kurze Frage kurze antwort
Hab mir heute einen ProCeed GT gekauft.
Auto kommt in ca 3 Wochen.
War ein Vorbestelltes Auto.
Meine Frage.
Die Fußraum Beleuchtung wo es im konfigurator gibt, ist die nachträglich plug and Play Einbaubar ? Und genau so bei den Tür Projektoren.
Danke
2389 Antworten
Ich tippe stark auf Letzteres von Stef.
Hatte ich auch schon. Lässt sich einfach umgehen, indem man beim Abstellen des Fahrzeugs erst von der Bremse geht, wenn die Parkbremse fest zugepackt hat. Im Stress neige ich manchmal dazu, dass Bremspedal schon loszulassen bevor die Parkbremse "fertig" ist. Dann kommt es genau zum beschriebenen Verhalten. Stift verspannt, Hebel geht schwer rein und es ruckt/knallt, wenn es sich dann doch löst.
Gesund kann das eigentlich nicht sein. Würde ich also vermeiden.
Das kann es bei mir nicht sein. Ich wollte das Auto auch nicht abstellen, sondern (wieder) losfahren, also von P in D schalten. Ich bleibe dabei immer auf der Bremse, schalte in D und die Parkbremse entriegelt beim Schaltvorgang ja sowieso automatisch. Es war ja so, dass ich das Bremspedal durchgedrückt hielt und dann in D schalten wollte, aber es bereits diesen Widerstand beim verlassen von P gab. Heißt, zwischen P und R. Den Knopf am Hebel hatte ich auch komplett reingedrückt.
Was könnte es also sein?
Wie ich vorher schon sagte....beim Parken hast du sehr wahrscheinlich den Helbel von D in P gestellt, dann bist du von der Bremse gegangen und hast gleichzeitig die Parkbremse angezogen. Dadurch rollt das Fahrzeug minimal vor oder zurück und der Antrieb verspannt sich.
Beim nächsten Losfahren, lässt sich der Getriebewahlhebel nur schwer bedienen.
So meine Vermutung..
Ich mache es auf der Schräge immer so:
Anhalten, auf der Bremse stehen, Wahlhebel in N, Parkbremse betäligen bis die Lampe leuchtet, dann Wahlhebel in P und von der Bremse gehen. So hatte ich noch nie Probleme mit verspanntem Antrieb.
Okay, danke, ich werde jetzt verstärkt drauf achten, wie ich das Auto abstelle und etwas langsamer agieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 13. März 2023 um 09:14:27 Uhr:
...
Anhalten, auf der Bremse stehen, Wahlhebel in N, Parkbremse betäligen bis die Lampe leuchtet, dann Wahlhebel in P und von der Bremse gehen. So hatte ich noch nie Probleme mit verspanntem Antrieb.
Das würde bei mir nicht funktionieren. Sobald man ein Fahrtprogramm mit dem Schalthebel streift, löst sich die Parkbremse. Also auf 'N', Parkbremse betätigen, schaltet man dann auf 'P' löst der Wagen die Bremse wieder, wenn man über den Rückwärtsgang schaltet.
Fuß auf der Bremse lassen, Schalthebel 'P' und dann die Feststellbremse ziehen. Danach kann man die Fußbremse lösen, ohne dass sich was 'verspannt'.
Zitat:
@fplgoe schrieb am 13. März 2023 um 16:43:10 Uhr:
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 13. März 2023 um 09:14:27 Uhr:
...
Anhalten, auf der Bremse stehen, Wahlhebel in N, Parkbremse betäligen bis die Lampe leuchtet, dann Wahlhebel in P und von der Bremse gehen. So hatte ich noch nie Probleme mit verspanntem Antrieb.Fuß auf der Bremse lassen, Schalthebel 'P' und dann die Feststellbremse ziehen. Danach kann man die Fußbremse lösen, ohne dass sich was 'verspannt'.
Genau so, habe ich es bisher auch kommuniziert. Mit "N" und dann blablabla ist doch viel zu umständlich und ging bei mir auch nicht.
In "P" Handbremse anziehen und nach dem greifen Fuss von der Bremse, fertig. So einfach!
Zitat:
@fplgoe schrieb am 13. März 2023 um 16:43:10 Uhr:
Das würde bei mir nicht funktionieren. Sobald man ein Fahrtprogramm mit dem Schalthebel streift, löst sich die Parkbremse. Also auf 'N', Parkbremse betätigen, schaltet man dann auf 'P' löst der Wagen die Bremse wieder, wenn man über den Rückwärtsgang schaltet.Fuß auf der Bremse lassen, Schalthebel 'P' und dann die Feststellbremse ziehen. Danach kann man die Fußbremse lösen, ohne dass sich was 'verspannt'.
Die Parkbremse löst sich (zumindest bei mir) nicht alleine durch das "Streifen" von R oder D, wobei da ja nur R von N auf P sein kann, so lange ich den Fuß auf der Bremse habe. Erst wenn das Auto anstalten macht sich in Bewegung zu setzen löst sich die Parkbremse. Also ich müsste auf R verbleiben und von der Bremse gehen, damit sich die Parkbremse löst.
Ich halte gewohnheitsmäßig die Reihenfolge ein: während ich von D zu P wechsel, ist die Bremse sowieso gedrückt. Dann ziehe ich die EPB an, und lasse dann erst das Bremspedal los. Auf diese Weise entlaste ich den Stift, der bei P sonst sperrt. Wenn ich in P die Bremse loslasse ohne EPB, rollt das Auto auf minimalem Gefälle noch bis zu diesem Stift und spannt diesen. Das soll auf Dauer nicht gut sein
Dann fährt Dein Auto irgendwie anders.
Die Parkbremse löst sich ohnehin nur, wenn Du einen Fuß auf der Bremse hast. Schaltest ich von N auf D ohne Fußbremse, löst sich die Parkbremse nicht. Steht aber auch so in der Anleitung. Und anders herum (also von P auf R oder D) stellt sich die Frage gar nicht, weil der Hebel sich ohne Fußbremse gar nicht aus der Parkposition verstellen lässt.
Meine Parkbremse löst sich selbstredend, wenn ich auf D oder R schalte, natürlich immer mit Fußbremse.
So war es bei meinem letzten CeedSW und auch beim gegenwärtigen ProCeed.
Ich hatte mir nie die Mühe gemacht, dass so zu erklären. War mir im Endeffekt egal. Aber danke dafür! Du sprichst mir aus der Seele. 😉
Zitat:
@fplgoe schrieb am 13. März 2023 um 17:09:52 Uhr:
Dann fährt Dein Auto irgendwie anders.Die Parkbremse löst sich ohnehin nur, wenn Du einen Fuß auf der Bremse hast. Schaltest ich von N auf D ohne Fußbremse, löst sich die Parkbremse nicht. Steht aber auch so in der Anleitung. Und anders herum (also von P auf R oder D) stellt sich die Frage gar nicht, weil der Hebel sich ohne Fußbremse gar nicht aus der Parkposition verstellen lässt.
Meine Parkbremse löst sich selbstredend, wenn ich auf D oder R schalte, natürlich immer mit Fußbremse.
So war es bei meinem letzten CeedSW und auch beim gegenwärtigen ProCeed.
Das ist richtig, da habe ich mich mächtig vertan - sorry. Ich bin mir aber sicher, dass sich die EPB auch in gewissen Situationen erst beim Losfahren löst - aber auch bei mir ist es wie beschrieben: Angezogene EPB löst sich quasi sobald ich den Hebel bewege
Manchmal schaltet er das auch nicht korrekt, so habe ich es auch schon gehabt, dass ich 'normal' von P auf D heruntergeschaltet habe und er hat die Parkbremse nicht gelöst. Vielleicht wenn man zu schnell schaltet, keine Ahnung. Nicht alles ist immer logisch, was das Auto macht. 'Er' hat eben doch irgendwo sein Eigenleben. 😁
Kann nur sein das es eine leichte Schräge gab und deswegen nicht los gerollt ist. Diese löst allerdings nach 2 Sekunden. Mit einem "Eigenleben" würde ich mich nicht zufrieden geben.
Du darfst mir schon zutrauen zu erkennen, ob ein Auto nur nicht losrollt, weil es an einer Steigung steht, oder weil die Parkbremse angezogen ist. Letztere zeigt ja ein eindeutiges Kontroll-Symbol und außerdem muss man sie dann natürlich händisch lösen.
Nein, in seltenen Fällen hat der alte CeedSW sie einfach nicht automatisch gelöst. Das mag aber in den 6 Jahren vielleicht 4-5 Mal insgesamt vorgekommen sein.
Lass einfach die "Hold-Funktion" eingeschaltet und sobald du auf "P" geschaltet hast und noch auf der Bremse stehst, wird bei Abschalten des Motors die Parkbremse automatisch angezogen. Sobald dann die rote Lampe im Cockpit leuchtet, kannst du von der Bremse gehen.
So mache ich es immer.
Ich mache meistens zuerst die EPB rein und dann schalte ich in P. Das alles während ich das Bremspedal betätige. Diese Reihenfolge habe ich mir beim letzten Wagen mit Wandlerautomatik angewöhnt, der aber keinen Schalthebel, sondern ein Gangwahl-Rad hatte. Erst jetzt bei Kia, seitdem ich einen Schalthebel habe, schalte ich manchmal zuerst in P und mache dann die EPB rein. Scheint aber egal zu sein ob so oder so rum.
Das mit der EPB lösen beim Schaltvorgang war für mich zuerst auch ungewohnt, weil das beim Wanlderautomaten mit Gangwahl-Hebel nicht so war. Erst beim Betätigen des Gaspedals löste sich die EPB. Hat wahrscheinlich was damit zu tun, dass die Doppelkupplung direkt umschaltet anstatt das die Elektronik machen zu lassen, teilweise mit geringer Verzögerung.
Zitat:
@Stef-Renntechnik schrieb am 13. März 2023 um 20:15:10 Uhr:
Lass einfach die "Hold-Funktion" eingeschaltet und sobald du auf "P" geschaltet hast und noch auf der Bremse stehst, wird bei Abschalten des Motors die Parkbremse automatisch angezogen. Sobald dann die rote Lampe im Cockpit leuchtet, kannst du von der Bremse gehen.
So mache ich es immer.
Danke, gut zu wissen! Ich habe aus gewohnheit Autohold meistens aus, weil ich das Fahrzeug anrollen lasse nach Ampelstop etc. Reine Geowhnheit schätze ich. Jedenfalls wusste ich nicht, dass der Kia die EPB dann auch automatisch rein macht nach Motor-Aus. Muss ich mal ausprobieren; so war das bei meinem letzten Auto auch.