Kurbelwellensimmering ölt - wie austauschen?

VW Golf 2 (19E)

Hallo....habe einen golf 2 cl 1,3 nz mit kat.....

habe seit kurzem bemerkt das er anfängt zu ölen....
nach längerem nachschauen habe ich festgestellt das dies der simmering von der kurbelwelle sein muss....
könnt ihr mir vielleicht ein paar tipps geben wie ich den alten raus bzw. den neuen rein bekomme....
Aber auch wie ich die Zahnräder irgendwie zentrieren kann damit sich dort nichts verstellt...

Vielen Dank schon mal im Vorraus....

Chriss

Beste Antwort im Thema

Wenn man vor dem Auto steht, links ist Zahnriemenseitig... Auch stirnseitig genannt.

Um den Kurbelwellensimmerung auszutauschen wirst du erst den Keiliriemen ausbauen müssen, dann den Zahnriemen.
Beim Zahnriemenausbau gehst du folgendermassen vor:
Ein bisschen "Platz schaffen": Luftfilterkasten, Zahnriemenschutz etc. ausbauen, damit du an den Zahnriemen schön hinkommst.
Dann drehst du den Motor an der Kurbelwelle auf OT.
In der Riemenscheibe der KW ist eine Markierung die mit der auf dem Zylinderblock fluchten muss.
Genauso an der Nockenwelle.
Die KW-Markierung kannst du übrigens dann auch prüfen, wenn du auf deinem Getriebe den Plastikdeckel mit Inbus herausschraubst.
Darunter ist das Schwungrad, das auch eine Markierung hat die im Getriebe zwischen den zwei Nasen stehen muss.
Wenn der Motor auf OT steht, schraubst du die Riemenscheibe der KW herunter und löst die Spannrolle.
Merk dir aber wie rum sie spannt, ob rechts oder links herum.
Dann nimmst du den Zahnriemen herunter.
Hinter der Riemenscheibe der Kurbelwelle ist der Wellendichtring.
Den kriegst du mit einem kleinen Schraubenzieher heraus, den du vorsichtig in den Ring hineinschlägst und ihn dann heraushebelst.
Achso, nicht vergessen vorher das Motoröl abzulassen, sonst hast die Sauerei *g*
Die Auflagefläche des Simmerings reinigen, neuen eindrücken. Kontrolle, dass er auch schön drinliegt.
Dann Zusammenbau, rückwärts wie beschrieben.
Wenn du dir das nicht zutraust -> Werkstatt.

Gruss

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ConvertibleDriver


Wenn man vor dem Auto steht, links ist Zahnriemenseitig... Auch stirnseitig genannt.

Um den Kurbelwellensimmerung auszutauschen wirst du erst den Keiliriemen ausbauen müssen, dann den Zahnriemen.
Beim Zahnriemenausbau gehst du folgendermassen vor:
Ein bisschen "Platz schaffen": Luftfilterkasten, Zahnriemenschutz etc. ausbauen, damit du an den Zahnriemen schön hinkommst.
Dann drehst du den Motor an der Kurbelwelle auf OT.
In der Riemenscheibe der KW ist eine Markierung die mit der auf dem Zylinderblock fluchten muss.
Genauso an der Nockenwelle.
Die KW-Markierung kannst du übrigens dann auch prüfen, wenn du auf deinem Getriebe den Plastikdeckel mit Inbus herausschraubst.
Darunter ist das Schwungrad, das auch eine Markierung hat die im Getriebe zwischen den zwei Nasen stehen muss.
Wenn der Motor auf OT steht, schraubst du die Riemenscheibe der KW herunter und löst die Spannrolle.
Merk dir aber wie rum sie spannt, ob rechts oder links herum.
Dann nimmst du den Zahnriemen herunter.
Hinter der Riemenscheibe der Kurbelwelle ist der Wellendichtring.
Den kriegst du mit einem kleinen Schraubenzieher heraus, den du vorsichtig in den Ring hineinschlägst und ihn dann heraushebelst.
Achso, nicht vergessen vorher das Motoröl abzulassen, sonst hast die Sauerei *g*
Die Auflagefläche des Simmerings reinigen, neuen eindrücken. Kontrolle, dass er auch schön drinliegt.
Dann Zusammenbau, rückwärts wie beschrieben.
Wenn du dir das nicht zutraust -> Werkstatt.

Gruss

Auf diesem Forum befinden sich anscheinend viele Autoren, die bestenfalls nur ein Halbwissen besitzen:
Hinter der Riemenscheibe Kurbelwelle befindet sich ganz bestimmt nicht der Simmerring. Dieser befindert sich hinter dem Nockenwellenrad Kurbelwelle. Dieses zu lösen, ist mit einem gewissen Aufwand verbunden...
Dann beschreibst du den OT Kurbelwelle: Den gibt es natürlich mehrfach, d.h. es muss der vom 1. Zyl. sein. Diesen kann man identifizieren, indem man schaut, dasss der Verteilerfinger auf der entsprechenden Kerbe auf dem Verteilergehäuse steht.

at "ahlburma":

also, wer schon so klug daherredet, von wegen halbwissen und so weiter:

das nockenwellenrad kurbelwelle gibt es nicht! das teil heißt zahnriemenrad.

und dieses zu lösen ist, wie bei jeder geschraubten verbindung, richtigerweise mit (kraft)aufwand verbunden.

und die von einem der vorrednder beschriebene OT stellung ist die vom 1. zylinder. sonst würden die markierungen nicht fluchten.

gruß
mathias

Zitat:

Original geschrieben von 16vmatze


at "ahlburma":

nockenwellenrad, kurbelwelle , zahnriemenrad- was die ölpump andreibt

gruß
mathias

da sind alle 3 der gleiche simmerring 😎

Ähnliche Themen

An den Themenersteller - ganz ehrlich? Ich würde die Finger davon lassen es selbst zu machen. Wenn du nicht schon mal selbst einen Zahnriemen gewechselt hast (und deinen Fragen entnehme ich, das du weit weg davon bist) dann geht das todsicher in die Hose. Zum Wechsel des Simmerings gehört eine gewisse Sorgfalt und etwas Know-how, damit der hinterher (nachdem du alles wieder aufwendig zusammengebaut hast) nicht die selben Symthome wieder zeigt...

Zitat:

Original geschrieben von ahlburma


Auf diesem Forum befinden sich anscheinend viele Autoren, die bestenfalls nur ein Halbwissen besitzen:
. . . hinter dem Nockenwellenrad Kurbelwelle 😕
Wie wahr !

aber Einsicht ist bekanntlich der erste Weg zur Besserung 😁 😁 😁

TE hat `n NZ !!!,
also weder Riemenspanner (macht die Wapu) noch `ne Zwischenwelle, Ölpumpe ist von KW kettengetrieben, Verteiler sitzt direkt an der NoWe.
Bleiben stirnseitig 2 identische Simmerringe für KW & NoWe.

ZR & Wapu sollte bei der Aktion gleich mit erneuert werden, O-Ring für Wapu gibt es bei VW eh nicht mehr einzeln, und der wird beim Verdrehen der Pumpe (Riemen ent- / spannen) zu 80% undicht.

@ TE: tu Dir den großen Gefallen und geh damit zum Fachmann.

MFG

Markierung

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



@ TE: tu Dir den großen Gefallen und geh damit zum Fachmann.

MFG

Na hoffentlich hilft ihm dieser Tipp noch nach sechs Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von konversationslexikon



Na hoffentlich hilft ihm dieser Tipp noch nach sechs Jahren.

mmh, ja, ähh 😁 😁 😁

i-wie haste Recht 😁

Zitat:

@konversationslexikon schrieb am 26. September 2014 um 14:53:23 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von perchlor



@ TE: tu Dir den großen Gefallen und geh damit zum Fachmann.

MFG

Na hoffentlich hilft ihm dieser Tipp noch nach sechs Jahren.

...mir hilft er. Rund 1,5 Jahre, nach Deinem Hinweis 😁😁

Zitat:

@querys schrieb am 18. November 2008 um 12:05:12 Uhr:


ich bohre mit einem kleinen Metallbohrer zwei Löcher in den Ring und schraube jeweils eine kleine Spax-Schraube in den Simmerring. Dann lässt er sich ganz leicht herausziehen.

Funktioniert 😁. "Ganz leicht" ging er zwar nicht heraus und hab mir tüchtig auf die Finger gekloppt aber es ging verhältnismäßig gut 😎

Kurbelwellensimmering
Deine Antwort
Ähnliche Themen