Kurbelwellensensor G28 mit Oszilloskop messen

VW Golf 4 (1J)

Hallo erstmal!

Ich habe vor kurzen mein Auto abschleppen lassen weil es nicht mehr im warmen Zustand gestartet hat. 1.4 16V AKQ Motor. Angeblich war der Kurbelwellensensor kaputt. Nachdem ich die Karre von der Werkstatt geholt habe startet der Motor super schlecht (erst nach 3-4 Sekunden Jodeln). Wenn ich das Motorsteuergerät mit dem OBDeleven2 auslese wird der Fehler 00513 im Motorsteuergerät angezeigt und sagt kein Signal vom Sensor. Dieser lässt sich weder wenn die Zündung an ist noch bei laufendem Motor löschen.

Ich habe den Kurbelwellensensor abgesteckt, die Zündung an gemacht und am Stecker, der zum Motorsteuergerät geht zwischen Pin 1 und Pin 3 5V Versorgungsspannung gemessen. Zwischen Pin 3 und der Signalleitung Pin 2 messe ich auch 5V, was soweit ok sein sollte, da hier angeblich durch ein Pull-Up Widerstand am Motorsteuergerät ein High Signal bei offener Leitung erzeugt wird.

Dann habe ich den Sensor wieder angeschlossen und mit einer Abzeigklemme, welche in den Mantel der Singalleitung (Pin 2) schneidet, eine Messleitung nach außen geführt. Die Abzeigklemme hat definitiv Kontakt, da bei oben beschriebenem Zenario auch 5V zwischen Pin3 und der Messleitung 5V messbar sind.

Danach habe ich die Messleitung meines Oszilloskops an die ausgeführte Messleitung angeschlossen und den Massekontakt des Oszilloskops an ein Metallteil am Motor geklemmt. Das Ergebnis bei laufendem Motor war eine Nulllinie. Kein Rechtecksignal sichtbar.

Heute habe ich, weil ich die Drosselklappe getauscht habe nochmal den Kurbelwellensensor abgesteckt und mit Zündung an gemessen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwischen Pin 2 und Pin 3 wieder die 5V messen konnte, aber zwischen Pin 2 und Motorblock keine Spannung messen konnte. Somit ist klar warum ich eine Nulllinie hatte. Hab ja die Masse vom Oszi an den Motor geklemmt.

Ist das Normal? Eigentlich ist doch der Motorblock Masse. Die Zündkerzen funktionieren ja schließlich auch.

Der nächste Schritt wäre auch eine Messleitung von Pin 3 nach außen zu führen um zu schauen ob dann ein Rechtecksignal zu sehen ist.

Ist es nicht komisch, dass zwischen Motorblock und Pin 2 keine Spannung messbar war oder verstehe ich da was falsch?

LG

8 Antworten

Kurbelwellensensoren sind wahrscheinlich die robustesten Sensoren, die in einem Motor verbaut sind und sie gehören bestimmt auch zu den Wichtigsten! .

Ohne sie wird ein Motor kaum anspringen noch laufen!

Die 7/24 Tätigkeit wird dann irgendwann "Rentner", wo dann nicht immer alles sofort und immer funktioniert.

Ein schleichender Prozess, aber mit garantiert finalem Ende: TOD.

Ich hab jetzt nochmal alle Teile die in Krümelmonsters FAQ gelistet sind bestellt und werde in zwei Wochen einfach mal die Ansaugbrücke wegschrauben und einen neuen Sensor einbauen.

Hoffe ich habe nicht noch ein anderes Problem weil ich zwischen Pin2 und Motorblock keine Spannung messen kann. Kommt mir komisch vor.

Womöglich ist das hier für dich interessant:

https://www.motor-talk.de/forum/kurbelwellensensor-induktiv-pruefen-motorcode-aft-ady-t8313372.html

Auch kann der folgende Link hilfreich sein:

Kurbelwellensensor - prüfen & defekt | HELLA

Ähnliche Themen

Servus und vielen Dank erstmal. Ich habe jetzt nochmal die Leitung vom Sensor zum Motorsteuergerät gemessen. Habe hier alle richtigen Spannungen. Diesmal auch wenn gegen den Motorblock als Masse messe. Sprich: Pin1 zu Pin3 = 5V Pin1 zu Motor = 5V Pin2 zu Pin3 =5V Pin2 zu Motor = 5V Heisst die Leitung zum Steuergerät ist in Ordnung. Wenn ich bei laufendem Motor mein Ozzi an Pin2 und Motor anschließe hab ich keinen Ausschlag. Sprich der Kurbelwellensensor scheint echt kaputt zu sein. Neuer ist unterwegs und wird am Wochenede eingebaut.

Servus

hat alles super geklappt.

Die Werkstatt meines Vertrauens hat den Sensor von unten eingebaut. Weil man von unten nix sieht haben die den Führungsnippel vom Sensor nicht richtig positioniert und beim festschrauben den Nippel verbogen. Dadurch war der Sensor nie in der richtigen Position. Der Stecker vom Sensor war auch nicht in der Halterung drin weil das Kabel nicht richtig verlegt war.

Hab das ganze am Wochenende jetzt selber gemacht und siehe da der Motor startet wieder wie eine 1. Neue Dichtungen sind auch rein gekommen. Leider ist jetzt ein Kühlmittelleck zwischen Kühlmittelrohr und Thermostatgehäuse. Da hat der Vorbesitzet schon gepfuscht, weil er keinen Bock hatte das Kühlwasser abzulassen und das Thermostatgehäuse abzuschrauben. Hat sich die Halteklammer für dort aus einem dünnen Alublech selbst gebaut und irgendwie da rein gebogen. Die originale Klammer geht nur im ausgebauten Zustand drauf.

Naja. Immerhin ist Licht am Ende des Tunnels. Dichtungen und eine neue Klammer für das Kühlwasserrohr sind unterwegs und ab nächsten Wochenende heißt es wieder "Freie Fahrt den tüchtigen".

LG

Sensor-alt-pfusch
Sensor-position
Dichungen-ansaugbruecke
+1

Grob gesagt: Trotz "schiefen Sitz" und mangelhafter elektrischer Verbindung ist der Motor angesprungen und gelaufen!

Das ist doch als "Toll" zu werten!!!

Da frage ich mich immernoch wie das sein kann. Die Karre ging vorher wirklich immer nur im kaltem Zustand an und ist, sobald der Motor wärmer geworden ist, abgesoffen und hat nicht mehr gestartet. Nach dem Werkstatt Besuch musste man immer bis zu 4 Sekunden Jodeln (Notprogramm über Nockenwellensensor?), aber er ist gelaufen. Im Fehlerspeicher war der Fehler 00513. Da stand nix von "sporadisch" sondern "keine Verbindung". Das Ozilloskop hat auch nur eine Nullline raus gehauen. Was hat sich im Gegensatz zu vorher verändert? Hat der alte Sensor vorm Werkstattbesuch vielleicht einen Kurzschluss gemacht der das Motorsteuergerät gefoppt hat? Naja bin Froh das die Karre am nächsten Wochenende wieder laufen wird :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen