Kurbelwellensimmerring Getriebeseitig tauschen am PL
Mahlzeit !
Da ich mir grade meinen PL neu aufbaue, will ich natürlich alle "Verschleissteile" neu machen. Dazu gehören auch die Kurbelwellensimmerringe. Nun ist es ja so, dass bis zu einem bestimmten Baujahr der Simmerring auf der Getriebeseite getauscht werden konnte. Laut ETKA geht das ab einem bestimmten Baujahr allerdings nicht mehr, und man muss den kompletten Lagerschild tauschen. Dieser ist natürlich nicht billig. (70 euro, oder so...die spinnen komplett) Nun meine Frage: Kann man da trotzdem NUR den Simmerring tauschen und den Schild beibehalten, oder komm ich um den Tausch des kompletten Schilds nicht herum ?
danke schonmal,
der max
Beste Antwort im Thema
... und da isser schon 🙂
Richtig, der Ring ist bei mir neu. Allerdings hab ich das Teil zu einer Zeit besorgt, zu der ich die Schnauze voll von Zubehörteilen hatte. Ich hab also die vollen 100 Euro investiert.
Aber: Wenn man sowieso alles neu macht, dann auch die Dichtung hinterm Flansch-Gehäuse (kostet 3 Euro oder so). Also keine Panik vor der Montage 🙂
25 Antworten
Hierzu mal 'ne saudumme Frage von einem Laien...Was meinst du damit konkret: "...und sonst alles beachtet, was zur Montage eines WD gehört..."
Gibt's da was besonderes zu beachten ? Ich hab schon einige WD verbaut ohne gross was besonderes zu machen und die waren bisher immer dicht...
Ich frag nur, weil ich gerne dazulernen will...
Ich habe schon mehrmals nur den Ring gewechselt, ist kein Problem und war immer dicht.
Hab immer Teile von Elring benutzt.
Du kannst den immer tauschen, egal welches Bj. Nur wenn du das neue Schild bei VW holst nicht mehr, da ist der mit eingegossen und nicht tauschbar.
servus heiko !
ah ja, das klingt interessant. wenn ich dich richtig verstehe, kann der simmerring also bei allen im golf 2 original verbauten schildern getauscht werden. nur die austausch-schilder haben den ring eingegossen. richtig ?
ich frag deshalb, weil ich gestern mal kurz versucht habe, den simmerring bei mir aus dem schild rauszudrücken...der ist fest wie sau. kann das sein, dass der bei mir auch schon vergossen war ? welche teilenummer hat das schild mit dem vergossenen ring ? die gleiche, wie das ohne vergossenen ring ?
danke schonmal,
der max
Das siehst du sofort, die neue Variante sieht nicht nach Simmerring aus, das ist nur eine Dichtlippe in Alu gefasst.
Nur ein winziges Bild, aber man kann es erahnen: http://img.cn.china.cn/1/0,0,26,15241,160,160,282e1f50.jpg
Teilenummer ist 068103171f, kannst du ja selber mal googeln.
Ähnliche Themen
super ! danke !
so schaut meine nicht aus. war wohl gestern einfach zu blöd dazu...oder mal wieder zu vorsichtig, aus angst, was kaputtmachen zu können...
Eine schöne Abbildung und brauchbare Beschreibung gibt es im Haynes Manual Chapter 1 p.67. Zum entfernen der Dichtungen hat VW sogar ein spezielles Werkzeug, VW Tool 2085.
Gruß
Das Einfachste ist den Flansch abnehmen, dann geht aus wie auch eindrücken problemlos.
Bei Elring gibt es noch so einen Plastikbecher als Montagehilfe dazu, der ist damit man die Dichtlippen nicht an den rändern der KW verletzt.
Moin,
altes Thema aber bei mir gerade aktuell.
Hab mir den kompl. Flansch mit eingelassenem Simmerring geholt.
Muss ich trotzdem noch ne neue Dichtung dahinter setzen? Der Flansch hat ja eine eingelassene Gummidichtung rundrum. Ohne es jetzt genau zu wissen, würde eine zusätzliche Dichtung da ja keine Sinn ergeben.
Totti
Gummidichtung sollte reichen.
An der Stoßstelle Ölwanne-Block-Flansch ggf. mit etwas zusätzlicher Dichtpaste nachhelfen.
Beachte, dass die Ölwannenschrauben, die in den Aluflansch eingedreht werden, NICHT mit 20Nm angezogen werden dürfen wie es in vielen Büchern steht..die drehen über. MAXIMAL 15Nm kann man riskieren.
DoMi