Kurbelwellensensor tauschen beim 523
Hallo!
Mein Mechaniker meint dauert etwas 1,5 Std den zu tauschen...
Nachdem ich mir den Sensor besorgt habe ist mein gedanke kann ja keine 10 min dauern oder muss man da soviel abbauen?
Meine Schrauberqualitäten sind nicht gerade schlecht darum macht mich das etwas stutzig...
Vl kann mir jemand kurz erläutern wie schwer das geht!
ISt ein 96er 523i!
Danke schonmal!
Beste Antwort im Thema
Also Kurbelwellensensor
Hatte dieses Wochenende auch das Problem , mein 523 startete nur mit duchgedrückten Gaspedal , lief unruhig , ruckelte bei unterturigen fahren und brachte keine Leistung mehr .
Also bi ich in meiner Panik zum Freundlichen von der Bmw Werkstätte ,
die Diagnose war sehr einfach er hat sein Diagnosegerät angesteckt und sich durchgeklickt bis das es ganz eindeutig zu Lesen war Kurbelwellensensor fehler erkannt 12 X
War heute zur Reparatur dort und hab den Freundlichen genau auf die Finger gesehen .
Lief wie folgt ab als ersters den Lüfter abnehmen dann mit der Kühlerzarge heraus heben. Und dann siehst Du das schöne Ding schon sitzt direkt Stirnseitig am Motor gleich oberhalb vum Schwungrad oder wie das Teil mit den vielen Einkerbungen heißt . Der gute Sensor ist
mit Zwei Imbusschrauben befestigt . Dann oben rechts am Zylinderkopf noch einen ca 2 cm dicken schlauch ab gemacht um besser unter die Ansaugbrücke zu kommen und den Stecker reingefummelt .
Dann wieder Kühlerzarge reinstellen und das Lüfterrad wieder Montieren .
Fehlerspeicher Löschen und das war es.
fertig war er nach ca 25 min reiner Arbeitszeit ,insgesamt mit Löschen vom Fehlerspeicher und so ca 40 min, noch den
Kosten beim Freundlichen in Österreich mit Bmw Vertrag
Fehlerspeicher Auslesen 17Euro
Sensor 95 Euro
Arbeit 57 Euro
--------------------------------------------
Gesamt 169Euro
41 Antworten
Der M52 hat keine Zündkabel, denn bei ihm sitzt die Spule direkt auf der Zündkerze (auf jeder Kerze eine Spule).
Es geht um einen 318i E36, bbbbbbb. Der hat den M40/43-Motor.
Grüße,
BMW_Verrückter
Hi,
ich habe eben auch gerade meinen KWS (E39 528i) gewechselt. Hat ca. 35 Minuten gedauert und war kein riesen Ding.
Evtl. hilft euch es ja, wenn ihr den Lüfter + Lüfterzarge ausbaut (Rechtsgewinde --> also Lösen des Viskoslüfters ist in dem Fall zur Fahrerseite hin!)), dann gibts keinen Knoten in den Fingern.
Ich habe ausserdem die Plastikabdeckung über der Ansaugbrücke entfernt, damit man a) mehr Licht in der "Höhle" hat und b) auch besser an den Stecker kommt.
Den Stecker bekommt ihr ganz einfach ab, indem ihr mit einem langen flachen Schraubenzieher o.ä. an den Metallclip von oben durch die Ansaugnrückenöffnung drückt und mit der andere Hand einfach am Kabel zieht - ich hatte meinen Ölfilterdeckel ab und den Plastikschlauch der Kurbelgehäuseentlüftnung damit ich mit dem Arm in die "Höhle" kam.VORSICHT beim Abziehen / zur Seite legen des Schlauches: meiner war sehr prös und wird morgen erneuert.
Merkt euch, wie der alte Stecker verbaut war. Dann zum Einbau:
Den Stecker durch die Vanossteuerung (oder was das Teil ist, durch das das Kabel gefummelt werden muss), dann den Stecker durch die Öffnung der Ansaugbrücke nach oben führen (dort, wo der Stecker auch später in die "Dose" muss). Dann den Stecker mit Isolierband an einem langen Stab, Schraubenzieher o.ä. (ich hatte ne 6mm Gewindestange benutzt) befestigen, an die "Dose" führen und mit dem langen Schraubenzieher, den ihr zum Lösen genutzt hattet, einfach nach unten drücken. Das wars dann mit dem "schweren Teil" der Arbeit, und das alles, ohne sich die Finger zu brechen.
Jetzt nur noch den Rest wieder zusammenbauen und sich über einen schnurrenden Motor freuen 😉
Evtl. solltet ihr noch den Fehlerspeicher löschen lassen.
Eine zusätzliche Aneitung findet ihr hier (mit Bildern):
http://werkstatt.e39-forum.de/werkstatt/KWS%20M52%20VorTU%20Tauschen.pdf
Hallo leute hab anfang januar den kurbelwellen sensor tauschen lassen und den fehlerspeicher nicht löschen lassen und er ging bis vorgestern einwandfrei, und seit dem sind wieder die selben symptome da ist es wegen dem abgelegten fehler?
Ähnliche Themen
@MB320E mach einen neuen Thread auf, so verläuft sich das im Sand. Alte Threads beantwortet kaum einer mehr.!!!!!!!!!!!!
Doch klar werden die beantwortet, tust du doch auch, Daumen hoch, Gruß: Eugen
Zitat:
@MB320E schrieb am 27. Januar 2017 um 17:51:40 Uhr:
Hallo leute hab anfang januar den kurbelwellen sensor tauschen lassen und den fehlerspeicher nicht löschen lassen und er ging bis vorgestern einwandfrei, und seit dem sind wieder die selben symptome da ist es wegen dem abgelegten fehler?
Wird wieder defekt sein...welcher Hersteller?
Toll! Keine ahnung wurde mir in österreich gemacht aber danke für die antwort
Hole die Sensoren allgemein nur original oder Bosch alles andere ist Müll schon mehrmals das Thema hier durchgekaut da die nicht lange halten im Vergleich zu den originalen.
Gut zu wissen das komische ist nur er läuft wieder als wäre nix gewesen...
ich werde mir aber sicherheits halber den Sensor mal kaufen.
Könnte sein das es kurz verdreckt war ?
Hmm kann auch sein!!!! Ich warte jetzt einfach mal ab wie er sich verhält, ob es nur bei kalten temp es ausfällt...