Kurz nach anlassen des Motors Drehzahlschwankungen 3.0 TDI ?

Audi A6 C6/4F

Was mir in den letzten Tagen wieder aufgefallen ist, ist das wenn ich den A6 Avant 3.0 TDI anlasse ich dann Drehzahlschwankungen feststellen kann. Der Drehzahlzeiger steht ja im Leerlauf bei ca. bei 900 Umdrehungen und wenn man dann kurz nach dem anlassen dort einen Blick darauf wirft, bewegt dieser sich hoch und runter. Ist minimal aber halt wahrnehmbar.

Fahrzeug ist 12/2005 und hat jetzt über 100.000km runter woran kann dies liegen eventuell am Kettenspanner oder hat es damit nichts zu tun?

56 Antworten

Disregard

Bei meiner 90000km Inspektion wurde ein Softwareupdate gegen diese Drehzahlschwankungen gemacht. Fahrzeug ist ohne DPF habe dem 🙂 einen Ausdruck hier aus dem Forum gemacht mit der CD Nummer und sie haben es danach gemacht. Bezahlt habe ich nichts dafür!Das nenne ich mal kulant und nett waren sie auch noch🙂!

Das hört sich doch sehr gut an....! Sind die schwankungen jetzt auch weg??

Stimmt folgende CD-nummer für fzg ohne DPF:

Update CD: 4F0 906 961 J .oder CD 4E0 906 961G

Danke und grüße!

p.s. gab es bei dir auch einen leicht unrunden Motorlauf nach'em anlassen (warm) oder nur schwankungen...?

Also bei mir waren die Schwankungen immer wenn der Motor 70 Grad oder 90 Grad hatte. Meist nur wenn ich gefahren bin ihn abgestellt habe kurz einkaufen anlassen und dann ging die Drehzahl hin und her. Habe dem 🙂 einen Ausdruck hier aus dem Forum gezeigt mit der Nummer und er hat auf Anbieb was finden können und ein Update durchgeführt. Bezahl habe ich nichts dafür weil ich auch gerade zur Inspektion bei ihm war. Bisher habe ich keine Schwankungen mehr bemerkt scheint alles wieder ok zu sein.

Ähnliche Themen

Hallo Kollegen,
kann jedem nur raten, frühzeitig bei ersten Auftreten dieser Faktoren zum Freundlichen zu gehn.
Hoffentlich ist das Fahrzeug noch recht jung und die KM-Leistung hält sich in Grenzen.
Mich hat wieder einmal die Gewährleistungsfalle erwischt. Da ich Vielfahrer bin und die Fahrzeuge
bis max. 4 Jahre benutze bin ich wieder in die Gewährleistungsfalle getappt. Hatte vor ca. 6 Mon.
die gleichen Symtome, allerdings zeigten sich schon zarte Rauchwölkchen bis ... große Nebelwände.
Ist der Wagen warm, waren die "Rauchzeichen" wieder weg.

Wagen in die Werkstatt und Ursache "alle Injektoren liegen erheblich aus den Toleranzen" und
somit Totalaustausch. Kosten 3.000-3.5000 EUR !!! Auf Nachfrage bzgl. Kulanz meinte der Freundliche
nur, setzen Sie sich als Kunde besser direkt mit Audi in Verbindung. Mhhh, gesagt getan !!!
Fahrzeug BJ2004 mit 160TKM auf der Uhr ... Antwort: Bei dem Fahrzeugalter und der KM-Leistung können
wir leider keine Kulanz gewähren.

Ergo; obwohl bekannt ist, dass zwischen 2004 und 2005 fehlerhafte Injektoren verbaut wurden, steht
Audi diesen Fehler nicht ein. Da kann man sich halt bequem aus der Verantwortung ziehen. Mein
Freundlicher sagte mir, dass schon ettliche 3.0 TDIs neue Injektoren bekommen haben. Da verstehe
ich Audi in keinster Weise. Sind fehlerhafte Teile von einem Vorlieferanten verbaut, wird der Lieferant
vom Werk sowiewo in die Pflicht genommen.

Gruß
-johnny-

Willkommen im Club!   🙁🙁😠 

Früher oder später wird es noch viele aus diesen Baujahren treffen.

Von den fehlerhaften Injektoren weiß ich allerdings. Habe es vorher beim 🙂 angesprochen das sie diese bitte prüfen möchten vor dem Update. Aussage alles ok im grünen Bereich. War schon bei 2 verschieden Audiwerkstädten um sicher zu gehen aber beide meinten alles ok. Mehr kann ich nicht tun muß mich auf ihre Aussage verlassen.

Zitat:

Original geschrieben von Schnappauf


Lesen sie die Messwerteblöcke 72-77 bei Zündung ein aus.
Es erscheinen dort 3 Werte pro Messwerteblock (Druckstufen 300 , 600 , 1000 bar)
Sollten an der 1.Stelle Werte erscheinen,die höher als -45 ms , beziehungsweise an der 2.Stelle höher als -15 ms (ist bei mir der Fall)
handelt es sich um Nadelsitzverschleiß und der Injektor ist beschädigt .
Um Wiederholreparaturen zu vermeiden , tauschen sie in diesem Fall alle 6 Injektoren aus.

Alles klar ?

Der verschwiegene 🙂 hat  mind. zwei Technische Produktinfos von Audi betreffs unrunden Leerlauf und Schütteln des Motors (2.7 L /3.0 L TDI) .

Es wurden in der Serie zu unterschiedlichen Zeiten fehlerhafte Injektoren verbaut .
Meiner ist davon auch betroffen .
Die neuen Injektoren sind deshalb kostenlos , den Einbau soll ich wohl selbst zahlen .

Bei mir hört sich das so an. Habe auch dieses Problem aber die von Audi kommen nicht klar. A6 Bj 07 3.0 TDI 171 KW

http://de.youtube.com/watch?v=ouQJGM9p2rI

Hi Leute, also meine hatte auch enorme schwankungen... anfangs minimal aber dann immer mehr, anfänglich konnte man nur im fehlerspeicher den defekt des glühstift vom 5zylinder. Ich habbe alle tauschen lassen und ca.140€ bezahlt. Das problem war aber nich behoben ;( somit wurde weitergesucht und festgestellt, dass 2Einspritzdüsen defekt bzw. ausserhalb des grenzwertes sind, mein kundenberater kümmerte sich darum und nach einem kurzen gespräch sagte er mir audi übernimmt die kosten für 6einspritzdüsen und die arbeitszeit 😉 bin sehr zufrieden mit dem kundenservice von audi 😁
Jedoch hab ich jetzt auch noch manchmal ganz minimale zucker am drehzahlmesser im leerlaufdrehzahlbereich, aber diese sind einfach nicht wegzubekommen, naja da dies sehr selten ist, kann/muss ich damit leben 😉
zum motor, es ist ein 3.0 v6 tdi mit dpf und jetzt schon 140.000km

mfg
Rainer

Gratuliere - 3.0 TDI , mit echten gelaufenen 140 TKM, schon was besonderes.
Wenn es ein Benziner wäre, würde ich diese LL ja verstehen.

Hallo,

fahre auch einen 3.0 TDI welcher gerade 40000km gelaufen ist, nach dem Starten kann ich auch leichte Drehzahlschwankungen feststellen, dieses verschwindet allerdings wenn ich ein Stück gefahren bin.

Meint ihr, dass ich auch mal eine Werkstatt aufsuchen sollte?

MfG

Die Drehzahlschwankungen waren auch bei mir deutlich anwesend (3.0 TDI).

Das Auto war jetzt wegen diverses Modi's in die Werkstatt und das Problem ist durch einen Software-Up-Date erledigt.

Piezo-einspritz-düsen sind nicht gewechselt worden, ich hoffe diese werden demnächst keine Probleme verursachen, denke nämlich das es die ersten (Fehlerhaften ? (EZ 09/2004 jetzt 55.000 km)) sind...

Wenn eine infos hat was genau an den Düsen fehlerhaft ist, wäre ich sehr Dankbar! (Noch habe ich Garantie und eine (jawohl!) kulante Werkstatt....)

Thanks!

Man kann sie wie oben beschrieben ist auslesen lassen. Ich denke mal selbst wenn du sagen würdest das deine defekt sind, wird Audi einen Ausdruck oder so verlangen oder sich online mit dem Fahrzeug verbinden lassen um sicher zu gehen das sie auch defekt sind.Die zahlen doch sicher nichts auf blauen Dunst oder?

Hallo!

Die ersten Anzeichen für defekte Injektoren müssen nicht undedingt Drehzahlschwankungen
oder Blaurauch sein. Mein A4 Baujahr 6/2005 hat keiner dieser Symptome! Auch die Meßwertblöcke
72-74 sind nicht außerhalb der Toleranz aber trotzdem sind die Injektoren schrott!
Ich habe das daran gemerkt wenn ich zügig auf BAB unterwegs war und dann angehalten habe
10min Pause gemacht habe und dann erneut den Motor gestartet habe,war ein lautes klopfendes
Verbrennungsgeräusch zuhören. Dies enstand durch undichte Injektoren bei leider schon 35Tkm.
Heute habe ich erfahren das Audi 100% der Reparaturkosten übernimmt!

Benötige die TPI Nummer für das Update gegen kurzzeitge Drehzahlschwankungen nach Start!( Betrifft die AGR)

Ein User aus dem Forum hat Probleme es zu bekommen. Sein 🙂 kann mit der Update CD nichts anfangen weiß nicht wie es funktioniert. Nun will er es online versuche, findet aber keine TPI dazu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen