021 um 19:14:47 Uhr:


Achja, Austausch ATW haben den Tilger nicht mehr.

Das wollte ich hören 😁

Dankeschön

Hallo zusammen,

hätte mal wieder eine Frage...diesmal zu den hinteren Türen.

Ich habe einen Golf 3 4-Türer aus 1992 bei dem ich die hinteren Türen wahrscheinlich bald mal tauschen muss. Aktuell bin ich daher auf der Suche nach Ersatz....bei VW sind diese ja ersatzlos entfallen...

Gefunden habe ich folgende Teilenummern:
1H4 833 055 (links)
1H4 833 056 (rechts)

Siehe hier

Was mir jetzt aufgefallen ist, ist der "Stöpsel" im unteren Bereich an der Türe. Mein Golf hat diesen "Stöpsel" nicht, weder Beifahrerseite noch Fahrerseite. Im Internet finde ich aber meistens nur gute Türen mit diesem "Stöpsel".

Meine Fragen nun an euch:

  1. Für was ist dieser Stöpsel/für was wird dieser benötigt?
  2. Kann man diesen entfernen, und das Loch dann in der Türe verschließen? --> Gibts da einen Stopfen?
  3. Gibt es unterschiede in den hinteren Türen bei den Limousinen? Ich dachte die wären alle gleich....egal welches BJ. Unterschiede sind nur bei Limousine und Variant ....dachte ich.

Ich habe mal auf den Bildern rot markiert wo der Stöpsel ist,....anbei noch der Link zur Quelle der anderen beiden Bilder.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen....wollte morgen nämlich eine anschauen gehen. Und jetzt hab ich gesehen das diese auch so einen Stöpsel hat, und mein Golf nicht.

Position des Stöpsels rot markiert
Quelle: Ebay
Quelle: Ebay

Zitat:

@Golf_3_Fahrer schrieb am 1. Juni 2021 um 19:54:40 Uhr:


Hallo zusammen,

hätte mal wieder eine Frage...diesmal zu den hinteren Türen.

Ich habe einen Golf 3 4-Türer aus 1992 bei dem ich die hinteren Türen wahrscheinlich bald mal tauschen muss. Aktuell bin ich daher auf der Suche nach Ersatz....bei VW sind diese ja ersatzlos entfallen...

Gefunden habe ich folgende Teilenummern:
1H4 833 055 (links)
1H4 833 056 (rechts)

Siehe hier

Was mir jetzt aufgefallen ist, ist der "Stöpsel" im unteren Bereich an der Türe. Mein Golf hat diesen "Stöpsel" nicht, weder Beifahrerseite noch Fahrerseite. Im Internet finde ich aber meistens nur gute Türen mit diesem "Stöpsel".

Meine Fragen nun an euch:

  1. Für was ist dieser Stöpsel/für was wird dieser benötigt?
  2. Kann man diesen entfernen, und das Loch dann in der Türe verschließen? --> Gibts da einen Stopfen?
  3. Gibt es unterschiede in den hinteren Türen bei den Limousinen? Ich dachte die wären alle gleich....egal welches BJ. Unterschiede sind nur bei Limousine und Variant ....dachte ich.

Ich habe mal auf den Bildern rot markiert wo der Stöpsel ist,....anbei noch der Link zur Quelle der anderen beiden Bilder.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen....wollte morgen nämlich eine anschauen gehen. Und jetzt hab ich gesehen das diese auch so einen Stöpsel hat, und mein Golf nicht.

...keiner eine Idee/Ahnung?

Ab Modelljahr 1994 (Baudatum ca. 08/1993) hatte der Golf unten diese Stöpsel (im ET-Katalog heißt er "Fangbolzen"😉 verbaut, wahrscheinlich als zusätzlicher Seitenaufprallschutz, damit die Tür in der Position bleibt.

Die von Dir genannten Teilenummern der Türen sind bereits von der neuen Ausführung mit dem Loch für den Fangbolzen. Die alte Ausführung wurde durch die neue ersetzt, bei Fahrzeugen bis Mj. 1993 einschließlich sollte dann beim Ersatz der Tür folgendes mitverwendet werden:

1x 1H4 833 505 A / 506 A - Aufprallträger
2x 253 857 785 01C - Stopfen M10

D.h. wenn Du bei VW die Tür bestellt hättest (wenn die noch lieferbar gewesen wäre), hättest Du sowieso die "neue" Ausführung mit dem Gewinde für den Fangbolzen erhalten.

Somit kannst Du bedenkenlos die "neue" Ausführung gebraucht kaufen.

Die Türen vom Vento sind identisch mit der Golf Limousine, vielleicht vereinfacht es die Suche. Auch beim Vento fand die Änderung zum Modelljahr 1994 statt.

Am Fahrzeug sieht das "Gegenstück" dann so aus, siehe Bild.

Golf 3 Fangbolzen.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen