ForumE21 & E30
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E21 & E30
  7. Kurze Frage E21

Kurze Frage E21

BMW 3er E21
Themenstarteram 10. August 2023 um 11:44

Servus zusammen,

 

hab hier nen schönen ( für meinen Geschmack ) E21 gesehen . Leider hat dieser ein Airride verbaut . Ich kenne mich damit leider gar nicht aus . Kann man ganz normal damit fahren oder gibt es da Probleme ? Eingetragen ist alles . Auch alles original bis auf Felgen und das Fahrwerk

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
Ähnliche Themen
22 Antworten

Da steht nichts davon das es eingetragen ist,und das H-Kennzeichen kannste damit direkt in die Tonne kloppen.

Spätestens beim TÜV ist das weg,und ob man das überhaupt eingetragen bekommt wage ich zu bezweifeln.

Das wird der sicher schon versucht haben.

Da gibt es in der Preisklasse doch genug andere schöne E21,mit H-Kennzeichen und TÜV.

Sofern es nicht irgendein billo-Chinamüll ist, der da eingebaut wurde, kannst du den "hochpumpen" und ganz normal damit fahren.

Was suchst du denn für einen E21? Genau sowas ?

Felgen und Fahrwerk kann man ja zurück-rüsten. Ich bezweifle jedoch, dass die Radläufe noch Serie sind. Wurde hier nicht vernünftig gearbeitet, hast du schnell den Rost in der Karosse.

Ich glaube auch, dass Du bei einem solchen Showcar massive Probleme mit der Eintragung bekommst. Zumal sich auch die Frage stellt, ob das alles wirklich sauber verbaut ist, oder für die Schläuche und Kabel überall Löcher gebohrt sind.

Airrides fahren sind in der Regel einigermaßen okay. Erwarte keine Wunder, besonders was die Fahrdynamik angeht.

Machen wir's mal krasser.

Ein gut fahrendes und sportives Luftfahrwerk nutzt den Luftanteil um die gewünschte Höhe zur zugehörigen Geschwindigkeit zu machen. Es regelt somit nur wenige Zentimeter. Den Rest übernehmen zur minimalen Höhe normale Stahlfedern. Damit sind Bestwerte möglich.

Ein Fahrwerk, das die Karosse derart runterläßt, muss dann komplett mit der Luft federn. Das wird schwammig weich, leicht durchschlagend, schaukelig... mit Sport hat es nichts zu tun. Es fährt halt.

Warum Sport? Da sind riesige Räder drauf, Spoiler, lauter Attribute für schnell und sportiv. Das kann so ein Fahrwerk garnicht halten.

Mal ganz abgesehen davon, dass das E21 Fahrwerk an sich bereits reichlich tückisch aufgrund der katastrophalen Gewichtsverteilung des E21 reagiert... es dürften mehr E21 beim Gaswegnehmen in einer Kurve zerstört worden sein als durch alle anderen Fahrfehler oder Fremdeinwirkungen...

Damit der E21 sauber durchzieht, darf man am Fahrwerk einiges optimieren... was man an manchen Rennfahrzeugen erfolgreich sehen kann. Nur ganz normale Serie ist erstmal schön brav... und dann kommt der Hammer.

Und das dann mit Luft? Ich würd's gerne mal sehen auf einer abgeschlossenen Rennstrecke was die Grenzen sind. Wahrscheinlich fährt so mancher Käfer Kreisel beim Test Slalom drumrum... ;)

Ja,der Arsch ist manchmal schneller vorne als man denkt.

Hatte ich mit meinem ersten 316 öfter mal,mal sehen wie sich der Stabi hinten beim 320/6 auswirkt.

Wenigstens ist das 5 Ganggetriebe schön zu fahren,mit 125 bei 3000U/min lässt es sich angenehm fahren.

Aber eins nach dem anderen.

Jetzt schaue ich mir erst einmal die 323i Bremsanlsge an die drin ist.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 15. August 2023 um 11:57:41 Uhr:

 

Mal ganz abgesehen davon, dass das E21 Fahrwerk an sich bereits reichlich tückisch aufgrund der katastrophalen Gewichtsverteilung des E21 reagiert... es dürften mehr E21 beim Gaswegnehmen in einer Kurve zerstört worden sein als durch alle anderen Fahrfehler oder Fremdeinwirkungen...

...die Lagerung der Hinterachse sowie die Anlenkung der Vorderräder sollte nicht vergessen werden.

Es ist nicht nur eine Sache sondern ein Gesamtpaket dass das oft zitierte, im Grenzbereich tückische Fahrverhalten, hervorrufen kann.

Ich habe die Batterie in den Kofferraum verlegt, härtere Tonnenlager, Querlenker- und Stabilager vorne verbaut. Vogtland Federn, Koni Dämpfer sowie 195 / 50 / 15 vorne und 205 / 50 / 15 hinten.

Bislang kann ich nichts negatives feststellen, obwohl ich sogar das Reserverad wieder entfernt habe. Beim herausbeschleunigen aus Kreisverkehren muss man freilich etwas aufpassen und nicht einfach voll reintreten. Sollte aber bei einem so leichten Auto mit 170 PS auch irgendwie klar sein. ;)

Beim Rennauto hatte ich eher das Problem, dass das Auto massiv untersteuerte. Der Grund ist ziemlich trivial, denn das ist konstruktiv grundsätzlich so vorgesehen. Heißt, man muss sich immer im leicht übersteuernden Bereich bewegen, wenn man mit dem Auto schnell sein will. Dies bringt beim Straßenauto das "Phänomen" hervor. Man geht vom Gas, das Heck kommt herum und dann geht's im Zweifel dahin. Außer man hält ihn in diesem Bereich.

In irgendeiner Zeitschrift hatte ich mal gelesen, dass der Verkauf des 323i in Schweden aufgrund des Fahrverhaltens eine Zeit lang verboten war :eek:

Ich sagte ja:" ... bei Rennfahrzeugen darf man einiges machen..." ;) :)

Nach dem ersten Käfer/Buggy war mein erster Jahreswagen ein BMW 315 anno 1981. Ein optisch sehr schönes Fahrzeug mit allen sportlichen Extras dieser Zeit... bis auf den Motor. Reichte aber erstmal.

Der kam mir 4x mit dem Hintern ohne jede Vorwarnung zum Pirouetten drehen... 2x sogar auf absolut kerzengerader Straße.

Nie wieder. Das Ding wollte ich nur noch weghaben und nie mehr was damit zu tun haben... nie wieder einen E21, ich steige auch in keinen mehr ein.

Gerade die Vierzylinder waren tückischer als der hochmotorisierte 323i.

Ich durfte mal einen 1802 bewegen. Der kam mir auch recht "nervös" vor. Wobei die durch ihr geringes Gewicht "relativ" einfach wieder einzufangen sind.

Mein Nachbar hatte einen 323i E21. Die Kiste hat ihm bei Nässe zweimal die Biege gemacht. Dann hatte er die Nase voll. Der E30 325, den er danach hatte, beschrieb er als "extrem gutmütig". Bin noch keinen E21 ausgiebig gefahren, scheint aber eine ganz schöne Zicke zu sein. :)

Kann aus der Zeit nur vom E24 sprechen und der ist eigentlich komplett unauffällig.

Zitat:

@Red1600i schrieb am 16. August 2023 um 13:30:51 Uhr:

Jahreswagen

Der kam mir 4x mit dem Hintern ohne jede Vorwarnung zum Pirouetten drehen... 2x sogar auf absolut kerzengerader Straße.

Ja, davon hattest Du schon einmal berichtet. :eek: Ich habe da wirklich lange drüber nachgedacht aber wirklich etwas einfallen dazu wollte mir nicht. Außer, dass da irgendwas nicht gepasst hat. Zumal man bei einem Jahreswagen auch nicht an ausgeschlagene Fahrwerkslager im größeren Stil denkt. Was denkst Du, woran das lag? Ich meine das auf gerader Strecke

Zitat:

Gerade die Vierzylinder waren tückischer als der hochmotorisierte 323i.

Bin nie einen gefahren. Warum?

Mein letzter 320/6 war auch recht unauffällig und hatte ein Fichtel und Sachs Fahrwerk drin.

Den 325i fand ich auch recht unauffällig,war fahrtechnisch ein Top Auto.

Der geilste war der E30 323i mit Hartge 323i Motor.

Da will der Fuß einfach nicht vom Gas.

Der Vorgänger 02 ist kein Vergleich mit dem E21. Einen 02 kann man derart um die Ecke stellen, dass man selbst eher Angst bekommt ... aber der 02 zieht das sauber durch. Wer den Nerv hat, auf dem Gas stehen zu bleiben, geht durch die Kurve wie auf Schienen.

Wir haben ja einen M10B24 im 02 mit allen Extras. Das Teil rennt gewaltig... und man muss absolut nicht quer, kann es aber wenn's denn sein muss. Und er kommt mit Ansage und Vorwarnung, nicht heimtückisch.

Zitat:

@525martin24v schrieb am 16. August 2023 um 13:39:11 Uhr:

 

Bin noch keinen E21 ausgiebig gefahren, scheint aber eine ganz schöne Zicke zu sein. :)

Meiner geht wie gesagt. Klar, wenn man meint am Grenzbereich herumfahren zu müssen sieht das wieder anders aus - keine Frage. Wir reden immerhin über eine Konstruktion aus den frühen Siebzigern. Ich fahre durchaus zügiger aber herausfordern tu ich bestimmte Dinge nicht. Man merkt ja was das Auto macht und kann entsprechend reagieren bzw. sich darauf einstellen. :) Nässe ist natürlich ein anderes Thema aber auch da darf man sich ruhig vor Augen führen, worin man da gerade sitzt. Im dritten Vollgas geben wenn's ums Eck geht endet dann unter Garantie im Brummkreisel. Da kann aber das Auto nix für ;)

Wie hast Du die 170PS im 320/6 realisiert?

Ich hab zwar mal 2 Köpfe davon nach Hartgevorbild gemacht,aber mit Vergasern hab ich mich noch nicht sehr auseinander gesetzt.

Hatte die Überlegung den Kopf im Keller nochmal zu machen und dann eventuell mit der Etawelle auf 2,4 Liter zu gehen.

Muss mal schauen was so passen könnte für den originalen Block.

Deine Antwort
Ähnliche Themen